Skip to content
Ecovis Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht
Deutsch
English
Ecovis Online
Home
Blog + Downloads
Alle Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Autoren
Marcus Bodem
Liane Grebe
Adelheid Holme
Andreas Islinger
Ulf Knorr
Alexander Littich
Dr. Steffen Lask
Dr. Janika Sievert
Sabine Scholz
Anne-Franziska Weber
Buch „Die Betriebsprüfung“
Criminal Law Blog
Downloads
Panama Papers
Beraten + Verteidigen
Verteidigung durch Strafrechts- und Steuerrechtsexperten
Mögliche Folgen von Steuerstraftaten
Selbstanzeige
Betriebsprüfung und strafrechtliche Folgen
Hilfe im Ernstfall
Aus unserer Praxis
Hinweisgeberstelle
Wirtschafts- + Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht
Arbeitsstrafrecht
Insolvenzstrafrecht
Medizinstrafrecht
Criminal Compliance
Tax Compliance und innerbetriebliche Kontrollsysteme
Geschäftsgeheimnis
Durchsuchung
Wenn die Fahndung vor der Tür steht
Im Fokus der Strafverfolgungsbehörden
Effektive Prävention
Über Ecovis
Kontakt
Hinweisgeber-schutzgesetz verabschiedet:
Wie Unternehmen jetzt handeln müssen...
×
×
Home
Blog + Downloads
Alle Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Autoren
Marcus Bodem
Liane Grebe
Adelheid Holme
Andreas Islinger
Ulf Knorr
Alexander Littich
Dr. Steffen Lask
Dr. Janika Sievert
Sabine Scholz
Anne-Franziska Weber
Buch „Die Betriebsprüfung“
Criminal Law Blog
Downloads
Panama Papers
Beraten + Verteidigen
Verteidigung durch Strafrechts- und Steuerrechtsexperten
Mögliche Folgen von Steuerstraftaten
Selbstanzeige
Betriebsprüfung und strafrechtliche Folgen
Hilfe im Ernstfall
Aus unserer Praxis
Hinweisgeberstelle
Wirtschafts- + Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht
Arbeitsstrafrecht
Insolvenzstrafrecht
Medizinstrafrecht
Criminal Compliance
Tax Compliance und innerbetriebliche Kontrollsysteme
Geschäftsgeheimnis
Durchsuchung
Wenn die Fahndung vor der Tür steht
Im Fokus der Strafverfolgungsbehörden
Effektive Prävention
Über Ecovis
Kontakt
Startseite
»
Dr. Janika Sievert
Dr. Janika Sievert
Schon über 100 Whistleblower-Hinweise! Warum Unternehmen jetzt handeln sollten
Das Hinweisgeberschutzgesetz hat Fahrt aufgenommen und es zeigt sich, dass die Mitarbeitenden ihre Rechte kennen. Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern mussten bereits bis zum 2. Juli 2023 (Hinweisgeberschutz aktiv! Der Countdown läuft!) ein Hinweisgebersystem schaffen und vorhalten, welches allen Beschäftigten...
Die Ein-Personen-Gesellschaft schützt vor Strafe nicht
Warum sich über Kapitalgesellschaften nicht immer die Sozialversicherungspflicht umgehen lässt. Ein häufiges Problem: Viel zu viele Aufträge, aber einfach zu wenig Arbeitsfachkräfte. Nicht selten werden dann Verträge mit Personen abgeschlossen, die als „Ein-Personen-Gesellschaft“ auftreten. Juristisch betrachtet handelt es sich allerdings...
Ein unerwünschter Gast? – „Testessen“ durch BetriebsprüferInnen
Testessen zur Vorbereitung einer Kassen-Nachschau oder Betriebsprüfung sind ein beliebtes Mittel der Finanzverwaltung und verbinden für die Prüfenden Arbeit und Mittagessen. Gastronomen und Gastronominnen müssen daher damit rechnen, dass ein Besuch einer Finanzbeamtin oder eines Finanzbeamten, bei dem diese als...
Einleitung eines Steuerstrafverfahrens nach Summarischer Risikoprüfung?
Einige Finanzämter setzen bei der Betriebsprüfung auf die sog. Summarische Risikoprüfung (SRP, das Handbuch zum Download findet sich hier). Dabei erfolgt eine automatisierte Überprüfung der Buchführung anhand mathematischer Methoden (z.B. Chi-Quadrat-Test, Kassenfehlbeträge, interner und externer Betriebsvergleich.). Kann aufgrund einer solchen...
Verdacht der Geldwäsche: Straffreiheit durch Selbstanzeige möglich?
Bereits vor einem Jahr haben wir darüber berichtet, dass der in § 261 StGB normierte Tatbestand der Geldwäsche neugefasst worden ist, wodurch der Vortatenkatalog entfallen ist. Folglich kommen als Vortat nach § 261 StGB alle rechtswidrigen Taten im Sinne des...
Strafrechtliche Haftungsrisiken bei Strohmannverhältnissen
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Person, die ein Unternehmen nur pro forma leitet und in der Realität nur einen schwachen oder gar keinen Einfluss im Unternehmen ausübt (sog. Strohmann-Geschäftsführer), ist bereits des Öfteren Gegenstand von Gerichtsentscheidungen geworden. Dabei ist regelmäßig die...
Was genau ist ein Strohmannverhältnis und wann liegt es vor?
Vor kurzem haben wir über ein Urteil des VG Regensburg berichtet, durch welches die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit eines Gewerbebetriebs aufgrund eines unzuverlässigen Dritten, der erheblichen Einfluss auf die Geschäftsführung ausgeübt hat, versagt worden ist. In dem besprochenen Fall wurde ein Strohmannverhältnis...
Unberechtigter Antrag auf Herabsetzung von Vorauszahlungen
Steuerpflichtige, die von der Krise infolge der Corona-Pandemie unmittelbar und nicht unerheblich negativ betroffen sind, können in den zeitlichen Grenzen des § 37 Abs. 3 S. 3 EStG grundsätzlich die Herabsetzung der festgesetzten Steuervorauszahlungen beantragen. Angesichts der aktuellen Situation können...
Compliance-Strukturen zur Überwachung von Mitarbeitern – Entscheidung des LG Nürnberg-Fürth
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Mitarbeiter Kreditüberziehungen bei Tankkarten verschleierte, indem er Tankkarten anderen Kunden zuwies und entsprechende Rechnungen manipulierte. Ein Vier-Augen-Prinzip wurde im Tätigkeitsbereich des Mitarbeiters nicht eingehalten. Gegen den Geschäftsführer der...
Strafverteidigungskosten sind Werbungskosten! – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen
Der BFH hat jüngst wieder entschieden (Beschluss vom 31.03.2022, VI B 88/21; den gesamten Beschluss finden Sie hier), dass Strafverteidigungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht werden können, wenn der strafrechtliche Vorwurf, für dessen Verteidigung die Strafverteidigungskosten angefallen sind, durch das...
RAin Dr. Sievert als Referentin beim 24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht
Am 30.09.2022 findet in Düsseldorf der renommierte IWW-Kongress zum Steuerstrafrecht statt. Wir freuen uns, dass Rechtsanwältin Dr. Sievert, Partnerin der Ecovis L+C Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Würzburg und Fachanwältin für Strafrecht und Fachanwältin für Steuerrecht, gemeinsam mit Dipl.-Finw. (FH) Andrea Köchling...
Corona-Straftaten: Lohnaufstockung durch Schwarzgeldabrede?
Im Zusammenhang mit der Corona-Krise und Kurzarbeit tauchen auch Fälle auf, in denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über das Kurzarbeitergeld hinausgehende Zahlungen vereinbaren. Werden diese Zahlungen nicht dokumentiert und damit quasi „schwarz“ an die Arbeitnehmer ausgezahlt, handelt es sich dabei um...
Besserer Schutz für Hinweisgeber: neuer Gesetzesentwurf
Bislang war es nur ein Punkt unter vielen in der Koalitionsvereinbarung. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (Schutz für Whistleblower - Politik - SZ.de (sueddeutsche.de)) wurde nun jedoch am Dienstag ein neuer Gesetzesentwurf „für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen“ zur...
Start des Wettbewerbsregisters – Vorstrafen von Unternehmern ab sofort abrufbar
Schwarze Liste bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und Hinweisgeberschutz Das Wettbewerbsregister nimmt am 01.12.2021 den Betrieb auf. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Pflicht zur Meldung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten und gleichzeitig wird die Abfrage für öffentliche Auftraggeber möglich. Eine verpflichtende...
Korruption auf den Vormarsch? Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter!
460 Millionen Euro? Nach dem aktuellen Bundeslagebild 2020 zur Korruption BKA - Bundeslagebilder Korruption - Bundeslagebild Korruption 2020, herausgegeben durch das Bundeskriminalamt, sind die Fälle von Bestechlichkeit § 332 StGB - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) und Bestechung § 333 StGB - Einzelnorm...
Whistleblowing und Hinweisgeberschutz – Was müssen Unternehmen jetzt beachten?
Es wird ernst: Noch im Dezember dieses Jahres müssen eigentlich alle EU-Staaten, also auch Deutschland, die EU-Whistleblower-Richtline umsetzen (Homepage (europa.eu)). Ihre Beraterinnen und Berater von Ecovis haben hierfür ein eigenes Tool für Hinweisgeber (Hinweisgeberstelle - Ecovis Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht) entwickelt,...
Weiteres Urteil zu Corona-Subventionsbetrug – kein Antragsrecht für bereits verkaufte Firma
Die Urteile rund um Subventionsbetrug bei Corona-Soforthilfen reißen nicht ab: nachdem die Fälle des Subventionsbetrugs im Laufe der Pandemie immer mehr zugenommen haben und selbst eine Haftstrafe kürzlich durch den BGH bestätigt wurde, hat das AG München nun entschieden, dass...
Bereits Rückzahlung von Corona-Soforthilfen in Höhe von einer Milliarde Euro
Nicht nur die Ermittlungen von Betrugsfällen im Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen nehmen zu, sondern auch die Rückzahlungen der erhaltenen Gelder. Wie ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums kürzlich bestätigt hat, hat die Bundesregierung insgesamt bis Ende 2020 rund 14,1 Milliarden Euro an Corona-Soforthilfen...
Neues Portal für Whistleblower
Ein Versuch gegen Betrug und Korruption im Gesundheitswesen Vor etwa einem Jahr wurde bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg - Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im...
Ersatz von Anwaltskosten für interne Ermittlungen durch Arbeitnehmer? Nur bei nachgewiesener Erforderlichkeit!
Der Ersatz von Rechtsanwaltskosten bei unternehmensinternen Untersuchungen ist grundsätzlich möglich. Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem aktuellen Urteil die Voraussetzung der Kostentragung durch Mitarbeitende konkretisiert (vgl. BAG v. 29.4.2021 – 8 AZR 276/20 BAG – 8 AZR 276/20 | bag-urteil.com). Der...
Meldeportal für Steuerbetrug – Nachbarschaftsstreit ab sofort anonym und online?
Mitten im Wahlkampf ist eine heftige Diskussion um eine Online-Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrug in Baden-Württemberg entbrannt. Mit diesem anonymen Hinweisgebersystem möchte das Ländle seinen Bürgern ermöglichen, „diskret, sicher und anonym“ Steuerstraftaten an die zuständige Behörde mitzuteilen. Es handelt sich...
Achtung Selbstanzeige: Verstreichen der Erklärungsfrist für Jahressteuererklärungen 2019 zum 31.08.2021
Die verspätete Abgabe von Steuererklärungen nach Ablauf der Erklärungsfrist zum 31.08.2021 für die Steuerarten Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuerjahreserklärung begründet weitreichende Folgen Am 31.08.2021 lief die von der Bundesregierung für die Abgabe der Jahres-Steuererklärungen 2019 gewährte Fristverlängerung ab. Ecovis hatte...
BGH bestätigt Haftstrafe bei Subventionsbetrug mit Corona-Soforthilfen
Der Subventionsbetrug ist im Zusammenhang mit den Corona-Hilfen seit Mitte 2020 immer mehr in den Fokus der Strafverfolgung (Steigende Fallzahlen: Subventionsbetrug als Begleiterscheinung der Pandemie - Rechtsanwälte für Wirtschaftsstrafrecht (ecovis.com)) geraten. In einer neuen Entscheidung des BGH hat sich dieser...
Weiteres Urteil zum Subventionsbetrug
Ermittlungsverfahren wegen falscher Angaben bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen nehmen Fahrt auf Wie der Bayerische Rundfunk 90.000 Euro Corona-Hilfe kassiert – Prozess um Subventionsbetrug | BR24 berichtet, wurde ein Unternehmer zu einer Bewährungsstrafe von 14 Monaten und einer Geldauflage von...
Bayern prüft Verfahrensdokumentation
Das Finanzamt München fordert nun in seinen Anordnungen für Außenprüfungen die Steuerpflichtigen explizit dazu auf, zu Beginn der Betriebsprüfung die detaillierte Verfahrensdokumentation gem. BMF-Schreiben vom 28.11.2019, Randziffern 151 ff., aktuell und historisch, vorzuhalten. Hierzu gehören auch die Beschreibung des internen...
Steigende Fallzahlen: Subventionsbetrug als Begleiterscheinung der Pandemie
Das Bundeskriminalamt (BKA) teilte am 29. Juni 2021 in einer Pressemitteilung (BKA - Pressemitteilungen des BKA - Hohe Schäden durch Subventionsbetrug in der Pandemie) mit, dass in der Pandemie auch die polizeilich erfassten Fälle von Wirtschaftskriminalität wieder angestiegen sind. So...
Wichtiges Urteil zum Arztstrafrecht – keine Untreue bei betrügerischer Verschreibung häuslicher Krankenpflege
Der Fall: Hausarzt verordnet häusliche Krankenpflege Der Bundesgerichtshof hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Hausarzt häusliche Krankenpflege verordnet hatte, obwohl diese nicht erforderlich war. Mit diesen Verordnungen wollte er dem Pflegedienst seiner Ehefrau Aufträge verschaffen. Die tatsächlichen...
Neue Steuer-CD! Daten aus Dubai werden ausgewertet
Die Pressemitteilungen lassen aufhorchen. So berichtet z. B. „Die Zeit“ am 19. Juni 2021 (Steuern: Aus Dubai gekaufte Steuerdaten werden ausgewertet | ZEIT ONLINE), dass der Bund eine Steuer-CD aus Dubai erhalten hat. Unter anderem Baden-Württemberg werte die Steuerdaten nun aus....
Vorzeitiges Aus für das Verbandssanktionengesetz?
Es deutet sich ein vorzeitiger Spielabbruch in der Diskussion um das Verbandssanktionen-gesetz an. Noch im Juni 2020 hatte der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft neue Wellen in der langjährigen Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern...
Whistleblower darf gekündigt werden – Deutschland plant das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
In einem aktuellen Urteil hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte über die Frage zu entscheiden, ob die Kündigung eines Mitarbeiters aufgrund einer Strafanzeige gegen den Chefarzt wirksam ist (EGMR Zweite Sektion, Urteil vom 16.02.2021 – 23922/19; GAWLIK v. LIECHTENSTEIN (coe.int))....
Open Lux – Steuerhinterziehung oder Graubereich?
Wer dachte, dass mit dem Start des Automatischen Informationsaustauschs die Möglichkeiten zur Steuerhinterziehung deutlich eingeschränkt wurden, hat sich vielleicht geirrt. Die Süddeutsche Zeitung berichtet am 08.02.2021 unter dem Schlagwort „Open Lux“ dass das kleine Land Luxemburg „seine Nachbarn ausnimmt“ (OpenLux:...
Steuerhinterziehung geht in die Verlängerung!
Erneute Verschärfung der Verfolgungsmöglichkeiten bei Steuerhinterziehung – verschärfte Voraussetzungen für die strafbefreiende Selbstanzeige Eine wichtige, jedoch fast unbemerkte Änderung hat der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2020 eingeführt (https://www.bgbl.de/xaver/bgbl...). Steuerhinterziehung jetzt 15 Jahre verfolgbar! Die strafrechtliche Verjährung wurde bei Fällen der...
Bandenmäßige Steuerhinterziehung
Strafbarkeit von Steuerhinterziehung wird nochmals verschärft! Steuerhinterziehungen durch Banden, also Zusammenschlüsse ab drei Personen, haben in den vergangenen Jahren, nicht nur in den Cum-Ex-Fällen, immense Ausmaße erreicht. Soweit bislang aber in der Bande nur z.B. Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer unter 50.000...
Abrechnungsbetrug und Steuerhinterziehung: Widerruf der Heilpraktikererlaubnis!
Die Nebenfolgen einer Straftat können zur Vernichtung der beruflichen Existenz führen. Dies darf daher keinesfalls beim Aufbau der Verteidigungsstrategie im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren vergessen werden. Freiheitsstrafe auf Bewährung Aktuell bekam dies ein Heilpraktiker zu spüren. Dieser hatte Scheinrechnungen für nicht erbrachte...
Streit um das generische Femininum im Insolvenzrecht
Der Entwurf des Bundesjustizministeriums für ein neues Insolvenzrecht hat kürzlich für Aufsehen in der Politik und den Medien gesorgt: das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts sieht vor, dass Unternehmen ihre Konzepte auch ohne Insolvenzverfahren umsetzen können, wenn sie...
Umstrittener Gesetzesentwurf zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche
Die Zahl der Verdachtsfälle an Geldwäsche in Deutschland steigt rasant und hat mittlerweile einen erschreckenden Rekord aufgestellt. Doch wie kann der Einschleusung illegal erwirtschafteter Gelder in den deutschen Finanz- und Wirtschaftskreislauf und der damit einhergehenden Gefährdung der Stabilität und des...
Selbstanzeige oder Strafverfahren?
Aufforderung des Finanzamts zur Prüfung und Nacherklärung von ausländischen Kapitaleinträgen, Versicherungsleistungen, Renten... Post vom Finanzamt? Sie haben Post vom Finanzamt erhalten mit der Aufforderung, zu einem Sachverhaltmit Auslandsbezug Stellung zu nehmen? Ihnen wurde mitgeteilt, dass dem Finanzamt Informationen oder Kontrollmitteilungen...
Strafbarkeit von Falschangaben bei Beantragung der Überbrückungshilfe
Auch bei der Beantragung der Überbrückungshilfe kommt es immer wieder zu falschen Angaben. Wir liefern Infos zur Strafbarkeit von Falschangaben bei Beantragung der Überbrückungshilfe. weiterlesen...
Steuerstraftaten bald 25 Jahre verfolgbar?
Der nächste „Wumms“ der Regierung? Das Konjunkturpaket der Bundesregierung, der sogenannte „Wumms“ für den wirtschaftlichen Aufschwung nach der coronabedingten in der Wirtschaft, muss finanziert werden. In Berlin wurde schon länger diskutiert, die zeitlichen Grenzen der Strafverfolgung von Steuerhinterziehern zu verlängern...
Verfahrensdokumentation – Gesetzliche Anforderungen erfüllen und gleichzeitig interne Prozesse optimieren
Was genau ist eine Verfahrensdokumentation? Sie benötigen eine Verfahrensdokumentation, um bestehende gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Sie bildet die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens vollumfänglich ab und erbringt damit die notwendigen Nachweise bei einer Betriebsprüfung. Wichtig ist, dass sie vollständig ist, klare Strukturen...
Unternehmensstrafrecht naht! Compliance kann schützen!
Zeitgemäße Grundlage für die Verfolgung und Ahndung kriminellen Unternehmensverhaltens Die Verfolgung schwerer Unternehmenskriminalität steht bislang im Ermessen der zuständigen Behörden und führte zu einer uneinheitlichen und meist auch unzureichenden Ahndung von Straftaten, die aus Verbänden heraus begangen wurden. Auch Straftaten...
Auch Beihilfehandlung führt zur Geschäftsführersperre
Der BGH hat klargestellt, dass auch ein Geschäftsführer, der „nur“ als Teilnehmer einer vorsätzlich begangenen Straftat nach § 6 Abs. 2 Nr. 3 GmbHG rechtskräftig verurteilt wurde, nicht mehr als Geschäftsführer einer GmbH tätig werden darf (II ZB 18/19, 03.12.2019)....
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht – auch strafrechtlich von Bedeutung
Die Bekämpfung der Covid-19-Pandemie führt zu ganz massiven Einschränkungen in allen Bereichen des Privat- und des Wirtschaftslebens und trifft die deutschen Unternehmen hart. Die Ausgangsbeschränkungen und angeordneten Geschäftsschließungen können bei vielen Unternehmen in die Insolvenz führen. Ein Unternehmen gilt bereits...
Nachträgliche Scheinselbstständigkeit – Rückzahlung von zu hoher Vergütung an Arbeitgeber
„Scheinselbstständigkeit“ – Das Schlagwort, das nicht nur mit finanziellen, sondern auch strafrechtlichen Risiken des Arbeitgebers in Verbindung gebracht wird. Um Sozialversicherungsbeiträge zu sparen, beschäftigen viele Unternehmer „freie Mitarbeiter“ und verkennen dabei oftmals (bewusst), dass es sich bei der vermeintlichen Selbstständigkeit...
Nachträglicher Wegfall der Berechtigung zum Vorsteuerabzug?
Der erste Senat des BGH hat entschieden, dass eine einmal bestehende Berechtigung zum Vorsteuerabzug nicht deshalb nachträglich wegfällt, weil der Unternehmer später von Umständen Kenntnis erlangt, die einem Vorsteuerabzug entgegen gestanden hätten, wenn er sie bereits bei Erhalt der Rechnungen...
Mögliche gesetzliche Neuregelung für Unterbrechungen der Hauptverhandlungen angesichts des Coronavirus
Bisher können Hauptverhandlungen in Strafverfahren nach § 229 Abs. 1 StPO bis zu drei Wochen unterbrochen werden. Für die Fälle, dass eine Hauptverhandlung vor Unterbrechung mindestens zehn Tage lang stattgefunden hat, ist nach § 229 Abs. 2 StPO auch eine...
Scheinselbstständig oder tatsächlich selbstständig? – die gelebte Beziehung entscheidet
Nachdem die Entscheidung des BSG zu den Honorarärzten oder auch die hier behandelte Entscheidung zu Amateurfußballern (https://www.ecovis.com/wirtschaftsstrafrecht/was-haben-honoraraerzte-und-amateurfussballer-gemeinsam/) hohe Wellen geschlagen haben, kann erfreulicherweise festgestellt werden, dass der BGH dennoch selbstständige Tätigkeiten weiterhin erlaubt. Entscheidend für die Abgrenzung von unselbstständiger Beschäftigung...
Grundlegende Änderung in Sicht? – BGH zur Verjährung bei Sozialversicherungsbetrug
Bisher verjährte das Vorenthalten von Arbeitnehmeranteilen nach § 266a Abs. 1 StGB und das Vorenthalten von Arbeitgeberanteilen durch pflichtwidriges Unterlassen von Angaben nach § 266a Abs. 2 Nr. 2 StGB erst nach 35 bzw. 36 Jahren: Da die Beitragspflicht gemäß...
Ermittlungsbehörden 2.0 – Strafverfahren goes Social Media
Ein viel diskutiertes Thema in jeglicher Hinsicht. Unzufriedene Kunden schreiben oft schlechte Google-Bewertungen, die der Unternehmer dann nicht mehr löschen kann. Mittlerweile führen jedoch auch hervorragende Bewertungen zu erheblichen Problemen, denn die Ermittlungsbehörden gleichen gerne die Buchhaltung eines Betriebs mit...
Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht FKAustG-Staatenaustauschliste 2020
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 28.01.2020 eine vorläufige Liste der Staaten (FKAustG-Staatenaustauschliste 2020 ) veröffentlicht, mit denen Deutschland automatisch Informationen über Finanzkonten in Steuersachen zum 30. September 2020 austauschen wird. Diese Liste ist vorläufig. Es wird in den folgenden...
Zum Jahresauftakt: Der Schutzheilige der Steuerhinterzieher
Es gibt ihn tatsächlich und wir haben ihn für Sie entdeckt: Der heilige Mamas, ein Märtyrer, um dessen Leben sich so einige Legenden ranken. Im späten Mittelalter wurde er vor allem auf Zypern verehrt, im dortigen Trodos-Gebirge haben wir auch...
Erfindergeist führt zu über sieben Jahren Haft – Urteil zu manipulierten Kassen in Asia-Restaurants
Der findige Verkäufer von Kassensystemen hatte sich das Programmieren selbst beigebracht und meist chinesische Restaurants mit Kassensystemen beliefert, die eine gezielte Manipulation der Umsätze ermöglichte. Es reichte ein einziger Code oder ein spezieller USB-Stick und die Kassendaten waren verschwunden. Zudem...
Another tax haven leaks – Leak at Cayman National Bank
Deutsche Version While it had been very quiet for a long time to uncover possible tax savings models in former tax havens, this week the bad news for investors in these tax havens is piling up. According to a report...
Weitere Steueroase undicht – Leak bei der Cayman National Bank
Englisch version War es lange Zeit sehr ruhig geworden, um die Aufdeckung möglicher Steuersparmodelle in ehemaligen Steueroasen, häufen sich in dieser Woche die schlechten Nachrichten für Anleger in diesen Steueroasen. Nach einer Meldung der Süddeutschen Zeitung Online vom 03.12.2019 sichert...
Purchase of new tax data – this time from the tax haven Belize
Deutsche Version Belize, located in the southeast of the Yucatán Peninsula and popular with divers for its many coral reefs, has been considered a very discreet tax haven. Now, however, tax investigators from NRW are diving into a sea of...
Ankauf neuer Steuerdaten – diesmal aus der Steueroase Belize
Englisch version Belize, im Südosten der Halbinsel Yucatán gelegen und bei Tauchern wegen seiner zahlreichen Korallenriffe beliebt, galt bislang als eine sehr verschwiegene Steuer-Oase. Nun aber tauchen Steuerfahnder aus NRW in ein Meer aus Offshore-Datensätzen ab, so die Meldung im...
Was haben Honorarärzte und Amateurfußballer gemeinsam?
Auf den ersten Blick so gar nichts, soweit nicht der Arzt gleichzeitig auch Fußball spielt. Das LSG Niedersachsen-Bremen hat nun aber im Anschluss an die Entscheidungen zu den Honorarärzten entschieden, dass auch ein Amateurfußballer, der monatlich 900 Euro von seinem...
Pflegedienste als organisierte Verbrecher?
Mit groß angelegten Durchsuchungen in der vergangenen Woche in München und Augsburg sind die Ermittlungsbehörden gegen mutmaßliche betrügerische Pflegedienste vorgegangen. Nach Ansicht der Ermittler belegen die Funde einen systematischen Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe. Bargeld in entsprechender Höhe wurde sichergestellt. Unter den...
Gründung eines MVZ durch einen Strohmann führt zu mehrjährigen Freiheitsstrafen wegen gewerbsmäßigen Abrechnungsbetrugs
Das Landgericht Hamburg hatte im März 2019 über folgenden Sachverhalt zu entscheiden (Urteil vom 11.03.2019, 618 KLs 2/17): Der angeklagte Apotheker war schon seit längerem auf der Suche nach der Möglichkeit, ein medizinisches Versorgungszentrum zu erwerben oder sich daran zu...
Widerruf der Zulassung von Steuerberatern und Rechtsanwälten in Fällen der Steuerhinterziehung
Wir mussten letzte Woche berichten, dass das Landgericht Nürnberg-Fürth die Anklage gegen einen Steuerberater und einen im Tatzeitraum noch in der Ausbildung befindlichen Steuerfachangestellten wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung zugelassen und zur Entscheidung an das Amtsgericht – Schöffengericht...
„Schlechtes Bauchgefühl“ im Mandat
Erneute Entscheidung wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Steuerberater Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat eine Anklage gegen einen Steuerberater und einen im Tatzeitraum noch in der Ausbildung befindlichen Steuerfachangestellten wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Mandanten zugelassen (Beschluss vom 21.02.2019,...
Umsatzsteuer: Rückabwicklung von Scheingeschäften und die steuerstrafrechtlichen Folgen
Scheingeschäfte zwischen Unternehmern können nicht nur zu hohen Umsatzsteuerschäden führen, für die die beteiligten Unternehmer persönlich in die Haftung genommen werden können. Auch führen solche illegalen Konstrukte zu Steuerstrafverfahren, die aufgrund der hohen Schäden zu sehr hohen Geld- und sogar...
Problemfeld Kasse
Neben steuerlichen Problemen drohen auch Bußgelder und sogar Strafverfahren Noch ist genug Zeit. Aber ab 1. Januar 2020 müssen Unternehmer strenge Vorgaben beim Einsatz von Ladenkassen beachten. Wer ab dann keine zertifizierten Kassen einsetzt, dem drohen drastische Strafen. Was so...
Pflegekräfte sind sozialversicherungspflichtig
Im Anschluss an das Urteil des Bundessozialgerichts über die Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten folgt nun eine Entscheidung über Pflegekräfte: Pflegekräfte, die als Honorarpflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte...
Aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts – strafrechtliche Folgen und sozialversicherungsrechtliche Hausaufgaben für Arbeitgeber
Der 12. Senat des Bundessozialgerichts hat am 05.06.2019 (Az. B 12 R 11/18 R als Leitfall) eine wichtige Entscheidung zur Problematik selbstständiger Mitarbeiter im Gesundheitswesen getroffen. In diesem Fall ging es speziell um selbstständige Honorarärzte im Krankenhaus. Das BSG hat...
Grenzüberschreitende Steuergestaltung – Prüfung der Besteuerung von Auslandsbeziehungen wird immer relevanter
English version Hintergrund - EU-Richtlinie zur Meldepflicht bestimmter steuerlicher Gestaltungen Am 25. Juni 2018 ist die EU-Richtlinie 2018/822 bezüglich des verpflichtenden auto-matischen Informationsaustausches im Bereich der Besteuerung über meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltungen in Kraft getreten. Diese Richtlinie dient der Aufdeckung aggressiver...
Germany is putting pressure on dubious tax arrangements
Deutsche Version In line with the EU directive on the obligation to report certain forms of fiscal cross-border transaction, Germany is also considering imposing such an obligation for purely domestic tax arrangements. On 25 June 2018, the EU Directive 2018/822...
Welche Konsequenzen drohen bei Überschreiten der Grenzen berufsüblicher Beratung?
Fachbeitrag für IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft Einem Steuerberater, der wegen Beihilfe z.B. zu einer vorsätzlich begangenen Umsatzsteuerhinterziehung eines Mandanten verurteilt wurde, droht im Anschluss an diese Verurteilung auch eine auf § 71 AO gestützte Haftungsinanspruchnahme. Fachbeitrag auf...
Reasons for mitigating penalties in the event of the perpetrator and beneficiary of a tax offence falling apart
Deutsche Version In criminal proceedings for accusations of tax evasion, the amount of the reduced taxes has a decisive effect on the sentencing. The statutory requirement of § 370 (3) no. 1 AO, the so-called "large scale", is of particular...
Strafmilderungsgründe bei Auseinanderfallen von Täter und Begünstigtem einer Steuerstraftat
English version Bei Strafverfahren wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung wirkt sich die Höhe der verkürzten Steuern maßgeblich auf die Strafzumessung aus. Der gesetzlichen Vorgabe des § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO, dem sogenannten „großen Ausmaß“, kommt hier eine besondere...
Scheinrechnungen mit strafrechtlichen Folgen
Immer wieder wird im Geschäftsalltag versucht, mittels Scheinrechnungen die steuerliche Zahllast zu mindern. Werden die Vorgänge entdeckt, drohen nicht nur dem Steuerpflichtigen, sondern auch dem Rechnungsaussteller empfindliche steuerliche und strafrechtliche Folgen. Diese Problematik haben Rechtsanwältin Dr. Sievert und Rechtsanwalt Littich...
Steuerhinterziehung bei Taxifahrern – Genehmigung kann entzogen werden
Auch Taxifahrer müssen bei Straftaten, die sie aus ihrem Beruf heraus begehen, wie etwa Steuerhinterziehung, befürchten, dass die Taxigenehmigung entzogen wird. So hat das VG Köln etwa entschieden, dass eine Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen nach § 25 PBefG...
Steuerhinterziehung – Löschung aus Architektenlisten
Eine Verurteilung etwa wegen Steuerhinterziehung kann nicht nur zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe führen. Im heute vorzustellenden Fall war ein Architekt wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr sowie unter anderem Steuerhinterziehung zu einer Gesamtgeldstrafe von 120 Tagessätzen verurteilt worden. Das Oberverwaltungsgericht...
Freiheitsstrafe auf Bewährung – dennoch Widerruf der Gaststättenerlaubnis
Verurteilungen wegen Steuerhinterziehung oder, wie im zu entscheidenden Fall, Vorenthaltens von Sozialabgaben, führen oftmals nicht nur zu empfindlichen Geld- oder Freiheitsstrafen. Auch wenn eine Freiheitsstrafe auf Bewährung ausgesetzt wird oder „nur“ eine Geldstrafe verhängt wird, können für den jeweiligen Täter...
Kryptowährungen – neue Möglichkeiten der Steuerhinterziehung im Einkommensteuerrecht?
Zu der heute wohl bekanntesten digitalen Währung basierend auf der Blockchain-Technologie zählt der Bitcoin. Überweisungen in dieser Währung können über einen Zusammenschluss von Rechnern über das Internet abgewickelt werden, sodass anders als im herkömmlichen Bankverkehr keine zentrale Abwicklungsstelle benötigt wird....
Tax-CMS auch für ausländische Unternehmen mit Steuerpflichten in Deutschland notwendig?
In Deutschland gibt es immer noch kein gesondertes Unternehmensstrafrecht. Der kürzlich abgeschlossene Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD hält zwar fest, ein Sanktionsrecht für Unternehmen neu schaffen zu wollen und auch sicher zu stellen, dass bei Taten aus dem Unternehmen...
Aufgepasst bei Altverträgen! – die Folgen der Einführung des §299a StGB
Im Juni letzten Jahres trat das seitens der Ärzteschaft viel gefürchtete Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen in Kraft. Nach Auskunft einer eigens zur Verfolgung von Kriminalität im Gesundheitswesen eingerichteten Schwerpunkstaatsanwaltschaft halten sich die Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der...
Steuerhinterziehern droht nun Führerscheinentzug
Zum 23.08.2017 ist das sog. Gesetz zur effektiven und praxistauglichen Ausgestaltung des Strafverfahrens in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wurde auch § 44 StGB geändert. Damit kann nun auch bei Steuerhinterziehung eine Nebenstrafe in Form eines Fahrverbotes verhängt werden. Es...
Verspätete Erklärungsabgabe führt zu Steuerstrafverfahren – Fall Fahrenschon
Aus aktuellem Anlass möchten wir über eine aus unserer Sicht häufige Behördenpraxis informieren. Soweit man den Medienberichten zu der Berichterstattung im Fall Fahrenschon Glauben schenken darf, scheint sich auch bei ihm der strafrechtliche Vorwurf der Steuerhinterziehung auf den Umstand zu...
Von Panama in's Paradise – neues Datenleck deckt Geldverstecke in Steueroasen auf
Nach Berichten der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 05.11.2017, die an der Aufarbeitung der neuen Datenlecks, beteiligt war, werden unter der Bezeichnung „Paradise Papers“ nun neue Datensätze mit zahlreichen Namen von Personen veröffentlicht, die im Verdacht stehen, ihr Vermögen über...
Briefkastenfirmen als besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung
Gut 1,5 Jahre nach Veröffentlichung der „Panama Papers“ hat der Gesetzgeber reagiert und am 24.06.2017 mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (StUmgBG) ein neues Regelbeispiel zu Briefkastenfirmen eingeführt. In dem jetzigen § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 6 AO wird...
Ecovis-Anwälte als Strafverteidiger bei Panama-Papers-Durchsuchungsfall
Anfang Juli diesen Jahres wurde in der Presse darüber berichtet, dass das Bundeskriminalamt den als „Panama Papers“ bekannt gewordenen Datensatz über mögliche Briefkastenfirmen in Panama auswertet. Medieninformationen zufolge werten das Bundeskriminalamt zusammen mit der hessischen Finanzverwaltung die Daten gemeinsam aus,...
Bundestag beschließt bundesweites Wettbewerbsregister
Bereits am 01.06.2017 hat der Bundestag (Bundestagsdrucksache 18/12051) die Einführung einer „schwarzen Liste“ beschlossen. Dieses Wettbewerbsregister soll beim Bundeskartellamt eingerichtet werden. Auftraggeber der öffentlichen Hand sollen vor der Vergabe von Aufträgen hier abfragen, ob ein Unternehmen wegen Wirtschaftsdelikten, etwa Bestechung,...
Deutsche Steuerfahnder werten „Panama Papers“ aus
Mancher hat vielleicht sogar darauf gewartet, da es nach dem weltweit medialen Auftritt um die Enthüllung der sogenannten „Panama Papers“ am 03.04.2016 doch sehr still geworden war. Politisch waren die Panama Papers vor allem ein Thema in Island und Malta,...
Werbungskostenabzug bei strafbaren Handlungen nur ausnahmsweise möglich
Der BFH hat am 20.10.2016 (Aktenzeichen VI R 27/15) entschieden, dass eine erwerbsbezogene Veranlassung von Werbungskosten nicht gegeben ist, wenn die strafbaren Handlungen mit der Erwerbstätigkeit des Steuerpflichtigen nur insoweit im Zusammenhang stehen, als diese Tätigkeit eine Gelegenheit zu einer...
FG Münster widerspricht BGH: Zinslauf für Hinterziehungszinsen beginnt deutlich später
Das Finanzgericht Münster hat in zwei Urteilen (Az. 3 K1627/15 Erb und 3 K 1628/15 Erb, beide vom 24.11.216) entschieden, dass die individuelle durchschnittliche Berarbeitungsdauer des zuständigen Finanzamts in die Berechnung des Zinslaufs für Hinterziehungszinsen bei der Schenkungssteuer neben den...
Korruption auf dem Vormarsch? – Compliance-Systeme werden immer wichtiger!
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat am 25.01.2017 unter großem medialem Interesse den Korruptionswahrnehmungsindex für das Jahr 2016 veröffentlicht. Dieser Index misst die in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption in 176 Ländern. Nach Angaben von Transparency International erreichte Deutschland auf...
Verspätete Erklärungsabgabe führt zu Steuerstrafverfahren
Aus aktuellem Anlass möchten wir über eine aus unserer Sicht bedenkliche Behördenpraxis informieren. Teilweise werden bereits veranlagte Steuererklärungen wieder aufgegriffen und einer strafrechtlichen Überprüfung unter Berücksichtigung der Gesetzesänderung durch das Jahressteuergesetz 2010 (Beschränkung der Selbstanzeigemöglichkeiten) zugeführt. Ein Beispielsfall: [su_table] Steuererklärung...
Die Selbstanzeige als Allheilmittel? – Nicht bezüglich der Sozialversicherungsbeiträge!
Die Möglichkeit einer sogenannten Selbstanzeige gilt als probates Mittel um in Fällen von Steuerhinterziehung den Sachverhalt an die Finanzämter zu melden, die Steuern nachzuentrichten und strafrechtliche Folgen zu ersparen. Hat ein Arbeitgeber jedoch nicht nur die Lohnsteuer nicht abgeführt, sondern...
BFH bestätigt Vorgehensweise der Finanzverwaltung: Die Übertragung eines Einzelkontos zwischen Eheleuten stellt grundsätzlich eine steuerpflichtige Schenkung dar
Der BFH hat mit Urteil vom 29.06.2016 (Az: II R 41/14) die übliche Praxis der Finanzverwaltung bestätigt, dass ein Einzelkonto oder -depot auch bei Eheleuten grundsätzlich alleine dem Kontoinhaber zuzurechnen ist. Sobald ein Ehegatte den Vermögensstand seines Einzelkontos/-depots unentgeltlich auf...
Steuerhinterziehung führt nicht automatisch zum Entzug der Approbation
Im vorliegenden Fall war gegen einen Apotheker wegen der Verkürzung von Steuern in einer Höhe von insgesamt knapp 92.000,00 EUR ein Strafbefehl mit einer Geldstrafe von 300 Tagessätzen i. H. v. jeweils 400,00 EUR, in Summe 120.000,00 EUR, verhängt worden. (mehr …)
Österreich hat das Kontenregister in Betrieb genommen – ab 01. Oktober 2016 sind Gruppenanfragen möglich
Im Zuge der verstärkten Bemühungen um weltweite Transparenz bei ausländischen Kapitalanlagen und der Bekämpfung von Steuerhinterziehung hat nun Österreich das bereits angekündigte zentrale Kontenregister zum 10. August 2016 in Betrieb genommen. (mehr …)
Auch Liechtenstein kippt das Bankgeheimnis – noch besteht Zeit zum Handeln
Anknüpfend an das OECD-Abkommen, dass bereits im Oktober 2014 unterzeichnet wurde und beginnend ab September 2017 zu einem umfassenden Informationsaustausch zwischen den derzeit 83 teilnehmenden Ländern (Stand: 28.06.2016) führen wird, hat nun auch Liechtenstein bereits zum 21.12.2015 ein Gesetz über...
Anklage gegen eine Steuerfachangestellte wegen Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsbeiträge) – Strafrechtliche Folgen des Berufsrisikos
Das Landgericht Landshut hat im Verfahren 3 KLs 204 Js 24353/11 die Anklage der Staatsanwaltschaft gegen zwei Unternehmer und eine Steuerfachangestellte (nicht Mitarbeiterin bei ECOVIS) zugelassen und verhandelt. (mehr …)
Korruption im Gesundheitswesen
Am 04.06.2016 ist nach zähem Ringen und langen Diskussionen zwischen Gesetzgeber und Interessenverbänden das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen in Kraft getreten. Das neue Gesetz soll den Wettbewerb im Gesundheitswesen sichern und gleichzeitig das Vertrauen der Öffentlichkeit und...
Unternehmensinterne Untersuchungen als hilfreiche Verteidigungsmaßnahme oder Arbeitserleichterung für die Strafverfolgungsbehörden – zur Beschlagnahme von Compliance-Unterlagen im Unternehmen
Das LG Braunschweig hatte im Rahmen einer Durchsuchungsbeschwerde darüber zu entscheiden, ob Unterlagen über anwaltlich durchgeführte, interne Ermittlungen im Unternehmen, die mit dem Sachverhalt des Ermittlungsverfahrens gegen eines beschuldigten Mitarbeiter zusammenhängen, beschlagnahmt werden dürfen (LG Braunschweig, Beschluss vom 21.07.2015 –...
Steuerhinterziehung des Erblassers – Einkommensteuerschulden als Nachlassverbindlichkeit?
Der BFH (Urteil vom 28.10.2105 – II R 46/13) hatte über die Klage eines Erben zu entscheiden, der nach Ablauf der Festsetzungsverjährung für die Einkommensteuer des Erblassers in seiner Erbschaftsteuererklärung die materiell zutreffende Steuerverbindlichkeit und nicht nur die tatsächlich festgesetzte...
Bundestag beschließt Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen – eine erste Diagnose
Nach zähem Ringen hat der Bundestag in seiner Sitzung vom 14.04.2016 nun die Einführung des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen beschlossen. Das neue Gesetz soll nach dem Willen des Gesetzgebers zum einen den Wettbewerb im Gesundheitswesen sichern und...
Panama Papers – was steckt hinter Briefkastenfirmen?
Die veröffentlichten Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung beschäftigen uns aktuell alle und betreffen mehr Personen und Firmen, als sich die meisten steuerehrlichen Bürger vorstellen konnten. Dabei sprechen die Enthüllungen oft von Briefkastenfirmen. Was sind Briefkastenfirmen? (mehr …)