Skip to content
Ecovis Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht
Deutsch
English
Home
Blog + Downloads
Alle Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Autoren
Marcus Bodem
Liane Grebe
Adelheid Holme
Andreas Islinger
Ulf Knorr
Alexander Littich
Dr. Steffen Lask
Dr. Janika Sievert
Sabine Scholz
Anne-Franziska Weber
Buch „Die Betriebsprüfung“
Criminal Law Blog
Downloads
Panama Papers
Beraten + Verteidigen
Verteidigung durch Strafrechts- und Steuerrechtsexperten
Mögliche Folgen von Steuerstraftaten
Selbstanzeige
Betriebsprüfung und strafrechtliche Folgen
Hilfe im Ernstfall
Aus unserer Praxis
Hinweisgeberstelle
Wirtschafts- + Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht
Arbeitsstrafrecht
Insolvenzstrafrecht
Medizinstrafrecht
Criminal Compliance
Tax Compliance und innerbetriebliche Kontrollsysteme
Geschäftsgeheimnis
Durchsuchung
Wenn die Fahndung vor der Tür steht
Im Fokus der Strafverfolgungsbehörden
Effektive Prävention
Über Ecovis
Kontakt
Hinweisgeber-schutzgesetz verabschiedet:
Wie Unternehmen jetzt handeln müssen...
×
×
Home
Blog + Downloads
Alle Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Autoren
Marcus Bodem
Liane Grebe
Adelheid Holme
Andreas Islinger
Ulf Knorr
Alexander Littich
Dr. Steffen Lask
Dr. Janika Sievert
Sabine Scholz
Anne-Franziska Weber
Buch „Die Betriebsprüfung“
Criminal Law Blog
Downloads
Panama Papers
Beraten + Verteidigen
Verteidigung durch Strafrechts- und Steuerrechtsexperten
Mögliche Folgen von Steuerstraftaten
Selbstanzeige
Betriebsprüfung und strafrechtliche Folgen
Hilfe im Ernstfall
Aus unserer Praxis
Hinweisgeberstelle
Wirtschafts- + Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht
Arbeitsstrafrecht
Insolvenzstrafrecht
Medizinstrafrecht
Criminal Compliance
Tax Compliance und innerbetriebliche Kontrollsysteme
Geschäftsgeheimnis
Durchsuchung
Wenn die Fahndung vor der Tür steht
Im Fokus der Strafverfolgungsbehörden
Effektive Prävention
Über Ecovis
Kontakt
Startseite
»
Andreas Islinger
Andreas Islinger
Neuer Übergangsbereich ab Juli 2019 birgt Haftungsrisiken für Arbeitgeber
Der Gesetzgeber hat zum 01. Juli 2019 die Obergrenze für sogenannte Midijobs von 850 Euro auf 1.300 Euro angehoben. Arbeitgeber müssen dies berücksichtigen, um ihr Haftungsrisiko zu minimieren. (mehr …)
Verjährung nach Selbstanzeige
English version Zwar scheint aktuell der Ankauf von Steuer CDs durch die Finanzbehörden zur Aufdeckung von Steuerhinterziehungen etwas in Vergessenheit zu geraten. Wie sich aber aus den aufgedeckten Altfällen zeigt, können Betroffene in der Praxis darauf hoffen, dass aufgrund fehlender...
Typical practical pitfalls: Criminal law risk in contractual arrangements
Deutsche Version Employers regularly stumble across the example case described here. In the following, we will show what the risks are and what penalties can be imposed. Case study: Temporary assignment of employees Contractor B, located in the border area...
Typische Fallstricke aus der Praxis: Strafrechtliches Risiko bei vertraglicher Gestaltung
English version Regelmäßig stolpern Arbeitgeber über den hier beschrieben Beispielsfall. Es soll im Folgenden aufgezeigt werden, worin die Risiken bestehen und welche Strafen drohen können. Fallbeispiel: Arbeitnehmerüberlassung Der im Grenzbereich zur tschechischen Republik ansässige Bauunternehmer B hat aufgrund der hohen...
Honorarhöhe als wichtiges Indiz für eine selbstständige Tätigkeit
English version Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem richtungsweisenden Urteil (v. 31.03.2017, Az. B 12 R 7/15 R) entschieden, dass ein vereinbartes Honorar, das deutlich über dem Arbeitsentgelt eines vergleichbaren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt, ein wichtiges Indiz für eine selbstständige Tätigkeit...
The amount of the fee is an important indication of self-employment
Deutsche Version The Federal Social Court (BSG) has decided in a trend-setting judgement (of 31.03.2017, Az. B 12 R 7/15 R) that an agreed fee, which lies clearly over the remuneration of a comparable employee liable for social security contributions,...
Arbeitnehmereinsätze im europäischen Ausland – Vorbereitung auf 2019 – Bußgelder vermeiden
Ein Kundentermin in Österreich oder eine Auslandsreise nach Frankreich – mehr braucht es nicht für das Vorliegen einer Entsendung im Sinne der Sozialversicherung. Will der Unternehmer sich dabei keinen Ärger im Ausland einhandeln, sollte er die sogenannte A1-Bescheinigung nicht vergessen....
Scheinselbstständigkeit, ja oder nein?
Immer wieder taucht in der Praxis die Frage von Unternehmen auf, ob die geplante Einstellung eines Subunternehmers in dem konkreten Fall zulässig ist oder ob man sich gegebenenfalls strafbar macht, wenn man einen nur vermeintlich Selbstständigen beauftragt. Viele Unternehmen greifen...