Skip to content
Ecovis Unternehmensberater
Ecovis Deutschland
Ecovis Online
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Newsletter
Möchten Sie zeitnah Nachrichten für Unternehmer erhalten?
Hier registrieren...
×
×
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Login
Ecovis Unternehmensberater
>
Fördermittel
Fördermittel
Neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“: Antragstellung ab dem 26.09.2023 möglich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 04. September 2023 den Start eines zusätzlichen Förderprogramms zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden bekannt gegeben. Ab dem 26. September 2023 können Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutztem...
Neuauflage der Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“: Jetzt Fördermöglichkeiten prüfen
Der Freistaat Sachsen hat am 4. Juli 2023 die Neuauflage der Förderrichtlinie "Regionales Wachstum" beschlossen, um zusätzliche Investitionsanreize für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen und deren Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Ab sofort können interessierte Unternehmen über das Portal der...
Reform der Weiterbildungsförderung: Mehr Zuschüsse für die berufliche Weiterbildung
Der Bundesrat hat am 7. Juli 2023 dem Gesetz zur Reform der Weiterbildungsförderung zugestimmt. Das Gesetz enthält mehrere Neuerungen, darunter eine Ausbildungsgarantie, ein Qualifizierungsgeld und Verbesserungen bei der bestehenden Arbeitnehmerförderung. Allerdings wurde der geplante Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit nicht umgesetzt. Andreas...
Gebäudeenergiegesetz (GEG-Novelle): Neuerungen und Förderungsmöglichkeiten im Überblick
Die Bundesregierung hat am 19. April die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Demnach müssen ab 1. Januar 2024 alle neu installierten Heizungen in privaten und öffentlichen Gebäuden zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Gesetzentwurf soll...
Klimaschutzvertrag: Staatliche Förderung zur Umstellung auf klimaneutrale Produktion
Energieintensive Unternehmen können sich ab sofort für sogenannte „Klimaschutzverträge“ bewerben. Damit erhalten Unternehmen staatliche Unterstützung, wenn sie ihre Produktion klimaneutral umgestalten wollen. Davon sollen nicht nur Großkonzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen profitieren. Andreas Steinberger kennt die Einzelheiten. Klimaneutral produzieren Unternehmen...
Zuschüsse für KMU: Bis zu 80 % Förderung für Beratungsleistungen
Seit Januar 2023 können KMU und freiberuflich Tätige einen Zuschuss für Beratungsleistungen zu allen Fragen der Unternehmensführung erhalten. Das regelt die neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Welche Zuschüsse Betriebe in Anspruch nehmen...
Förderung: Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen in Bayern
Vor dem Hintergrund der Energiekrise sehen sich die Unternehmen und Selbständigen in Bayern mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die steigenden Energiepreise belasten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich und können in Einzelfällen sogar existenzbedrohend sein. Um diese Härtefälle abzufedern...
Umweltbonus: Neue Förderbedingungen für Elektrofahrzeuge
Das Förderprogramm Elektromobilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde zum 01. Januar 2023 verschärft und stärker auf Klimaschutz ausgerichtet. Seit dem Jahreswechsel entfällt damit die Förderung für Fahrzeuge mit Plug-In-Hybridantrieb und es gelten neue reduzierte Fördersätze. Fördermittelexperte Andreas...
Energiekostendämpfungsprogramm: Zuschuss erweitert
Mit der Richtlinienänderung vom 15. Dezember 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) noch einmal erweitert. Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss für den Bezug von Wärme und...
LfA: Neuer Energieliquiditätskredit für den Mittelstand
Zur Bewältigung der Energiepreiskrise und anderer wirtschaftlicher Herausforderungen führt die Förderbank Bayern einen neuen Energieliquiditätskredit mit obligatorischer 80-prozentiger Haftungsfreistellung ein, welcher bayerische Unternehmen und Freiberufler unterstützen soll. Die Beantragung und Auszahlung der Programme erfolgt über Ihre Hausbank. Anträge sind seit dem...
Energiekrise: Hilfestellungen und Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Die hohen Energiekosten stellen Unternehmer:innen und Selbstständige vor große Herausforderungen. Für viele ist diese Entwicklung bereits existenzbedrohend. Das zeigt auch eine aktuelle BDI-Umfrage unter fast 600 mittelständischen Betrieben, wonach über 90 Prozent der Unternehmen in den gestiegenen Preisen eine starke...
ZIM-Förderung: Anträge wieder möglich
Seit dem 03. August 2022 können wieder Förderanträge für Zuschüsse durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) beantragt werden. Die Ampel-Regierung hatte sich auf eine Weiterführung des Programms verständigt. 700 Millionen Euro stehen hierfür für das Jahr 2023 im Fördertopf bereit....
Markenschutz: EU-Förderung für geistiges Eigentum
Noch bis zum 16. Dezember 2022 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in der Europäischen Union finanzielle Unterstützung für eine Marken- oder Designanmeldung erhalten. Insgesamt stehen hierfür 20 Mio. Euro im Fördertopf bereit. Ideas Powered for business SME...
Unternehmen können noch bis zum 15. September staatliche Ausbildungsprämien beantragen
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" schützt Ausbildungsbetriebe und Auszubildende in der Corona-Krise. Von der Pandemie betroffene Betriebe können noch bis zum 15. September 2022 einen Ausbildungsbonus für Ausbildungen beantragen, die in den Jahren 2021/2022 beginnen. Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" Die Covid-19-Pandemie stellt...
Bund kürzt KfW-Förderung für Gebäudesanierung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Förderprogramm „Bundeförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern. Die Anpassungen betreffen Einzelmaßnahmen...
Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) kann jetzt beantragt werden
Unternehmen, die von hohen Energiekosten besonders betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Der Zuschuss ist auf 50 Millionen Euro pro Unternehmen begrenzt. Insgesamt hat das Förderprogramm nach Angaben des Wirtschaftsministeriums ein Volumen von...
Go-Digital: Wir sind autorisiertes Beratungsunternehmen
Die ECOVIS Unternehmensberatung ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium autorisiertes Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“, das im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Unternehmen beraten, Förderanträge stellen und geförderte Projekte umsetzen darf. Als eines von nur acht Unternehmen in ganz Deutschland sind wir nun offizieller Partner...
Förderung nicht öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern
Im Rahmen des Förderprogramms "Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern" wird die Beschaffung und Errichtung von nicht öffentlich zugänglichen stationären Normal- und Schnellladepunkten für Elektrofahrzeuge in Bayern gefördert. Hierfür stellt der Freistaat Bayern eine Fördersumme von 3,7 Mio....
Investitionsförderung für Kleinstunternehmen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern
Zur Stärkung der Versorgungsmöglichkeiten entlang der Tourismustrecken im ländlichen Raum von Mecklenburg-Vorpommern soll in der aktuellen Förderperiode speziell die Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen des Gastronomiebereich in Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt werden. Dafür stehen in der aktuellen Förderperiode über den Fördertopf...
KfW-Sonderprogramm UBR – Hilfsprogramme für Unternehmen gestartet
Die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die damit verbundenen steigenden Energiepreise, gestörten Lieferketten und Sanktionen belasten viele Unternehmen. Mit einem neuen, zeitlich befristeten Kreditprogramm der KfW will die Bundesregierung die betroffenen Unternehmen unterstützen. Das KfW-Sonderprogramm UBR 2022...
Energieeffizientes Bauen: Wiederaufnahme der BEG-Förderung
Nachdem das Bundesprogramm für effiziente Gebäude (BEG) zum 24.01.2022 überraschend gestoppt wurde, können seit 20.04.2022 wieder Anträge bei der KfW beantragt werden. Andreas Steinberger kennt die Details. Neustart für BEG-Förderungen Die Förderbedingungen sind jedoch deutlich restriktiver. Da die Mittel für...
Förderprogramm: Marktstrukturförderung der Landwirtschaft in Bayern
Eine wirtschaftlich erfolgreiche bayerische Landwirtschaft braucht auch leistungsfähige, ressourcenschonende und innovative Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen. Denn nur leistungsfähige Unternehmen können neue Absatzmärkte auf den nationalen und internationalen Lebensmittelmärkten erschließen. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum besteht daher die Möglichkeit,...
Förderrichtlinie Regionales Wachstum – Programmneuauflage ab 01.03.2022
Schnell sein und Anträge vorbereiten: Voraussichtlich ab 01.03.2022 werden in Sachsen wieder Zuschussanträge in der Richtlinie „Regionales Wachstum“ für kleine Unternehmen mit regionalem Absatz möglich sein! (mehr …)
Coronahilfen erneut verlängert
Wieder gibt es Neuerungen in Sachen Coronahilfen. Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe III+ wird bis 31. März 2022 verlängert, die Schlussabrechnung muss bis 31. Dezember 2022 erstellt werden. Die steigenden Infektionszahlen wirken sich erneut auf die Wirtschaft aus. Weihnachtsmärkte werden...
Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis Ende 2021 verlängert
Für viele Bereiche der Wirtschaft geht es inzwischen wieder bergauf, trotzdem haben viele Unternehmen mit Corona-bedingten Einschränkungen zu kämpfen. Die Bundesregierung hat daher beschlossen, Coronahilfen zu verlängern. Eckpunkte der Beschlüsse Überbrückungshilfe III Plus wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert...
go-digital endet: Jetzt noch 16.500 Euro für Digitalisierung sichern
Das Förderprogramm go-digital läuft Ende 2021 aus. Damit endet auch die Chance für klein- und mittelständische Unternehmen, über dieses Programm staatliche Zuschüsse von bis zu 16.500 Euro für die Digitalisierung des eigenen Betriebs zu nutzen. Wer noch einen Antrag stellen...
Ü-Hilfe III Plus: 10.000 Euro für Digitalisierung
Bis zu 10.000 Euro sind als Kosten für Online-Shops, Webseiten, Social-Media-Maßnahmen und zur Digitalisierung im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus förderfähig. Als Fixkosten können im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus auch Maßnahmen der Digitalisierung und Marketingmaßnahmen angerechnet werden. Welche Investitionen...
Ü-Hilfe III Plus: Bis zu 60.000 Euro für die Sanierung des Unternehmens
Unternehmen, die drohend zahlungsunfähig sind, bekommen Unterstützung aus der Überbrückungshilfe III Plus. Bis zu 20.000 Euro pro Monat für Gerichte und Restrukturierungsbeauftragte können sie als Fixkosten ansetzen. Die neuen FAQs der Überbrückungshilfe III Plus wurden veröffentlicht. Neu ist eine Regelung...
Überbrückungshilfe III Plus: Hilfen können beantragt werden
Unternehmen, die von coronabedingten Einschränkungen auch im dritten Quartal 2021 betroffen sind, erhalten über die Überbrückungshilfe III Plus weiterhin Unterstützung. Anträge können jetzt gestellt werden. Noch immer gibt es Unternehmen, die die Auswirkungen der Coronakrise maßgeblich zu spüren bekommen. Um...
Förderprogramm „Modernisierung für touristische Speisegaststätten“ für KMU und Großbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern
Speisegaststätten in touristischen Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern werden bei Modernisierungsmaßnahmen vom Land unterstützt. Die Antragsfrist für die Förderung endet am 30.09.2021. (mehr …)
Neustarthilfe Plus: Soloselbständige können jetzt Anträge stellen
Die Neustarthilfe Plus unterstützt Soloselbständige, unständig Beschäftige und kurz befristete Beschäftige der Darstellenden Künste mit bis zu 4.500 Euro. Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften erhalten bis zu 18.000 Euro. Die Neustarthilfe Plus unterstützt wie die Neustarthilfe Soloselbständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie...
Aus Überbrückungshilfe III wird Überbrückungshilfe III Plus
Die Überbrückungshilfe III wird unter dem Namen "Überbrückungshilfe III Plus" bis Ende September verlängert. Inhaltlich bleiben die Programme weitgehend deckungsgleich. Eine Personalkostenhilfe wurde ergänzt und die Neustarthilfe erhöht und verlängert. Nachdem Presseagenturen und Zeitungen bereits über die Verlängerung der Überbrückungshilfe...
Coronahilfen: Aktuelle Informationen für Unternehmer
Die neuen Details zu Bund- und Länderprogrammen für Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, stellen die Ecovis-Unternehmensberater für Sie im Corona-Newsletter zusammen. (mehr …)
Härtefallhilfen unterscheiden sich je nach Bundesland
Die Härtefallhilfe ergänzt die bestehenden Corona-Hilfsprogramme des Bundes und der Länder und kann nur gewährt werden, wenn andere Hilfsangebote nicht greifen. Über eine Gewährung der Hilfe entscheidet jedes Bundesland individuell. Bevor Härtefallhilfe beantragt werden können, ist zu prüfen, ob im...
Erneut verlängert: Investitionsprogramm „Modernisierung für Beherbergungsbetriebe“ für KMU und Großbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern
Beherbergungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern werden bei Modernisierungsmaßnahmen vom Land unterstützt. Die Antragsfrist für die Förderung wurde nun erneut bis zum 30.09.2021 verlängert. Bis dahin können die vollständigen Antragsunterlagen beim Landesförderinstitut eingereicht werden. Zur Vorbereitung und Antragstellung können sich Interessenten an dem...
Sonderprogramm für Investitionen im Verarbeitenden Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern
Die Erweiterung der Investitionsförderung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und die Bezuschussung im Rahmen der Bundesregelung Kleinbeihilfen Investitionen im Verarbeitenden Gewerbe führt zu höheren Fördersätzen um bis zu 20 Prozentpunkten. Dadurch werden Anreize für neue Investitionen im...
Osterruhe gekippt
Zu Ostern soll es doch keine zusätzlichen Ruhetage geben. Die noch Anfang der Woche geplante Osterruhe wurde abgesagt. Der Bund-Länder-Gipfel hatte am Montag entschieden, den Gründonnerstag und den Karsamstag als Ruhetag auszurufen. Mit einer Kombination aus fünf Tagen Osterruhe und...
Oktoberhilfe: Anträge jetzt stellen
Unternehmen und Soloselbständigen der bayerischen Landkreise, die schon im Oktober schließen mussten, gewährt der Freistaat außerordentliche Wirtschaftshilfen, um die finanziellen Ausfälle auszugleichen. Vier bayerische Landkreise mussten coronabedingt schon im Oktober in den Lockdown. Die Ausfälle, die Unternehmen und Soloselbständige dadurch...
40 Prozent Zuschuss für Waldbesitzer: Mittel bereits ausgeschöpft
50 Millionen Euro stellte der Bund im Investitionsprogramm Wald bis Ende 2021 zur Verfügung. Die Zuschüsse für nachhaltige Investitionen waren in Kürze ausgeschöpft. Weitere Mittel wurden nicht bewilligt. Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall machten Waldbesitzern in den vergangenen Jahren zu schaffen....
Neustarthilfe – wer kann Anträge stellen?
Soloselbständige, die coronabedingt starke Umsatzrückgänge vorweisen und keine Fixkosten in der Überbrückungshilfe III geltend machen können, können einmalig Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro beantragen. Wer ist antragsberechtigt? Für die Neustarthilfe antragsberechtigt sind selbständig erwerbstätige Soloselbständige aller Branchen, wenn sie...
Überbrückungshilfe III: Anträge können nun gestellt werden
Ab sofort können Anträge für die Überbrückungshilfe III eingereicht werden. Wer antragsberechtigt ist und wie hoch die Förderung ausfällt, klären die FAQs des Bundeswirtschaftsministeriums. Am 10. Februar 2020 hat das Bundeswirtschaftsministerium die FAQ-Liste zur Überbrückungshilfe III herausgegeben. Aufgrund der umfangreichen...
COVInsAG: Wer muss wann Insolvenz anmelden?
Seit Januar 2021 gelten neue Voraussetzungen , welche Unternehmen bei pandemie-bedingten finanziellen Schwierigkeiten einen Insolvenzantrag stellen müssen. Die aktuellen Änderungen des COVInsAG erläutert Ecovis-Unternehmensberater Alexander Waschinger im Interview. (mehr …)
Überbrückungshilfe III: erleichterter Zugang und höhere Förderung
Mehr Unternehmen sollen Zugang zur Überbrückungshilfe III bekommen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, deren Umsatz in einem Monat coronabedingt um 30 Prozent eingebrochen ist. Was ändert sich bei der Überbrückungshilfe III? Zugang zur Ü-Hilfe III wird vereinfach Antragsberechtigt sind Unternehmen, die in...
Die wichtigsten Förderprogramme zur Digitalisierung
Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher. Damit sich das ändert, haben Bund und Länder Förderprogramme aufgelegt, die die deutsche Wirtschaft in eine digitale Zukunft begleiten sollen. Ein Überblick. Sie unterstützen Unternehmer bei der Anschaffung spezieller Hard- und Software, fördern Beratungsleistungen...
Coronahilfen: Faktenblatt schafft Klarheit über Zuschüsse
Lockdown-Hilfe, Neustarthilfe, Überbrückungshilfe: Das Faktenblatt Coronahilfen bringt Licht ins Dunkel der Begriffe und Unterstützungsmaßnahmen und zeigt, welche Förderungen aktuell beantragt werden können und welche schon ausgelaufen sind. Beginnend mit der Soforthilfe im März können Unternehmen, die aufgrund der Pandemie in...
Update zu Novemberhilfe, Ü-Hilfe & Neustarthilfe
Neben der Novemberhilfe, die die Umsatzeinbrüche im Zuge des November-Lockdowns ausgleichen soll, geht die Überbrückungshilfe in die dritte Runde und enthält die Neustarthilfe, die besonders Soloselbständige unterstützen soll. Ein Update. Der Staat bringt weitere Unterstützungsprogramme auf den Weg Aktuell können...
Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe: „Nach wie vor fehlt der Unternehmerlohn“
Berlin bessert nach. Solo-Selbstständige, Kultur-Schaffende und Veranstalter, die vom Teil-Lockdown in der Corona-Krise betroffen sind, sollen mehr Geld vom Staat erhalten. Jetzt kommen Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe. Wer November-Hilfe bekommt Die November-Hilfen wegen des Teil-Lockdowns werden aufgestockt beziehungsweise erweitert. Auch...
Novemberhilfe: Verfahren der Abschlagszahlungen bekannt
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe unterstützt Unternehmen und Selbständige, die von den Corona-Einschränkungen im November 2020 betroffen sind. Die Anträge soll ein prüfender Dritter stellen. Diese und weitere Neuerungen zeigt unsere Übersicht. Für Unternehmen, die aufgrund des teilweisen Lockdowns in Deutschland im...
Novemberhilfe: Das bringt die Wirtschaftshilfe für Unternehmer
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe unterstützt Unternehmen und Selbständige, die von den Corona-Einschränkungen im November 2020 betroffen sind. Die Anträge soll ein prüfender Dritter stellen. Diese und weitere Neuerungen zeigt unsere Übersicht. Für Unternehmen, die aufgrund des teilweisen Lockdowns in Deutschland im...
Lockdown Light: Diese Entschädigung bekommen Unternehmer
Für Unternehmer, die im November ihren Betrieb schließen müssen, wird der bisherige Schutzschirm ausgeweitet und um eine außerordentliche Wirtschaftshilfe ergänzt. Das soll die Folgen für die Wirtschaft abfedern. Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Corona-Virus. Um diese Welle zu...
Neue Corona-Regeln und Wirtschaftshilfen beschlossen
Bund und Länder wollen die Corona-Ausbreitung mit harten Einschnitten in den Griff bekommen. Wir erklären, welche Maßnahmen ab 2. November 2020 gelten. Neue und erweiterte Wirtschaftshilfen sollen die Folgen für Unternehmer reduzieren. Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie den...
ECOVIS Transformationsberatung: KMU-Unternehmer auf dem Weg in das digitale Zeitalter während Corona?
Die aktuelle Corona-Pandemie hat viele KMU vor digitale Herausforderungen gestellt, die neben dem Schub an innovativen Lösungen auch noch immer viele offene Fragen aufwerfen. Aus diesem Grund widmete sich das Seminar der ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung GmbH & Co. KG bei...
Überbrückungshilfe: Antragsfrist verlängert und Änderungen möglich
Zwei Änderungen gibt es in Sachen Überbrückungshilfe. Die Antragsfrist für die erste Phase wurde nochmals verlängert und schließt nun am 9. Oktober 2020. Außerdem können Angaben bereits bewilligter Anträge geändert werden. Antragsfrist für Phase I bis 9. Oktober verlängert Unternehmer...
Überbrückungshilfe verlängert: mehr Unternehmen sollen nun profitieren
Die Überbrückungshilfe geht in die zweite Phase. Neben der Verlängerung sollen die Zugangsvoraussetzungen vereinfacht werden und die Fördersätze steigen. Einen Unternehmerlohn gibt es nach wie vor nicht. Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember 2020 fortgesetzt. Darauf haben...
Neues Programm fördert nun auch Umsetzung der Digitalisierung im Mittelstand
Das neue Förderprogramm "Digital Jetzt" unterstützt die tatsächliche Umsetzung digitaler Konzepte im Unternehmen mit bis zu 70 % der Kosten. In den meisten Fällen lässt sich "Digital Jetzt" mit dem Förderprogramm "go-digital" kombinieren. Während das Bundesprogramm „go-digital“ Unternehmen in Sachen...
Überbrückungshilfe: Warum kommt das Geld nicht bei den Unternehmen an?
25 Milliarden Euro Überbrückungshilfe sollen die deutsche Wirtschaft retten. Bis Anfang September haben Unternehmen aber erst ein Prozent davon abgerufen. Warum, das weiß Ecovis-Unternehmensberater und Experte für Fördermittel Andreas Steinberger in Dingolfing. weiterlesen...
Investitionsprogramm „Modernisierung für Beherbergungsbetriebe“ für KMU und Großbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern
Ab dem 13. Juli 2020 ist für Beherbergungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern eine Förderung von Modernisierungsmaßnahmen möglich. Investitionsvorhaben von KMU sowie von Großunternehmen können befristet bis zum 31.12.2020 mit einem Gesamtbetrag von bis zu 800.000 Euro gefördert werden. Die vollständigen Antragsunterlagen müssen...
Corona-Hilfe: Zuschuss für Ausbildungsbetriebe
Die Corona-Krise gefährdet Lehrstellen. Helfen soll ein Zuschuss für Unternehmer, wenn sie trotz krisenbedingten Ausfällen Lehrlinge ausbilden. Bis zu 3.000 Euro Prämie gibt es pro Ausbildungsplatz. Download-Tipp: Eine Übersicht zu aktuellen Corona-Hilfen finden Sie hier Die Bundesregierung will Ausbildungsplätze sichern....
Die Tür für Veränderungen schließt sich wieder…
Noch vor drei Monaten waren wir eine Volkswirtschaft auf der Höhe des Konjunkturzyklus. Dann hat die Corona Pandemie alles verändert: Von Wuhan über Italien bis nach Deutschland erfasste uns seit Anfang März die Corona-Welle in einem Ausmaß, mit dem niemand...
Digitale Praxis – Potenziale aufdecken und nutzen
Ob einfachere Prozesse oder Praxis-App: Mit unserem Digital-Check entlarven wir die Digitalisierungs-Potenziale Ihrer Praxis. Und das mit 1.500 Euro staatlichem Zuschuss. Müssen Sie digitaler werden? Der Ecovis Digital-Check verrät es Ihnen: Wir decken Ihr digitales Potenzial auf und bringen gleichzeitig...
BAFA fördert Beratung für Mittelstand und Freiberufler zu 100 %
Von der Corona-Krise betroffene Mittelständler und Freiberufler, die sich beraten lassen wollen, können dafür 4.000 Euro Zuschuss erhalten. Dieser muss nicht zurückbezahlt werden. Beraten dürfen nur registrierte Beratungsunternehmen. Ab sofort können Unternehmer einen Antrag auf Beratungszuschuss beim BAFA (Bundesamt für...
Mit Rückenwind auf Wachstumskurs
Im zweiten Teil unserer Serie stehen die vielfältigen Förderangebote für die Finanzierung von Expansionsvorhaben mittelständischer Betriebe im Blickpunkt. Ob Erweiterungsinvestitionen getätigt, neue Märkte erschlossen oder innovative Produkte entwickelt und am Markt eingeführt werden, um Wachstumschancen zu nutzen – die Expansionsschritte...
Porträt von Ecovis Dingolfing im "Schaukasten"
Das Bürgermagazin der Stadt Dingolfing "Schaukasten - was uns bewegt - und Sie interessiert" veröffentlichte in der Ausgabe 75 vom Juli 2015 ein zweiseitiges Porträt unserer Kanzlei. Link zu PDF-Datei