Skip to content
Ecovis Unternehmensberater
Ecovis Deutschland
Ecovis Online
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Newsletter
Möchten Sie zeitnah Nachrichten für Unternehmer erhalten?
Hier registrieren...
×
×
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Login
Ecovis Unternehmensberater
>
Aktuelles
Aktuelles
Europäische Kommission plant Anhebung der Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mindestens 20 % vorgelegt, der zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll. Diese Maßnahme, die sich auf die §§ 267, 267a und 293...
Neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“: Antragstellung ab dem 26.09.2023 möglich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 04. September 2023 den Start eines zusätzlichen Förderprogramms zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden bekannt gegeben. Ab dem 26. September 2023 können Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutztem...
Neues Bürokratieentlastungsgesetz: Eckpunkte zum Bürokratieabbau beschlossen
Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen und Regulierungen an Unternehmen und öffentliche Verwaltung plant die Bundesregierung die Einführung eines neuen Bürokratieentlastungsgesetzes. Ziel ist es, die Effizienz der Verwaltung zu steigern und Wirtschaft sowie Gesellschaft zu entlasten. Vorgesehen ist unter anderem,...
Unternehmensberatung in Sachsen mit neuem Standort in Chemnitz
In einem wichtigen Schritt zur Förderung von Kooperation und Effizienz führt die Ecovis Unternehmensberatung ihre Standorte in Glauchau und Dresden zusammen. Ab dem 1. September 2023 befindet sich der neue Hauptsitz in der Neefestraße 86, 09116 Chemnitz. Mit diesem Schritt...
Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur globalen Mindestbesteuerung
Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf für das "Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz" (MinBestRL-UmsG) verabschiedet, das eine Initiative zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen darstellt. Mit dem "Mindeststeuergesetz" soll die weltweite effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und aggressiven Steuergestaltungen ein Riegel vorgeschoben...
Bundeskabinett beschließt Solarpaket I: Erleichterter Ausbau der Solarenergie
Die Bundesregierung hat weitere Gesetzespakete zum Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht. Im Rahmen eines am 16. August 2023 beschlossenen Maßnahmenpakets (Solarpaket I) sollen bürokratische Hürden beim Ausbau der Solarenergie abgebaut werden. Außerdem wurde ein Gesetzentwurf zur kommunalen...
ESRS Set 1: Europäische Kommission veröffentlicht erste verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 den Delegierten Rechtsakt für Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Die offizielle Veröffentlichung im EU-Amtsblatt steht noch aus. Mit der Veröffentlichung werden erstmals verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen...
Rating: Auf welche Warnsignale Banken bei der Kreditvergabe achten
Das Rating spielt bei der Kreditvergabe und den Kreditkosten eine entscheidende Rolle. Bevor Banken einem Kreditnehmer Geld zur Verfügung stellen, müssen sie dessen Kreditwürdigkeit bewerten, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. Diesen Beurteilungsprozess nennt man Rating. Welche Faktoren das...
Neuauflage der Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“: Jetzt Fördermöglichkeiten prüfen
Der Freistaat Sachsen hat am 4. Juli 2023 die Neuauflage der Förderrichtlinie "Regionales Wachstum" beschlossen, um zusätzliche Investitionsanreize für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen und deren Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Ab sofort können interessierte Unternehmen über das Portal der...
Gesellschaftsregister ab 2024: Handlungsbedarf für GbRs, um Verzögerungen zu vermeiden
Mit der bevorstehenden Einführung des Gesellschaftsregisters ab dem 1. Januar 2024 ergeben sich für rechtsfähige Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) potenzielle Schwierigkeiten im Zusammenhang mit wichtigen Rechtsgeschäften. Aufgrund der zu erwartenden Überlastung des Registers sollten die betroffenen Gesellschaften rechtzeitig Vorkehrungen treffen,...
Reform der Weiterbildungsförderung: Mehr Zuschüsse für die berufliche Weiterbildung
Der Bundesrat hat am 7. Juli 2023 dem Gesetz zur Reform der Weiterbildungsförderung zugestimmt. Das Gesetz enthält mehrere Neuerungen, darunter eine Ausbildungsgarantie, ein Qualifizierungsgeld und Verbesserungen bei der bestehenden Arbeitnehmerförderung. Allerdings wurde der geplante Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit nicht umgesetzt. Andreas...
Gebäudeenergiegesetz (GEG-Novelle): Neuerungen und Förderungsmöglichkeiten im Überblick
Die Bundesregierung hat am 19. April die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Demnach müssen ab 1. Januar 2024 alle neu installierten Heizungen in privaten und öffentlichen Gebäuden zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Gesetzentwurf soll...
Finanzkommunikation: So stärken Sie Ihre Verhandlungsposition bei Bankkrediten
Der Bankkredit gehört insbesondere im deutschen Mittelstand zu den wichtigsten Formen der Unternehmensfinanzierung. Laut KfW-ifo-Kredithürde empfindet allerdings derzeit ein Viertel der mittelständischen Unternehmen, die eine Bankfinanzierung beantragen, das Verhalten der Kreditinstitute als restriktiv. Die Pflege der Bankbeziehung sollte daher im...
Unternehmensnachfolge: So gelingt der Generationenwechsel
Der Generationswechsel in einem Unternehmen kann eine herausfordernde, aber auch spannende Zeit sein. Bis Ende 2026 steht laut KfW in Deutschland bei rund 560.000 mittelständischen Unternehmen die Unternehmensnachfolge an. Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung und -umsetzung ist entscheidend für die langfristige Stabilität...
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Einwanderung von Fachkräften wird erleichtert
Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um dem anhaltenden Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen. Dazu gehören Anreize für qualifizierte Zuwanderer, Perspektiven für abgelehnte Asylbewerber und die Stärkung von Aus- und Weiterbildung. Andreas Bachmeier kennt die...
Klimaschutzvertrag: Staatliche Förderung zur Umstellung auf klimaneutrale Produktion
Energieintensive Unternehmen können sich ab sofort für sogenannte „Klimaschutzverträge“ bewerben. Damit erhalten Unternehmen staatliche Unterstützung, wenn sie ihre Produktion klimaneutral umgestalten wollen. Davon sollen nicht nur Großkonzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen profitieren. Andreas Steinberger kennt die Einzelheiten. Klimaneutral produzieren Unternehmen...
Cloud-Computing im Mittelstand: Chancen und Trends
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Anwendungen. Dieser Trend wird sich weiter verstärken, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Nutzung der Cloud bietet viele Vorteile. Dennoch nutzen erst rund 68 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Cloud- oder Hybridmodell. Dabei bietet Outsourcing gerade...
Ferienjobber einstellen: Das müssen Arbeitgeber beachten
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Viele Betriebe nutzen diese Zeit, um personelle Engpässe in der Urlaubszeit mithilfe der kurzfristigen Beschäftigung von Schüler:innen und Studierenden zu überbrücken. Welche arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind, erklärt Unternehmensberater Andreas Bachmeier....
EU-Lieferkettengesetz CSDDD: EU-Parlament stimmt für strengere Vorschriften
Das EU-Lieferkettengesetz (CSDDD) nimmt weiter Gestalt an. Am 1. Juni stimmte eine Mehrheit des EU-Parlaments für eine Verschärfung des ursprünglichen Gesetzesvorschlags der EU-Kommission. Sollte die Richtlinie in dieser Form verabschiedet werden, würden Unternehmen stärker in die Pflicht genommen als im...
Mobilitätsbudget statt Firmenwagen: Nachhaltige Alternative für Unternehmen
Die Art und Weise, wie wir zur Arbeit pendeln, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Unternehmen und Berufstätige setzen auf zeitgemäße und nachhaltige Alternativen zum Auto. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept des Mobilitätsbudgets zunehmend an...
Liquiditätsplanung: Wie Sie finanzielle Engpässe im Betrieb vermeiden
Eine gute Liquiditätsplanung ist für jedes Unternehmen unerlässlich, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die oft mit begrenzten finanziellen Ressourcen arbeiten müssen. Dies ist gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, besonders wichtig. Andreas Steinberger weiß, was...
ChatGPT & Midjourney: KI-Anwendungen im Unternehmen
Spätestens seit dem Start von ChatGPT im November 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. ChatGPT oder auch Midjourney sind sogenannte „generative KI-Anwendungen“, also Systeme, die aus vorhandenen Daten neue Inhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Codes...
CBAM: Erweiterte CO2-Berichtspflichten für Unternehmen ab Oktober 2023
Importiert Ihr Unternehmen Eisen und Stahl aus Nicht-EU-Ländern? Dann sind Sie bald wie viele deutsche Unternehmen aus Industrie und Handel, die bestimmte Produkte aus Drittländern importieren, vom CO2-Grenzausgleichmechanismus, kurz CBAM, betroffen. Damit verbunden sind umfangreiche Meldepflichten für Unternehmen ab Oktober...
Zuschüsse für KMU: Bis zu 80 % Förderung für Beratungsleistungen
Seit Januar 2023 können KMU und freiberuflich Tätige einen Zuschuss für Beratungsleistungen zu allen Fragen der Unternehmensführung erhalten. Das regelt die neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Welche Zuschüsse Betriebe in Anspruch nehmen...
Aufbewahrungsfristen für Bewerbungen: Datenschutz beachten
Ob per E-Mail, über eine Bewerbungsplattform oder ganz klassisch auf dem Postweg: Bewerbungen von potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreichen Unternehmen auf den unterschiedlichsten Wegen. Dabei müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Bewerbungen datenschutzkonform verwaltet und bearbeitet werden. Doch was bedeutet...
EU-Kommission schlägt Modernisierung des Mehrwertsteuersystems vor
Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen zur Modernisierung des EU-Mehrwertsteuersystems vorgeschlagen. Ziel ist die Vereinfachung des Systems für Unternehmen und die Erhöhung der Betrugssicherheit. Dies soll vor allem durch mehr Digitalisierung erreicht werden, zum Beispiel durch die elektronische...
EU-Parlament: Neue Vorschriften für mehr Lohntransparenz
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Das ist nicht in allen Unternehmen der Fall. Deshalb hat das EU-Parlament jetzt eine entsprechende Richtlinie verabschiedet. Die neuen Vorschriften zur Lohntransparenz sollen dazu beitragen, Lohndiskriminierung am Arbeitsplatz zu bekämpfen und das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu...
Wann braucht ein Unternehmen einen Restrukturierungsbeauftragten?
Vermittlung und Kontrolle - Der Restrukturierungsbeauftragte spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen in der Krise. Ob zwingend bestellt oder freiwillig hinzugezogen, nimmt er eine externe Position zwischen dem Unternehmen, den Gerichten und manchmal auch den...
Handlungsfähigkeit im Ernstfall: Warum Unternehmer einen „Notfallordner“ brauchen
Als Unternehmerin und Unternehmer trägt man eine große Verantwortung und muss stets auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet sein. Denn Krankheiten und Unfälle sind leider nicht kalkulierbar. Damit das Unternehmen in kritischen Situationen handlungsfähig bleibt, ist es wichtig, wichtige Unterlagen und Dokumente...
BFH-Urteil: Kostenschätzung macht Anwendung der Fahrtenbuchmethode unzulässig
Wer sich für die Führung eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs für seinen Dienstwagen entscheidet, muss alle Kosten einzeln und mit Belegen nachweisen - so der Grundsatz. Anders als bei der Nutzung eines Privatfahrzeugs für Dienstreisen ist daher eine Schätzung der Kraftstoffkosten nicht...
BAG-Urteil: Verhandlungsgeschick rechtfertigt keine Gehaltsunterschiede
Am 7. März, einen Tag vor dem Internationalen Frauentag, fand der weniger bekannte „Equal Pay Day“ statt. Denn trotz des Grundsatzes "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" besteht nach wie vor eine Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem...
Förderung: Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen in Bayern
Vor dem Hintergrund der Energiekrise sehen sich die Unternehmen und Selbständigen in Bayern mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die steigenden Energiepreise belasten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich und können in Einzelfällen sogar existenzbedrohend sein. Um diese Härtefälle abzufedern...
Transparenzregister: Ab April drohen Bußgelder bei unvollständiger Eintragung
Unternehmen, die nicht im Transparenzregister eingetragen sind, drohen ab April empfindliche Bußgelder. Da die Eintragung in das Register verpflichtend ist, müssen betroffene Unternehmen jetzt handeln, um ihre Einträge zu vervollständigen und Bußgelder zu vermeiden. Unternehmensberater Alexander Waschinger weiß, worauf es...
Datenschutz: Wer haftet im Unternehmen bei einem DSGVO-Verstoß?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und stellt hohe Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann für Unternehmen teure Folgen haben, denn es drohen hohe Bußgelder. Doch wer haftet im...
Wie Sie eine drohende Insolvenz erkennen und vermeiden
Das Risiko einer (unverschuldeten) Insolvenz ist aufgrund der vielschichtigen Wirtschaftskrisen gestiegen. Auch gesunde Unternehmen können zunehmend in Schwierigkeiten geraten. Die Insolvenz des eigenen Unternehmens kann für Unternehmer eine beängstigende Vorstellung sein. Glücklicherweise gibt es Anzeichen, auf die Unternehmer achten können,...
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen neue Mitarbeiter gewinnen
Der Fachkräftemangel stellt für Unternehmen in vielen Branchen und Ländern ein großes Problem dar. Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Dies geht aus einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter fast...
GoBD-Verfahrensdokumentation: Perfekt vorbereitet in die Betriebsprüfung
Seit dem 1. Januar 2015 gelten die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“, kurz GoBD. Sie legen fest, wie Unternehmen ihre Finanzbuchhaltung führen und aufbewahren müssen, um eine ordnungsgemäße...
Lagerkosten: Bestände sinnvoll reduzieren und Liquidität steigern
Hohe Lagerbestände sind teuer. Sie binden nicht nur Kapital im Unternehmen, sondern erhöhen auch das Risiko von Bestandsverlusten und führen zu höheren Lager- und Versicherungskosten. Unternehmensberater Andreas Bachmeier gibt Tipps, wie Sie Ihre Lagerkosten sinnvoll senken und gleichzeitig Liquidität im...
Ende der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat bekannt gegeben, dass die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bereits zum 2. Februar 2023 ausläuft. Die seit dem 1. Oktober 2022 geltende Verordnung sollte ursprünglich bis zum 7. April 2023 in Kraft bleiben. Grund für das vorzeitige Ende ist der...
Gesetzliche Neuregelungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht
Der Gesetzgeber hat sich zuletzt verstärkt dem Insolvenz- und Sanierungsrecht gewidmet. Mit 09.11.2022 ist nun eine Anpassung des Sanierungs- und insolvenzrechtlichen Krisenfolgenabmilderungsgesetzes (SanInsKG) in Kraft getreten, die bis 31.12.2023 gilt. Unternehmensberater Alexander Waschinger weiß, welche wesentlichen Änderungen durch das SanInsKG...
Plattformarbeit: EU will Scheinselbständigkeit bekämpfen
Mit einer Richtlinie will die Europäische Union Scheinselbständigkeit in der Plattformwirtschaft verhindern. Die neuen Regeln sollen sicherstellen, dass Menschen, die über digitale Arbeitsplattformen arbeiten, die ihnen zustehenden Arbeitnehmerrechte und Sozialleistungen in Anspruch nehmen können. Insbesondere Liefer- und Fahrdienste umgehen so...
Umweltbonus: Neue Förderbedingungen für Elektrofahrzeuge
Das Förderprogramm Elektromobilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde zum 01. Januar 2023 verschärft und stärker auf Klimaschutz ausgerichtet. Seit dem Jahreswechsel entfällt damit die Förderung für Fahrzeuge mit Plug-In-Hybridantrieb und es gelten neue reduzierte Fördersätze. Fördermittelexperte Andreas...
Energiekostendämpfungsprogramm: Zuschuss erweitert
Mit der Richtlinienänderung vom 15. Dezember 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) noch einmal erweitert. Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss für den Bezug von Wärme und...
CSRD: Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung final beschlossen
In der Europäischen Union tätige Unternehmen müssen sich künftig an die neue Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, halten. Das hat das EU-Parlament im November 2022 beschlossen und ist nun innerhalb von 18 Monaten (konkret bis zum 6.7.2024) von den...
Datenschutz: Geschäftsgeheimnisse im Homeoffice schützen
Die Zahl der Beschäftigten, die von zu Hause aus arbeiten, nimmt ständig zu. Trotz vieler Annehmlichkeiten im Homeoffice dürfen die grundlegenden Anforderungen an den Schutz von Geschäftsgeheimnissen nicht vernachlässigt werden. Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (in Kraft seit April 2019) fordert, dass...
Einwegkunststoff-Richtlinie: Mehrweg-Pflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen ab 2023
Nach dem Verbot von Einwegplastiktüten und der Ausweitung der Pfandpflichten im Jahr 2022 greift ab dem 1. Januar 2023 eine neue Mehrweg-Pflicht. Wer dann Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbietet, muss für die Einwegbecher und Einwegbehälter aus Kunststoff eine Mehrweg-Alternative...
Produkthaftung: Neue Haftungsvorschriften für Software und künstliche Intelligenz
Wer haftet, wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall verursacht oder ein Schaden durch eine künstliche Intelligenz entsteht? Ein Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Novellierung der Produkthaftung soll nun Klarheit schaffen. Wirtschaftsakteure müssen sich auf gestiegene Produkthaftungsrisiken einstellen. Verschärfung der Produkthaftung Nach...
Kurzarbeitergeld: Erleichterter Zugang bis 30.06.2023 verlängert
Aufgrund der aktuell unsicheren wirtschaftlichen Lage und der sich abzeichnenden Rezession hat das Bundeskabinett per Verordnung die Sonderregelungen zum erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.06.2023 verlängert. Die Regelungen treten zum 01.01.2023 in Kraft. Voraussetzungen für den Zugang zum Kurzarbeitergeld...
LfA: Neuer Energieliquiditätskredit für den Mittelstand
Zur Bewältigung der Energiepreiskrise und anderer wirtschaftlicher Herausforderungen führt die Förderbank Bayern einen neuen Energieliquiditätskredit mit obligatorischer 80-prozentiger Haftungsfreistellung ein, welcher bayerische Unternehmen und Freiberufler unterstützen soll. Die Beantragung und Auszahlung der Programme erfolgt über Ihre Hausbank. Anträge sind seit dem...
Spenden statt Schenken: Ecovis Unternehmensberatung unterstützt die Kinderkrebshilfe
Wie bereits die Jahre zuvor entschied sich die ECOVIS Unternehmensberatung GmbH dazu, auf Weihnachtsgeschenke und Briefpost für die Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner zu verzichten, um mit dem Geld regionale Stiftungen zu unterstützen. In diesem Jahr unterstützt die ECOVIS Unternehmensberatung die Kinderkrebshilfe...
Transparenzregister: Personengesellschaften müssen sich bis 31.12.2022 eintragen
Nachdem im Sommer die Frist zur Eintragung in das Transparenzregister für GmbHs bereits verstrichen ist, droht nun zum 31.12.2022 auch der Ablauf der letzten Schonfrist für Personengesellschaften wie der OHG, KG oder GmbH & Co. KG für die Eintragung in...
Urteil: Werbeversprechen „Klimaneutral“ ist ohne Aufklärung irreführend
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat durch ein Urteil vom 10.11.2022 (Az. 6 U 104/22) einem Unternehmen für ökologische Reinigungsmittel untersagt, Produkte ohne weitere Aufklärung mit dem Logo „Klimaneutral“ zu bewerben. Laut dem Urteil sei dies irreführend. Das Thema...
Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand
Nach 13,5 Jahren Betriebszugehörigkeit wird Unternehmensberaterin Sabine Winter zum Jahresende in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Seit 2009 baute die studierte Wirtschaftsingenieurin die ECOVIS Unternehmensberatung in Sachsen mit auf und zählt zu den „Urgesteinen“ der Unternehmensberatung. Nun freut sich Sabine Winter...
Lieferkettengesetz 2023: Was das neue Gesetz für KMU bedeutet
Bereits 2021 hat das Bundeskabinett das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen. Mit dem neuen Gesetz sollen Unternehmen verpflichtet werden, bei ihren Lieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten. Zum Jahreswechsel tritt nun das Lieferkettengesetz in Kraft. Betroffen sind zunächst Unternehmen mit...
eAU: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ab 2023 Pflicht
Ab Januar 2023 wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier durch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. Welche Neuerungen dadurch auf Unternehmen zukommen, weiß Unternehmensberater Andreas Bachmeier. Der Start der eAU war ursprünglich für den 1. Juli 2022 vorgesehen, wurde aber vom Gesetzgeber...
Erinnerung: Forderungen aus dem Jahr 2019 verjähren zum Jahresende
Zum 31. Dezember 2022 droht die Verjährung von Forderungen aus dem Jahr 2019. Unternehmen sollten daher prüfen, ob sie im Jahr 2019 Leistungen an Kunden erbracht haben, die noch nicht gezahlt haben und wenn ja, zeitnah entsprechende Maßnahmen einleiten. Verjährungsfristen...
Arbeitsrecht: Unternehmen müssen Arbeitszeit erfassen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat geurteilt, dass in Deutschland eine Pflicht zur Erfassung von Arbeitszeiten besteht. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen müssen laut dem Urteil (Aktenzeichen: 1 ABR 22/21) ein System einführen, mit dem die Arbeitszeit der Beschäftigten lückenlos und systematisch protokolliert wird....
Energiekrise: Hilfestellungen und Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Die hohen Energiekosten stellen Unternehmer:innen und Selbstständige vor große Herausforderungen. Für viele ist diese Entwicklung bereits existenzbedrohend. Das zeigt auch eine aktuelle BDI-Umfrage unter fast 600 mittelständischen Betrieben, wonach über 90 Prozent der Unternehmen in den gestiegenen Preisen eine starke...
Datenschutz: Kopieren von Personalausweisen verstößt gegen DSGVO
Die Kopie des Personalausweises dient häufig Behörden und Geschäftspartnern:innen als Möglichkeit der Identifizierung. Daher wird im Geschäftsleben häufig eine Kopie des Personalausweises gefordert oder angefertigt. Dabei wird der Datenschutz oft vernachlässigt. Datenschutzexperte Andreas Steinberger kennt die Details, wann eine Ausweiskopie...
ZIM-Förderung: Anträge wieder möglich
Seit dem 03. August 2022 können wieder Förderanträge für Zuschüsse durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) beantragt werden. Die Ampel-Regierung hatte sich auf eine Weiterführung des Programms verständigt. 700 Millionen Euro stehen hierfür für das Jahr 2023 im Fördertopf bereit....
Data Act: Relevanz des EU-Datengesetz für mittelständische Unternehmen
Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) werden durch die zunehmende Nutzung vernetzter Geräte immer mehr wertvolle Daten generiert. Oft ist jedoch unklar, wer diese Daten wie und für welche Zwecke nutzen darf. Mit einem neuen...
Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können ihren Beschäftigten ab sofort bis zum 31.12.2024 eine Inflationsprämie in Höhe von 3.000 Euro steuer- und beitragsfrei auszahlen. Das hat der Bundestag am 30. September beschlossen. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Leistung zusätzlich zum...
Insolvente Vertragspartner: Was tun, wenn Kunden in die Insolvenz gehen?
Energiekrise, Inflation, Lieferengpässe: In diesen turbulenten Zeiten sind manche Unternehmen gezwungen, Insolvenz anzumelden. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Vertragspartners ist eine schnelle Reaktion der Gläubiger gefragt, um Schaden vom eigenen Unternehmen abzuwenden. Alexander Waschinger weiß, was bei der Insolvenz eines Kunden zu...
Datenschutz: Ist WhatsApp im Unternehmen DSGVO-konform?
Messenger-Dienste wie WhatsApp wurden nicht nur während der Corona-Pandemie verstärkt für die betriebliche Kommunikation genutzt. WhatsApp sammelt jedoch regelmäßig automatisiert Daten von seinen Benutzer:innen und ist somit für die betriebliche Kommunikation in vielerlei Hinsicht mit der Datenschutz-Grundverordnung unvereinbar. Andreas Bachmeier weiß,...
Markenschutz: EU-Förderung für geistiges Eigentum
Noch bis zum 16. Dezember 2022 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in der Europäischen Union finanzielle Unterstützung für eine Marken- oder Designanmeldung erhalten. Insgesamt stehen hierfür 20 Mio. Euro im Fördertopf bereit. Ideas Powered for business SME...
Corona-Arbeitsschutzverordnung: Was ab dem 01. Oktober gilt
Der Bundestag hat eine Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verabschiedet, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft treten und gilt bis einschließlich 7. April 2023. Die künftige Corona-ArbSchV enthält die bekannten, im Verlauf der Pandemie bewährten Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes....
Gasumlage für Unternehmen: Das kommt auf die Betriebe zu
Ab dem 1. Oktober 2022 bis zum 1. April 2024 wird die Gasumlage in Höhe von rund 2,4 ct/kWh an Gaskunden weitergegeben. Die Gasumlage kann alle drei Monate anhand der tatsächlichen Kostenhöhe aktualisiert werden. Neben der Gasbeschaffungs-Umlage wird ebenfalls zum...
Cloud Computing: Welche Vorteile sich für den Mittelstand ergeben
Immer mehr, meist große Unternehmen, setzen auf Cloud Services. Doch nur rund 68 Prozent der mittelständischen Unternehmen arbeiten laut einer Studie von Mimecast mit einer Cloud oder einem hybriden Modell. Dabei bietet Outsourcing gerade für den Mittelstand viele Vorteile und...
Anschlussfinanzierung: Welche ist die richtige und was ist zu beachten?
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins mit Wirkung zum 27. Juli 2022 auf 0,5 Prozent erhöht. Eine weitere Erhöhung ist für September geplant. Der durchschnittliche Zinssatz für Hypothekendarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung ist damit deutlich gestiegen. Andres Steinberger weiß, worauf...
Schadensersatzforderungen wegen Nutzung von Google-Fonts
Sie verwenden Google-Fonts auf Ihrer Website? Dann könnten Sie bald eine Abmahnung erhalten, in der Ihnen ein Datenschutzverstoß durch die dynamische Einbindung von Google-Fonts vorgeworfen und Schadensersatz gefordert wird. Nach einer Entscheidung des Landgerichts München vom Januar 2022 ist dies...
Unternehmen können noch bis zum 15. September staatliche Ausbildungsprämien beantragen
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" schützt Ausbildungsbetriebe und Auszubildende in der Corona-Krise. Von der Pandemie betroffene Betriebe können noch bis zum 15. September 2022 einen Ausbildungsbonus für Ausbildungen beantragen, die in den Jahren 2021/2022 beginnen. Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" Die Covid-19-Pandemie stellt...
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU müssen bald auch mittelständische Unternehmen über ihre Nachhaltigkeit berichten. Schätzungen zufolge sind rund 50.000 Unternehmen von den neuen Richtlinien betroffen, davon allein 15.000 in Deutschland. Was kommt mit der CSRD...
Bund kürzt KfW-Förderung für Gebäudesanierung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Förderprogramm „Bundeförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern. Die Anpassungen betreffen Einzelmaßnahmen...
Gesetzgeber ermöglicht Online-Gründung einer GmbH ab 01.08.2022
Ab August kann eine GmbH auch online gegründet werden. Die Möglichkeit, eine GmbH online zu gründen, wurde mit dem „Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)“ geschaffen. Mit dem DiRUG setzt Deutschland die Vorgaben der EU-Digitalisierungsrichtlinie um. Alexander Waschinger kennt die...
Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) kann jetzt beantragt werden
Unternehmen, die von hohen Energiekosten besonders betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Der Zuschuss ist auf 50 Millionen Euro pro Unternehmen begrenzt. Insgesamt hat das Förderprogramm nach Angaben des Wirtschaftsministeriums ein Volumen von...
Schlussabrechnung der Corona-Beihilfen
Das Kapitel „Corona-Hilfen“ neigt sich dem Ende zu. Alle Unternehmen, die eine der Hilfsprogramme Soforthilfe, Überbrückungshilfe I-III, III Plus und IV, die Novemberhilfe, die Dezemberhilfe und die Neustarthilfen durch prüfende Dritte beantragt haben, sind verpflichtet, bis zum 31.12.2022 eine Schlussabrechnung einzureichen....
Go-Digital: Wir sind autorisiertes Beratungsunternehmen
Die ECOVIS Unternehmensberatung ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium autorisiertes Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“, das im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Unternehmen beraten, Förderanträge stellen und geförderte Projekte umsetzen darf. Als eines von nur acht Unternehmen in ganz Deutschland sind wir nun offizieller Partner...
Förderung nicht öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern
Im Rahmen des Förderprogramms "Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern" wird die Beschaffung und Errichtung von nicht öffentlich zugänglichen stationären Normal- und Schnellladepunkten für Elektrofahrzeuge in Bayern gefördert. Hierfür stellt der Freistaat Bayern eine Fördersumme von 3,7 Mio....
Wie gelingt eine stabile Unternehmensfinanzierung?
Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen stellen Unternehmen weltweit vor große Aufgaben. Je nach Branche, Geschäftsmodell und Größe sind die Unternehmen unterschiedlich stark betroffen. Umso wichtiger ist es, für den Aufschwung nach der Krise gerüstet zu sein. Eine sichere Unternehmensfinanzierung ist dabei...
Investitionsförderung für Kleinstunternehmen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern
Zur Stärkung der Versorgungsmöglichkeiten entlang der Tourismustrecken im ländlichen Raum von Mecklenburg-Vorpommern soll in der aktuellen Förderperiode speziell die Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen des Gastronomiebereich in Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt werden. Dafür stehen in der aktuellen Förderperiode über den Fördertopf...
4-Tage-Woche: Das Arbeitsmodell der Zukunft?
Die Einführung der 4-Tage-Woche in Belgien ist bei vielen Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf großes Interesse gestoßen. Auch in Spanien und Island wird die 4-Tage-Woche erprobt. In Schweden ist das neue Arbeitszeitmodell in Krankenhäusern und Altenheimen bereits zum Standard geworden. Und...
KfW-Sonderprogramm UBR – Hilfsprogramme für Unternehmen gestartet
Die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die damit verbundenen steigenden Energiepreise, gestörten Lieferketten und Sanktionen belasten viele Unternehmen. Mit einem neuen, zeitlich befristeten Kreditprogramm der KfW will die Bundesregierung die betroffenen Unternehmen unterstützen. Das KfW-Sonderprogramm UBR 2022...
Energieeffizientes Bauen: Wiederaufnahme der BEG-Förderung
Nachdem das Bundesprogramm für effiziente Gebäude (BEG) zum 24.01.2022 überraschend gestoppt wurde, können seit 20.04.2022 wieder Anträge bei der KfW beantragt werden. Andreas Steinberger kennt die Details. Neustart für BEG-Förderungen Die Förderbedingungen sind jedoch deutlich restriktiver. Da die Mittel für...
Förderprogramm: Marktstrukturförderung der Landwirtschaft in Bayern
Eine wirtschaftlich erfolgreiche bayerische Landwirtschaft braucht auch leistungsfähige, ressourcenschonende und innovative Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen. Denn nur leistungsfähige Unternehmen können neue Absatzmärkte auf den nationalen und internationalen Lebensmittelmärkten erschließen. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum besteht daher die Möglichkeit,...
Checkliste zur Krisenprävention: Was können Unternehmen jetzt tun?
In Krisenzeiten ist ein effektives Krisenmanagement für Unternehmen unerlässlich, um den Herausforderungen des aktuellen Weltgeschehens gewachsen zu sein. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind oft schwer abzuschätzen und können für viele Unternehmen existenzielle Folgen haben. In dieser Situation ist schnelles und planvolles...
Neuer Partner bei der ECOVIS Hanseatische Mittelstandberatung
Seit 01.01.2022 unterstützt Ralf Peter Perschke als Unternehmensberater und neuer Partner die ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Beratungsgeschäft und beruflichen Stationen u.a. bei der Deutschen Bank, im Vorstand der ETL Unternehmensberatung und bei diversen WP- und...
Förderrichtlinie Regionales Wachstum – Programmneuauflage ab 01.03.2022
Schnell sein und Anträge vorbereiten: Voraussichtlich ab 01.03.2022 werden in Sachsen wieder Zuschussanträge in der Richtlinie „Regionales Wachstum“ für kleine Unternehmen mit regionalem Absatz möglich sein! (mehr …)
Erfolgreich aufgestellt für die nächste Saison
Wieder wurde eine Investitionsförderung für die Hotellerie und Gastronomie in Mecklenburg-Vorpommern bewilligt. Wirtschaftsminister Harry Glawe nutzte die Gelegenheit und übergab den Bescheid persönlich an das Hotel Stranddiestel in Gören auf Rügen. Begleitet von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Ausreichung der...
Aufbauhilfe 2021: Hochwassergeschädigte bekommen von Bund und Ländern 30 Milliarden Euro
Der Bundestag hat am 7. September 2021 30 Milliarden Euro für die Einrichtung des nationalen Solidaritätsfonds „Aufbauhilfe 2021“ beschlossen. Der Bundesrat stimmt am 10. September 2021 darüber ab. Lesen Sie hier, was bisher über die Verteilung der Mittel bekannt ist....
go-digital endet: Jetzt noch 16.500 Euro für Digitalisierung sichern
Das Förderprogramm go-digital läuft Ende 2021 aus. Damit endet auch die Chance für klein- und mittelständische Unternehmen, über dieses Programm staatliche Zuschüsse von bis zu 16.500 Euro für die Digitalisierung des eigenen Betriebs zu nutzen. Wer noch einen Antrag stellen...
Seminarreihe: Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (in Rostock & Schwerin)
Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben. Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis. Alle Termine im Überblick 07.12.2021: 10:00...
Ü-Hilfe III Plus: 10.000 Euro für Digitalisierung
Bis zu 10.000 Euro sind als Kosten für Online-Shops, Webseiten, Social-Media-Maßnahmen und zur Digitalisierung im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus förderfähig. Als Fixkosten können im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus auch Maßnahmen der Digitalisierung und Marketingmaßnahmen angerechnet werden. Welche Investitionen...
Ü-Hilfe III Plus: Bis zu 60.000 Euro für die Sanierung des Unternehmens
Unternehmen, die drohend zahlungsunfähig sind, bekommen Unterstützung aus der Überbrückungshilfe III Plus. Bis zu 20.000 Euro pro Monat für Gerichte und Restrukturierungsbeauftragte können sie als Fixkosten ansetzen. Die neuen FAQs der Überbrückungshilfe III Plus wurden veröffentlicht. Neu ist eine Regelung...
Überbrückungshilfe III Plus: Hilfen können beantragt werden
Unternehmen, die von coronabedingten Einschränkungen auch im dritten Quartal 2021 betroffen sind, erhalten über die Überbrückungshilfe III Plus weiterhin Unterstützung. Anträge können jetzt gestellt werden. Noch immer gibt es Unternehmen, die die Auswirkungen der Coronakrise maßgeblich zu spüren bekommen. Um...
Förderprogramm „Modernisierung für touristische Speisegaststätten“ für KMU und Großbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern
Speisegaststätten in touristischen Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern werden bei Modernisierungsmaßnahmen vom Land unterstützt. Die Antragsfrist für die Förderung endet am 30.09.2021. (mehr …)
Neustarthilfe Plus: Soloselbständige können jetzt Anträge stellen
Die Neustarthilfe Plus unterstützt Soloselbständige, unständig Beschäftige und kurz befristete Beschäftige der Darstellenden Künste mit bis zu 4.500 Euro. Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften erhalten bis zu 18.000 Euro. Die Neustarthilfe Plus unterstützt wie die Neustarthilfe Soloselbständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie...
Aus Überbrückungshilfe III wird Überbrückungshilfe III Plus
Die Überbrückungshilfe III wird unter dem Namen "Überbrückungshilfe III Plus" bis Ende September verlängert. Inhaltlich bleiben die Programme weitgehend deckungsgleich. Eine Personalkostenhilfe wurde ergänzt und die Neustarthilfe erhöht und verlängert. Nachdem Presseagenturen und Zeitungen bereits über die Verlängerung der Überbrückungshilfe...
Coronahilfen: Aktuelle Informationen für Unternehmer
Die neuen Details zu Bund- und Länderprogrammen für Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, stellen die Ecovis-Unternehmensberater für Sie im Corona-Newsletter zusammen. (mehr …)
Härtefallhilfen unterscheiden sich je nach Bundesland
Die Härtefallhilfe ergänzt die bestehenden Corona-Hilfsprogramme des Bundes und der Länder und kann nur gewährt werden, wenn andere Hilfsangebote nicht greifen. Über eine Gewährung der Hilfe entscheidet jedes Bundesland individuell. Bevor Härtefallhilfe beantragt werden können, ist zu prüfen, ob im...
Digitalisierungskongress NØRD 2021
Ecovis HMB informiert über Fördermittel für Digitalisierungsvorhaben Vom 31.5 - 14.6.2021 findet in Mecklenburg-Vorpommern der zweite landesweite Digitalisierungskongress NØRD statt. 14 Tage geballte Ladung Wissen, Erfahrungsaustausch und Netzwerk zur digitalen Entwicklung in MV. Digital mit dabei ist in diesem Jahr...