Skip to content
Datenschutz-Beratung
Ecovis Online
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kosovo
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Singapore
Slovakia
Slovenia
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
DSGVO
Wissenwertes/ Arbeitshilfen
Beratung
Datenschutzbeauftragter gesucht?
Datenschutzbeauftragter im Gesundheitsbereich
Datenschutz-Management-System
Veranstaltungen
Ansprechpartner
×
×
Startseite
Aktuelles
DSGVO
Wissenwertes/ Arbeitshilfen
Beratung
Datenschutzbeauftragter gesucht?
Datenschutzbeauftragter im Gesundheitsbereich
Datenschutz-Management-System
Veranstaltungen
Ansprechpartner
Ecovis Datenschutzbeauftragte
>
Datenschutz
Datenschutz
Datenaustausch: EU-Kommission erklärt neue Datenschutzregelungen der USA für angemessen
Der Datenaustausch zwischen der EU und den USA soll wieder rechtssicher werden. Den europäischen Nutzern bleibt aber Einiges zu tun. (mehr …)
Hinweisgeberschutzgesetz ab 2. Juli 2023 endlich auch in Deutschland wirksam
Herausforderung und Chance für alle Beschäftigungsgeber! Mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ab 2. Juli 2023 müssen Unternehmen und Organisationen ab 250 Beschäftigten eine interne Meldestelle eingerichtet haben. Kleineren Unternehmen zwischen 50 und 249 Beschäftigten wird dafür eine Umsetzungsfrist bis zum 17....
Hinweisgeberschutzgesetz endlich auch in Deutschland beschlossen – was sollten Unternehmen jetzt vorbereiten?
Bereits Ende 2021 hätte Deutschland die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern umsetzen müssen. Jetzt hat der Bundesrat das Gesetz, Whistleblower umfassend zu schützen, schlussendlich beschlossen. Mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ist voraussichtlich Mitte Juni 2023 zu rechnen. Unternehmen und Organisationen ab...
Umgang mit Auskunftsanfragen oder Widersprüchen von Kunden, Gästen, Patienten oder Beschäftigten
Achtung: Die Frist ist „unverzüglich“ und spätestens innerhalb eines Monats ab Antragstellung! Unterschätzen Sie das Thema nicht, denn es hat sich „rumgesprochen“. Kürzlich hatte das Arbeitsgericht Oldenburg einen Schadenersatzanspruch zugunsten eines Arbeitnehmers in Höhe von 10.000 € ausgesprochen, weil der...
Digitale Mitgliederversammlung: Erleichterung für Vereine
Vereine können künftig ihre Mitgliederversammlungen komplett virtuell oder hybrid, also als Präsenzveranstaltung mit einzelnen zugeschalteten Mitgliedern, abhalten. Das regelt das „Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“. Dieses hat der Bundesrat am 9. Februar 2023 beschlossen. Die datenschutzrechtlichen...
Gute Vorsätze im neuen Jahr: Cookiefasten auf der Webseite!
Nach den vom Schlemmen und gutem Essen geprägten Weihnachtstagen, nimmt sich der Eine oder die Andere im neuen Jahr vor, auf Süßigkeiten und Kekse zu verzichten. Aus Sicht des Datenschutzrechtes drängt sich für das Jahr 2023 ebenfalls eine Fastenkur auf:...
Datenschutz jetzt auch in den USA?
EU-Kommission sieht einen sicheren Datenverkehr mit den USA als möglich - was bringt das den deutschen Unternehmen? Die EU-Kommission hat am 13.12.2022 neue gesetzliche Regelungen für die Zulässigkeit der Nutzung amerikanischer IT-Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten angekündigt. Kommission und...
Frohe Weihnachten mit neuen Datenschutzthemen
Wir alle kennen und schätzen den Zauber der Vor-Weihnachtszeit, der trotzdem oft auch mit viel Arbeit verbunden bleibt. Auch beim Datenschutz-Team von Ecovis waren in den letzten Monaten eine große Anzahl von anwaltlichen Abmahnungsschreiben an Kunden eingegangen, mit denen wir...
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – eAU kommt!
Wie werden Sie es handhaben? Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit) Der interne Ablauf bei Erkrankungen Ihrer Mitarbeiter ist Ihnen bestens vertraut. Bisher haben die Beschäftigten Ihrer Personalabteilung eine entsprechende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes in Papierform vorgelegt, diese wurde...
Elektronisches Beschäftigtenverzeichnis für Mitarbeiter in der ambulanten Pflege wird Pflicht
Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste müssen bis zum 31.12.2022 ihre Mitarbeiter in das Beschäftigtenverzeichnis der ambulanten Pflege eintragen, damit sie künftig ihre Leistungen digital abrechnen können. Warum das datenschutzrechtlich eine echte Herausforderung ist, weiß Karsten Neumann, Datenschutzexperte von Ecovis in Rostock. weiterlesen...
Websiteüberprüfung hinsichtlich der Einbindung von Google Fonts erforderlich!
Sehr geehrte Mandaten, wir möchten Sie grundsätzlich auf die Datenschutzproblematik von auf der Internetseite eingebundenen Schriftarten von Google Fonts aufmerksam machen! Worum geht's? Unter der Bezeichnung „Google Fonts“ bietet Google mehr als 1.000 Schriftarten an, die Webseitenbetreiber auf ihren Internetseiten...
Rezepte, Impfausweis, Befunde, Gesundheitsdaten: EU will Recht auf europaweiten Zugriff
Die EU-Kommission legte am 03.05.2022 einen Gesetzesentwurf über einen „europäischen Gesundheitsraum“ vor. Sie will, dass EU-Bürger und Leistungserbringer im Gesundheitswesen kostenlos per Smartphone oder PC Rezepte, Befunde, Röntgen- und MRT-Bilder, Laborergebnisse oder Impfnachweise abrufen können. Darüber hinaus soll das Gesetz...
Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Unternehmen Hinweisgeber künftig schützen müssen
Das Bundesjustizministerium hat Ende März 2022 einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgestellt. Unternehmen müssen demnach künftig interne Meldestellen einrichten, damit Hinweisgeber Missstände melden können. Mit dem Gesetz setzt die Regierung endlich die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht...
Facebook-Fanpages: Datenschutzkonformer Betrieb nicht möglich
Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, hat am 18. März 2022 ein Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook-Fanpages veröffentlicht. Mit Beschluss vom 23. März 2022 hat die Datenschutzkonferenz das Kurzgutachten...
Ab 17. Dezember – erweiterter Whistleblowerschutz – was es zu beachten gilt
Die Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlicher und betriebsinterner Vorschriften ist heute oft ohne das Wissen der Insider nicht mehr möglich. Selbst bei der besten Fehlerkultur im Unternehmen ist es nicht auszuschließen, dass Probleme oder Verstöße so lange unentdeckt bleiben, bis...
01.12.2021: neues Datenschutzgesetz für Telemedien und Telekommunikation (TTDSG)?
01.12.2021: neue Datenschutzgesetze - aber kaum Handlungsbedarf Am 01.12.2021 tritt ein neues Datenschutzgesetz in Kraft - es ändert aber nicht viel, sondern soll nur Diskrepanzen zwischen den bisherigen bereichsspezifischen deutschen Regelungen, der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der E-Privacy-Richtlinie auflösen. Aus den...
3G am Arbeitsplatz! Aber bitte datenschutzfreundlich!
Am 19.11.2021 hat der Bundesrat den Änderungen am Infektionsschutzgesetz (IfSG) zugestimmt. Die Änderungen sind am 24.11.2021 in Kraft getreten und gelten bis zum 19.03.2022. In diesem Zeitraum wird lt. § 28b Abs. 1 bis 3 IfSG in Betrieben die 3G-Regelung...
Darf der Arbeitgeber den Corona-Impfstatus seiner Mitarbeiter erfassen?
Der Deutsche Bundestag hat nun heute mit einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Klarheit geschaffen und die Möglichkeit zum Nachweis des Impf- und Serostatus für Beschäftigte in Bezug auf die Coronavirus-Krankheit-2019 für bestimmte Betriebe in §§ 28a und 36 IfSG eröffnet....
400T € Bußgeld für Speicherung öffentlich zugänglicher Kontaktdaten – was ist passiert?
Bei dem nachfolgend geschilderten Fall wurden gleich zwei Datenschutzverstöße begangen und entsprechend von der französischen Datenschutzbehörde CNIL (Commission Nationale de l´Informatique et des Libertés) geahndet. Zum einen wurden Betroffene nicht über die Datenverarbeitung informiert und zum anderen fehlt die Vereinbarung...
Dienstleister außerhalb der EU: Unternehmen müssen Neuerungen im internationalen Datentransfer umsetzen
Die Europäische Kommission hat eine neue Version der sogenannten Standardvertragsklauseln veröffentlicht. Dieses Update müssen fast alle Unternehmen beachten, da es vor allem den Einsatz von US-Dienstleistern, wie z.B. Microsoft, Google, Facebook oder Amazon Web Service als Dienstleister oder als Subdienstleister...
Datenschutz-Prüfung: Cookie-Einwilligungen auf Webseiten meist unwirksam – Nachbesserungen erforderlich
Die Datenschutzaufsichtsbehörden mehrerer deutscher Länder haben die Webseiten von 49 Medienunternehmen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und die Einbindung von Drittdiensten mit Schwerpunkt Nutzertracking zu Werbezwecken untersucht. Das bescheidene Ergebnis: die meisten Webangebote entsprechen nicht den rechtlichen Anforderungen...
Datenübermittlung in die USA? – Jetzt wird bundesweit geprüft
Sie nutzen Maildienstleister, lassen eine Internet-Seite hosten, haben Webtracker auf Ihrer Internetseite eingebunden oder verarbeiten Kunden- oder Beschäftigtendaten mit Hilfe eines Dienstleisters? Dann speichern oder verarbeiten Sie möglicherweise personenbeziehbare Daten in den USA, nutzen die Dienstleistungen eines US-amerikanischen Unternehmens oder...
Gemeinsame Datennutzung – Bußgeld wegen fehlender Vereinbarung
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte berichtet über ein 13.000 € - Bußgeldverfahren wegen einer gemeinsamen Stammdatenhaltung. Die zentrale Verwaltung von Kunden- und Mitarbeiterstammdaten und die arbeitsteilige Datenverarbeitung innerhalb von Unternehmensverbünden ist jedoch „Stand der Technik“ und auch aus Datenschutzsicht der zentrale Schlüssel...
Corona-Lockerungen nur mit Kontaktverfolgung, aber mit luca-App – neue Informationspflichten
Alle freuen sich über weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Damit kommen aber auch weitere datenschutzrechtliche Pflichten auf die Verantwortlichen zu. Neue Regelungen gelten seit dem 8. März 2021mit der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28. November 2020 in der Gültigkeit vom...
Bußgeld (auch) gegen Call-Center bei unzulässigen Werbeanrufen?!
Gemäß einer Pressemitteilung vom 17.2.2021 Bundesnetzagentur - Pressemitteilungen - Bußgeld gegen Call-Center wegen unerlaubter Telefonwerbung hat die Bundesnetzagentur gegen ein Callcenter ein Bußgeld in Höhe von 260.000€ verhängt, weil im Auftrag Dritter Werbeanrufe ohne oder ohne wirksame Werbeeinwilligung getätigt wurden....
EU-US-Datentransfer: Entwurf neuer Standardvertragsklauseln – aber noch keine Lösung
In den Prozess um eine legale Datenübermittlung in Drittstaaten kommt erneut Bewegung: Nach dem Aus für den transatlantischen "Privacy Shield" soll nach dem Willen der EU-Kommission mit neuen "Standardvertragsklauseln" (SCC) der Transfer von Kundendaten aus der EU in Drittstaaten wie...
US-Handelsaufsicht verlangt Sicherheitsverbesserungen bei Videokonferenzanbieter Zoom
Über mehrere Jahre hinweg warb der Videokonferenzdienst Zoom mit falschen Angaben zur Sicherheit seines Dienstes Zoom bietet seine Software für Videokonferenzen seit Jahren an, im Zuge der weltweiten Corona-Pandemie gingen die Nutzerzahlen im Frühjahr dann aber regelrecht durch die Decke....
Fehlende Sicherheit von Kundendaten – hohes Bußgeld für Hotelkette Marriott in Großbritannien verhängt
Großbritanniens Datenschutzbehörde (ICO) hat am 30.10.2020 gegen die US-Hotelkette Marriott ein Bußgeld von 18,4 Mio. Pfund verhängt. Der Grund hierfür war ein massives Datenleck. Das Unternehmen hatte es versäumt, die persönlichen Daten von mehreren hundert Millionen Kundensicher aufzubewahren. Interessant ist...
Corona-Regelungen für verschiedene Branchen
Update (26.10.2020) aufgrund der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung vom 09.04.2020 und der Corona-Lockerungs-LVO MV vom 07.07.2020 in der Fassung vom 21.10.2020: Kontaktdatenerfassung auch für weitere Betriebe und Branchen Pflicht Die Kontaktdatenerfassung wurde auf weitere Branchen ausgeweitet. Insbesondere Unternehmen in den Branchen Beherbergungsbetrieb, gastronomische...
Nach dem Privacy Shield – jetzt handeln!
Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.07.2020 im sog. Schrems II-Verfahren ist jede Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und an US-amerikanische Dienstleister in Europa in vielen Fällen unzulässig. Die Datenschutzaufsichtsbehörden erwarten jetzt die dokumentierte Umsetzung der gerichtlichen Anforderungen...
Datenschutz bremst elektronische Patientenakte – Ärzte stehen vor unlösbaren Aufgaben
Im Januar 2021 sollte die elektronische Patientenakte (ePA) starten. Damit könnten alle behandelnden Ärzte auf alle gespeicherten Patientendokumente zugreifen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Professor Ulrich Kelber, hat heute angedroht, die Einführung der ePA zu stoppen. Das vor kurzem vom...
Bußgeld trotz Corona für fehlende Werbe-Einwilligung: 2.480 € pro Gewinnspiel-Adressdatensatz
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz hat gegenüber der AOK Baden-Württemberg ein Bußgeld in Höhe von € 1.240.000 verhängt. Dies teilte die Behörde kürzlich mit. Die AOK hatte in den Jahren 2015 bis 2019 im Rahmen von Gewinnspielen Daten erhoben. Dabei...
Sprechstunde per Videokonferenz – neue Anforderungen
Arzt-Patientengespräche per Videokonferenz können auch nach Corona-Zeiten sinnvoll sein, wenn auch dabei die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Wie diese Vertraulichkeit bei der Nutzung eines Videokonferenzanbieters gewährleistet werden kann, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung am 20.07.2020 im Ärzteblatt 29-30/2020 veröffentlicht und damit die...
Privacy Shield ungültig – was tun?
Sie speichern oder verarbeiten personenbeziehbare Daten in den USA oder nutzen die Dienstleistungen eines US-amerikanischen Unternehmens oder ihr Dienstleister in der EU nutzt seinerseits Unterauftragnehmer in den USA? Dann müssen Sie jetzt handeln und klären, ob diese Datenverarbeitung weiterhin zulässig...
Datenschutznews – auf Änderungen jetzt vorbereiten!
Haben Sie oder einer Ihrer Dienstleister Datenverarbeitungen in England? Können Sie Auskunftsanträge von Betroffenen innerhalb eines Monats vollständig und konkret beantworten? Nutzen Sie Messenger-Dienste im Unternehmen? Diese und weitere Fragen aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit...
Datenschutz – Informationen zum Arbeiten im Home Office
In den Unternehmen macht sich mehr und mehr die Sorge breit, dass Mitarbeiter ausfallen. Dies muss nicht zwingend aufgrund einer Erkrankung der Mitarbeiter der Fall sein. Mitarbeiterausfälle können ebenfalls durch Quarantäne-Stellungen, Schulschließungen etc. eintreten. Mitarbeiter wären in den letztgenannten Fällen...
2. Datenschutzänderungsgesetz beschlossen: keine Entwarnung für klein- und mittelständische Unternehmen
Am 25.11.2019 traten teils umfangreiche Änderungen der Datenschutzregelungen in 154 Gesetzen in Kraft. Damit wird es für den Anwender in den Unternehmen noch komplizierter. Die in der öffentlichen Wahrnehmung wichtigste Änderung betrifft das Bundesdatenschutzgesetz durch den Artikel 12: die Pflicht...
Die Schonfrist ist endgültig vorbei – Millionenbußgeld wegen fehlender Datenlöschung verhängt
Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat gegen das Immobilienunternehmen „Deutsche Wohnen“ ein Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro wegen des Verstoßes gegen die Datenschutzgrundverordnung verhängt. Auslöser der Entscheidung war die Feststellung der Aufsichtsbehörde, dass Mieterdaten auch nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfrist...
Webseiten-Nutzer müssen Cookies aktiv zulassen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat am 01.10.2019 ein bedeutsames Urteil zur Cookie-Nutzung durch Webseitenbetreiber gefällt. Demnach müssen Betreiber von Webseiten ihre Nutzer ausführlicher als bisher über die Verwendung von Cookies informieren und sich eine ausdrückliche Einwilligung einholen (EuGH,...
Verstoß gegen Arbeitnehmerdatenschutz – € 150.000,- Geldbuße gegen PwC Business Solutions
Die griechische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hat bereits im Juli 2019 ein Bußgeld in Höhe von € 150.000,00 gegen die PwC Business Solutions SA verhängt. Die Entscheidung wird im wesentlichen damit begründet, dass PwC der Verarbeitung der Daten seiner Mitarbeiter eine falsche Rechtsgrundlage...
Fotografieren verboten? Datenschutz-Aufsichtsbehörde veröffentlicht Leitfaden
In kaum einem anderen Bereich wurden und werden die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) so kontrovers diskutiert wie für das Fotografieren. Gilt dafür die DSGVO? Darf überhaupt noch fotografiert werden? Was ist mit gewerblichen Fotografen und Journalisten? Welche Regeln gelten in...
Bald Bußgeldkatalog für Datensünder?
Update: Am 14.10.2019 hat die Datenschutzkonferenz ein Konzept zur Bußgeldzumessung für Verstöße von Unternehmen gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO veröffentlicht. Dies ist nicht für Verstöße von Vereinen oder Privatpersonen anwendbar und gilt zudem nur für innerdeutsche Verstöße. Darüber hinaus...
Datenschutzrechtliche Auswirkungen eines No-Deal-Brexits
Aktuell (September 2019) ist das Vereinigte Königreich ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU). Angeführt von Premierminister Boris Johnson steuert das Land jedoch immer stärker auf einen sogenannten No-Deal-Brexit zu. Dies hätte zur Folge, dass das Vereinigte Königreich die EU am...
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz beginnt mit Prüfungen
Websiteprüfungen bei Unternehmen führen zu Aufsichtsverfahren Das Bayerische Landesamt für Datenschutz hat mit Hilfe eines extra dafür programmierten Tools aus Anlass des „Safer Internet Day 2019“ einen Test der „Cybersicherheit“ und des „Tracking“ auf den Webseiten von 40 prominenten bayerischen...
DSGVO-Seminar Datenschutz in der Praxis (Rostock)
DSGVO-Schulung für Datenschutzbeauftragte Das angebotene Seminar unterteilt sich in zwei Schulungen, die Basisschulung und die Aufbauschulung. Sie können ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen an der Basisschulung und / oder an der Aufbauschulung teilnehmen. Die Teilnahme an der Aufbauschulung ist allerdings...
Die Auswirkungen des Brexits auf den Datenschutz
Am 15.01.2019 hat das britische Unterhaus abgestimmt und somit den Brexit-Deal mit der EU abgelehnt. Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens am 29.03.2019 aus der EU wird somit auch hinsichtlich des Themas Datenschutz immer wahrscheinlicher. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist bei einem ungeregelten...
Datenschutz im Verein – neuer Leitfaden veröffentlicht
Die seit dem 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat mit ihren Neuerungen auch viele Vereine verunsichert. Neben der Frage, welche Anforderungen nun an kleine und große Vereine gestellt werden, liegt die besondere Schwierigkeit der DSGVO vor allem in der...
BGH schärft Regeln für elektronische Werbung
Unternehmen setzen schon seit Langem auf Marketing in der elektronischen Kommunikation. Pre- und Poststay-eMails, die Bitte um Abgabe einer Bewertung oder Bannerwerbung in der eMail-Fußzeile sind dabei heute gängige Instrumente. Eine Entscheidung des BGH stellt diese nun jedoch ins Abseits....
Sonderveröffentlichung: Datenschutz in der Gesundheitswirtschaft
Die komplette Serie aus ECOVIS med. Themen: ÄrztlicheSchweigepflicht GesetzlicheErlaubnisnormen DerDatenschutzbeauftragtein der Arztpraxis Gesundheitsdatenschutz nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Der Einsatz von EDV und die Zusammenarbeit mit Dritten Der neue Beschäftigtendatenschutz [ecobutton class="example-class" target="blank" icon="fas fa-file-pdf" url="https://www.ecovis.com/datenschutzberater/wp-content/uploads/2018/07/2018_06_ECOMed_Datenschutzserie.pdf"]Alle Themen als PDF[/ecobutton]
Video zu Newsletter und DSGVO – worauf Unternehmer achten müssen
Im Film wird erklärt, welche Gesetze für den Newsletter-Versand gelten, wie Unternehmer aktuell Newsletter verschicken, was das Gesetz zum Thema Dokumentation der Empfängerdaten verlangt, welche Praktiker-Frage sich Unternehmer zu ihren Newslettern stellen sollten und wie Betriebe ihre Empfängerdaten auf den...
Ecovis erweitert Kompetenz im Datenschutzrecht
Ehemaliger Landesbeauftragter für Datenschutz verstärkt ab Juli als Senior Associate das Ecovis-Beratungsteam Die Ecovis-Unternehmensgruppe verstärkt ihre datenschutzrechtliche Beratung. Karsten Neumann, der ehemalige Landesbeauftragte für Datenschutz in Mecklenburg-Vorpommern, wird ab Juli 2018 in Rostock Mandanten von Ecovis zum Thema Datenschutz beraten...
Datenschutzkonferenz veröffentlicht Beschluss zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten in Arztpraxen und Apotheken
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes hat am 26. April 2018 eine gemeinsame Position zur Frage beschlossen, wann in einer Arztpraxis, Apotheke oder sonstigen Angehörigen eines Gesundheitsberufs, also beispielsweise einer Physiotherapiepraxis, ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss. Danach ist in...
Ecovis erklärt: DSGVO – worum es geht und worauf Unternehmen achten müssen
Die externe Datenschutzbeauftragte und Rechtanwältin Susann Harder erläutert kurz und verständlich die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). (mehr …)
Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller in der Welt am Sonntag
Die Welt am Sonntag berichtet in der Ausgabe vom 15. April 2018 darüber, wie die neue DSGVO Vereine ausbremst. Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller wurde ebenfalls als Experte dazu von dem Welt-am-Sonntag-Redakteur befragt. Den kompletten Artikel lesen Sie hier: welt.de...
Schutz der Mitarbeiterdaten: Arbeitgebern droht Abmahnwelle
Was genau passiert in Ihrem Unternehmen mit den persönlichen Daten Ihrer Mitarbeiter? Wer Mitarbeiter beschäftigt sollte sich warm anziehen, wenn es künftig um das Thema Datenschutz geht. Denn mit der neuen Datenschutzgrundverordnung müssen Arbeitgeber nachweisen, dass sie alle Vorgaben einhalten...
TV-Beitrag: Datenschutz in Vereinen
GüstrowTV vom 23.02.2018 Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern luden unsere Datenschutz-Experten und Rechtsanwälte zum Vortrag "Datenschutz in Vereinen" ein. Hier stehen die Unterlagen der Veranstaltung zum Download bereit.
Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller zu Gast beim NDR
Die Fragen der Zuhörer zur neuen Datenschutzregelung und welche Auswirkungen diese auf uns haben, beantworteten Datenschutz-Experten aus Mecklenburg-Vorpommern am 19.02.2018 am NDR-Servicetelefon. Als Gäste waren mit dabei: Constanze Oehlrich, Referentin beim Datenschutzbeauftragten des Landes MV Rene Weichelt, Referent beim Datenschutzbeauftragten...
Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens
Der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat an über die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern zufällig ausgewählte Ärzte einen Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geschickt. Da sich nach unserem Eindruck bislang noch nicht jede Arztpraxis intensiv mit...
Interview mit Rechtsanwalt Axel Keller
Neue Datenschutzregeln: Firmen drohen Millionen-Strafen Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung endgültig in Kraft. Das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis rät allen Unternehmen, sich dringend damit auseinanderzusetzen. Im Interview erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller, wie sich Betriebe vorbereiten...
Workshop „Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung“
Unterlagen des Workshops zum Download Ein neues Datenschutzrecht? Musste das wirklich sein?! Und was bedeutet das jetzt für mich? Ändert sich denn überhaupt etwas? Was muss ich denn dann jetzt machen? [ecobutton class="example-class" target="blank" icon="fas fa-file-pdf" url="https://www.ecovis.com/datenschutzberater/wp-content/uploads/2018/01/ecovis-datenschutz-mandantenworkshop.pdf"]Workshop-Unterlagen[/ecobutton][space] Aktuelle Termine Mandanten-Workshops...
Grundlagen des Datenschutzes: Ein Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis
Die EU-Datenschutzgrundverordnung bringt eine massive Veränderung für Arztpraxen mit sich. Ab Mai 2018 muss häufig ein Datenschutzbeauftragter benannt werden. Bislang war nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten in einer Arztpraxis nur in seltenen Ausnahmefällen gesetzlich erforderlich. Dies wird...