Skip to content
Ecovis Unternehmensberater
Ecovis Deutschland
Ecovis Online
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Newsletter
Möchten Sie zeitnah Nachrichten für Unternehmer erhalten?
Hier registrieren...
×
×
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Login
Ecovis Unternehmensberater
>
Strategie & Recht
Strategie & Recht
Europäische Kommission plant Anhebung der Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mindestens 20 % vorgelegt, der zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll. Diese Maßnahme, die sich auf die §§ 267, 267a und 293...
Neues Bürokratieentlastungsgesetz: Eckpunkte zum Bürokratieabbau beschlossen
Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen und Regulierungen an Unternehmen und öffentliche Verwaltung plant die Bundesregierung die Einführung eines neuen Bürokratieentlastungsgesetzes. Ziel ist es, die Effizienz der Verwaltung zu steigern und Wirtschaft sowie Gesellschaft zu entlasten. Vorgesehen ist unter anderem,...
Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur globalen Mindestbesteuerung
Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf für das "Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz" (MinBestRL-UmsG) verabschiedet, das eine Initiative zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen darstellt. Mit dem "Mindeststeuergesetz" soll die weltweite effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und aggressiven Steuergestaltungen ein Riegel vorgeschoben...
Gesellschaftsregister ab 2024: Handlungsbedarf für GbRs, um Verzögerungen zu vermeiden
Mit der bevorstehenden Einführung des Gesellschaftsregisters ab dem 1. Januar 2024 ergeben sich für rechtsfähige Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) potenzielle Schwierigkeiten im Zusammenhang mit wichtigen Rechtsgeschäften. Aufgrund der zu erwartenden Überlastung des Registers sollten die betroffenen Gesellschaften rechtzeitig Vorkehrungen treffen,...
Unternehmensnachfolge: So gelingt der Generationenwechsel
Der Generationswechsel in einem Unternehmen kann eine herausfordernde, aber auch spannende Zeit sein. Bis Ende 2026 steht laut KfW in Deutschland bei rund 560.000 mittelständischen Unternehmen die Unternehmensnachfolge an. Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung und -umsetzung ist entscheidend für die langfristige Stabilität...
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Einwanderung von Fachkräften wird erleichtert
Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um dem anhaltenden Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen. Dazu gehören Anreize für qualifizierte Zuwanderer, Perspektiven für abgelehnte Asylbewerber und die Stärkung von Aus- und Weiterbildung. Andreas Bachmeier kennt die...
EU-Lieferkettengesetz CSDDD: EU-Parlament stimmt für strengere Vorschriften
Das EU-Lieferkettengesetz (CSDDD) nimmt weiter Gestalt an. Am 1. Juni stimmte eine Mehrheit des EU-Parlaments für eine Verschärfung des ursprünglichen Gesetzesvorschlags der EU-Kommission. Sollte die Richtlinie in dieser Form verabschiedet werden, würden Unternehmen stärker in die Pflicht genommen als im...
EU-Kommission schlägt Modernisierung des Mehrwertsteuersystems vor
Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen zur Modernisierung des EU-Mehrwertsteuersystems vorgeschlagen. Ziel ist die Vereinfachung des Systems für Unternehmen und die Erhöhung der Betrugssicherheit. Dies soll vor allem durch mehr Digitalisierung erreicht werden, zum Beispiel durch die elektronische...
Wann braucht ein Unternehmen einen Restrukturierungsbeauftragten?
Vermittlung und Kontrolle - Der Restrukturierungsbeauftragte spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen in der Krise. Ob zwingend bestellt oder freiwillig hinzugezogen, nimmt er eine externe Position zwischen dem Unternehmen, den Gerichten und manchmal auch den...
Handlungsfähigkeit im Ernstfall: Warum Unternehmer einen „Notfallordner“ brauchen
Als Unternehmerin und Unternehmer trägt man eine große Verantwortung und muss stets auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet sein. Denn Krankheiten und Unfälle sind leider nicht kalkulierbar. Damit das Unternehmen in kritischen Situationen handlungsfähig bleibt, ist es wichtig, wichtige Unterlagen und Dokumente...
BFH-Urteil: Kostenschätzung macht Anwendung der Fahrtenbuchmethode unzulässig
Wer sich für die Führung eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs für seinen Dienstwagen entscheidet, muss alle Kosten einzeln und mit Belegen nachweisen - so der Grundsatz. Anders als bei der Nutzung eines Privatfahrzeugs für Dienstreisen ist daher eine Schätzung der Kraftstoffkosten nicht...
Transparenzregister: Ab April drohen Bußgelder bei unvollständiger Eintragung
Unternehmen, die nicht im Transparenzregister eingetragen sind, drohen ab April empfindliche Bußgelder. Da die Eintragung in das Register verpflichtend ist, müssen betroffene Unternehmen jetzt handeln, um ihre Einträge zu vervollständigen und Bußgelder zu vermeiden. Unternehmensberater Alexander Waschinger weiß, worauf es...
Wie Sie eine drohende Insolvenz erkennen und vermeiden
Das Risiko einer (unverschuldeten) Insolvenz ist aufgrund der vielschichtigen Wirtschaftskrisen gestiegen. Auch gesunde Unternehmen können zunehmend in Schwierigkeiten geraten. Die Insolvenz des eigenen Unternehmens kann für Unternehmer eine beängstigende Vorstellung sein. Glücklicherweise gibt es Anzeichen, auf die Unternehmer achten können,...
Gesetzliche Neuregelungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht
Der Gesetzgeber hat sich zuletzt verstärkt dem Insolvenz- und Sanierungsrecht gewidmet. Mit 09.11.2022 ist nun eine Anpassung des Sanierungs- und insolvenzrechtlichen Krisenfolgenabmilderungsgesetzes (SanInsKG) in Kraft getreten, die bis 31.12.2023 gilt. Unternehmensberater Alexander Waschinger weiß, welche wesentlichen Änderungen durch das SanInsKG...
Plattformarbeit: EU will Scheinselbständigkeit bekämpfen
Mit einer Richtlinie will die Europäische Union Scheinselbständigkeit in der Plattformwirtschaft verhindern. Die neuen Regeln sollen sicherstellen, dass Menschen, die über digitale Arbeitsplattformen arbeiten, die ihnen zustehenden Arbeitnehmerrechte und Sozialleistungen in Anspruch nehmen können. Insbesondere Liefer- und Fahrdienste umgehen so...
Einwegkunststoff-Richtlinie: Mehrweg-Pflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen ab 2023
Nach dem Verbot von Einwegplastiktüten und der Ausweitung der Pfandpflichten im Jahr 2022 greift ab dem 1. Januar 2023 eine neue Mehrweg-Pflicht. Wer dann Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbietet, muss für die Einwegbecher und Einwegbehälter aus Kunststoff eine Mehrweg-Alternative...
Produkthaftung: Neue Haftungsvorschriften für Software und künstliche Intelligenz
Wer haftet, wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall verursacht oder ein Schaden durch eine künstliche Intelligenz entsteht? Ein Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Novellierung der Produkthaftung soll nun Klarheit schaffen. Wirtschaftsakteure müssen sich auf gestiegene Produkthaftungsrisiken einstellen. Verschärfung der Produkthaftung Nach...
Transparenzregister: Personengesellschaften müssen sich bis 31.12.2022 eintragen
Nachdem im Sommer die Frist zur Eintragung in das Transparenzregister für GmbHs bereits verstrichen ist, droht nun zum 31.12.2022 auch der Ablauf der letzten Schonfrist für Personengesellschaften wie der OHG, KG oder GmbH & Co. KG für die Eintragung in...
Lieferkettengesetz 2023: Was das neue Gesetz für KMU bedeutet
Bereits 2021 hat das Bundeskabinett das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen. Mit dem neuen Gesetz sollen Unternehmen verpflichtet werden, bei ihren Lieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten. Zum Jahreswechsel tritt nun das Lieferkettengesetz in Kraft. Betroffen sind zunächst Unternehmen mit...
eAU: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ab 2023 Pflicht
Ab Januar 2023 wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier durch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. Welche Neuerungen dadurch auf Unternehmen zukommen, weiß Unternehmensberater Andreas Bachmeier. Der Start der eAU war ursprünglich für den 1. Juli 2022 vorgesehen, wurde aber vom Gesetzgeber...
Erinnerung: Forderungen aus dem Jahr 2019 verjähren zum Jahresende
Zum 31. Dezember 2022 droht die Verjährung von Forderungen aus dem Jahr 2019. Unternehmen sollten daher prüfen, ob sie im Jahr 2019 Leistungen an Kunden erbracht haben, die noch nicht gezahlt haben und wenn ja, zeitnah entsprechende Maßnahmen einleiten. Verjährungsfristen...
Insolvente Vertragspartner: Was tun, wenn Kunden in die Insolvenz gehen?
Energiekrise, Inflation, Lieferengpässe: In diesen turbulenten Zeiten sind manche Unternehmen gezwungen, Insolvenz anzumelden. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Vertragspartners ist eine schnelle Reaktion der Gläubiger gefragt, um Schaden vom eigenen Unternehmen abzuwenden. Alexander Waschinger weiß, was bei der Insolvenz eines Kunden zu...
Gesetzgeber ermöglicht Online-Gründung einer GmbH ab 01.08.2022
Ab August kann eine GmbH auch online gegründet werden. Die Möglichkeit, eine GmbH online zu gründen, wurde mit dem „Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)“ geschaffen. Mit dem DiRUG setzt Deutschland die Vorgaben der EU-Digitalisierungsrichtlinie um. Alexander Waschinger kennt die...