Skip to content
Ecovis Unternehmensberater
Ecovis Deutschland
Ecovis Online
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Newsletter
Möchten Sie zeitnah Nachrichten für Unternehmer erhalten?
Hier registrieren...
×
×
Startseite
Aktuelles
Personal
Datenschutz
Finanzierung
Fördermittel
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Strategie & Recht
Newsletter
Über Ecovis
Leistungen
Planung, Controlling und Reporting
Existenzgründungsberatung
Unternehmensnachfolge und Unternehmens(ver)kauf
Restrukturierung und Sanierung
Finanzierung und Bankangelegenheiten
Vermögenssicherung
Immobilien – Kauf, Verkauf und Bewertung
IT-Beratung
Managementberatung
Personalberatung
Verfahrensdokumentation
Ansprechpartner
Andreas Bachmeier
Thomas Born
Erich Daxberger
Dr. Holger Fischer
Heike Götze
Sybille Hinz
Robert Kowalski
Matthias Laudahn
Johannes List
Andreas Opolka
Ralf Peter Perschke
Rainer Priglmeier
Mike Rudolph
Andreas Steinberger
Alexander Waschinger
Christoph Zehme
Jens Zimmerling
Standorte
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dingolfing
Dresden
Hannover
Lübeck
München
Nürnberg
Osnabrück
Rostock
Login
Ecovis Unternehmensberater
>
Corona
Corona
Corona-Arbeitsschutzverordnung: Was ab dem 01. Oktober gilt
Der Bundestag hat eine Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verabschiedet, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft treten und gilt bis einschließlich 7. April 2023. Die künftige Corona-ArbSchV enthält die bekannten, im Verlauf der Pandemie bewährten Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes....
Schlussabrechnung der Corona-Beihilfen
Das Kapitel „Corona-Hilfen“ neigt sich dem Ende zu. Alle Unternehmen, die eine der Hilfsprogramme Soforthilfe, Überbrückungshilfe I-III, III Plus und IV, die Novemberhilfe, die Dezemberhilfe und die Neustarthilfen durch prüfende Dritte beantragt haben, sind verpflichtet, bis zum 31.12.2022 eine Schlussabrechnung einzureichen....
Förderrichtlinie Regionales Wachstum – Programmneuauflage ab 01.03.2022
Schnell sein und Anträge vorbereiten: Voraussichtlich ab 01.03.2022 werden in Sachsen wieder Zuschussanträge in der Richtlinie „Regionales Wachstum“ für kleine Unternehmen mit regionalem Absatz möglich sein! (mehr …)
Coronahilfen erneut verlängert
Wieder gibt es Neuerungen in Sachen Coronahilfen. Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe III+ wird bis 31. März 2022 verlängert, die Schlussabrechnung muss bis 31. Dezember 2022 erstellt werden. Die steigenden Infektionszahlen wirken sich erneut auf die Wirtschaft aus. Weihnachtsmärkte werden...
Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis Ende 2021 verlängert
Für viele Bereiche der Wirtschaft geht es inzwischen wieder bergauf, trotzdem haben viele Unternehmen mit Corona-bedingten Einschränkungen zu kämpfen. Die Bundesregierung hat daher beschlossen, Coronahilfen zu verlängern. Eckpunkte der Beschlüsse Überbrückungshilfe III Plus wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert...
Neustarthilfe: Änderungsanträge jetzt stellen
Soloselbstständige, die ihren Antrag auf Neustarthilfe ändern wollen, können das bis zum 31. Oktober 2021 tun. Entweder selbst oder mit Hilfe eines prüfenden Dritten. Wann sie einen Antrag ändern sollten, erklärt Coronahilfen-Experte Andreas Steinberger von Ecovis in Dingolfing. (mehr …)
Seminarreihe: Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (in Rostock & Schwerin)
Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben. Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis. Alle Termine im Überblick 07.12.2021: 10:00...
Ü-Hilfe III Plus: 10.000 Euro für Digitalisierung
Bis zu 10.000 Euro sind als Kosten für Online-Shops, Webseiten, Social-Media-Maßnahmen und zur Digitalisierung im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus förderfähig. Als Fixkosten können im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus auch Maßnahmen der Digitalisierung und Marketingmaßnahmen angerechnet werden. Welche Investitionen...
Ü-Hilfe III Plus: Bis zu 60.000 Euro für die Sanierung des Unternehmens
Unternehmen, die drohend zahlungsunfähig sind, bekommen Unterstützung aus der Überbrückungshilfe III Plus. Bis zu 20.000 Euro pro Monat für Gerichte und Restrukturierungsbeauftragte können sie als Fixkosten ansetzen. Die neuen FAQs der Überbrückungshilfe III Plus wurden veröffentlicht. Neu ist eine Regelung...
Überbrückungshilfe III Plus: Hilfen können beantragt werden
Unternehmen, die von coronabedingten Einschränkungen auch im dritten Quartal 2021 betroffen sind, erhalten über die Überbrückungshilfe III Plus weiterhin Unterstützung. Anträge können jetzt gestellt werden. Noch immer gibt es Unternehmen, die die Auswirkungen der Coronakrise maßgeblich zu spüren bekommen. Um...
Neustarthilfe Plus: Soloselbständige können jetzt Anträge stellen
Die Neustarthilfe Plus unterstützt Soloselbständige, unständig Beschäftige und kurz befristete Beschäftige der Darstellenden Künste mit bis zu 4.500 Euro. Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften erhalten bis zu 18.000 Euro. Die Neustarthilfe Plus unterstützt wie die Neustarthilfe Soloselbständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie...
Aus Überbrückungshilfe III wird Überbrückungshilfe III Plus
Die Überbrückungshilfe III wird unter dem Namen "Überbrückungshilfe III Plus" bis Ende September verlängert. Inhaltlich bleiben die Programme weitgehend deckungsgleich. Eine Personalkostenhilfe wurde ergänzt und die Neustarthilfe erhöht und verlängert. Nachdem Presseagenturen und Zeitungen bereits über die Verlängerung der Überbrückungshilfe...
Coronahilfen: Aktuelle Informationen für Unternehmer
Die neuen Details zu Bund- und Länderprogrammen für Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, stellen die Ecovis-Unternehmensberater für Sie im Corona-Newsletter zusammen. (mehr …)
Härtefallhilfen unterscheiden sich je nach Bundesland
Die Härtefallhilfe ergänzt die bestehenden Corona-Hilfsprogramme des Bundes und der Länder und kann nur gewährt werden, wenn andere Hilfsangebote nicht greifen. Über eine Gewährung der Hilfe entscheidet jedes Bundesland individuell. Bevor Härtefallhilfe beantragt werden können, ist zu prüfen, ob im...
Osterruhe gekippt
Zu Ostern soll es doch keine zusätzlichen Ruhetage geben. Die noch Anfang der Woche geplante Osterruhe wurde abgesagt. Der Bund-Länder-Gipfel hatte am Montag entschieden, den Gründonnerstag und den Karsamstag als Ruhetag auszurufen. Mit einer Kombination aus fünf Tagen Osterruhe und...
Onlineseminare der ECOVIS Unternehmensberatung
Fakten zu kennen und stets informiert zu sein, ist unverzichtbar für Unternehmer. In Onlineseminaren erklären unsere Ecovis-Berater die Eckpunkte zu wichtigen Themen, weisen auf Fallstricke hin und beantworten Ihre Fragen. Wir arbeiten gerade an neuen Online-Seminaren. Mehr dazu erfahren Sie...
Oktoberhilfe: Anträge jetzt stellen
Unternehmen und Soloselbständigen der bayerischen Landkreise, die schon im Oktober schließen mussten, gewährt der Freistaat außerordentliche Wirtschaftshilfen, um die finanziellen Ausfälle auszugleichen. Vier bayerische Landkreise mussten coronabedingt schon im Oktober in den Lockdown. Die Ausfälle, die Unternehmen und Soloselbständige dadurch...
40 Prozent Zuschuss für Waldbesitzer: Mittel bereits ausgeschöpft
50 Millionen Euro stellte der Bund im Investitionsprogramm Wald bis Ende 2021 zur Verfügung. Die Zuschüsse für nachhaltige Investitionen waren in Kürze ausgeschöpft. Weitere Mittel wurden nicht bewilligt. Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall machten Waldbesitzern in den vergangenen Jahren zu schaffen....
Neustarthilfe – wer kann Anträge stellen?
Soloselbständige, die coronabedingt starke Umsatzrückgänge vorweisen und keine Fixkosten in der Überbrückungshilfe III geltend machen können, können einmalig Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro beantragen. Wer ist antragsberechtigt? Für die Neustarthilfe antragsberechtigt sind selbständig erwerbstätige Soloselbständige aller Branchen, wenn sie...
Überbrückungshilfe III: Anträge können nun gestellt werden
Ab sofort können Anträge für die Überbrückungshilfe III eingereicht werden. Wer antragsberechtigt ist und wie hoch die Förderung ausfällt, klären die FAQs des Bundeswirtschaftsministeriums. Am 10. Februar 2020 hat das Bundeswirtschaftsministerium die FAQ-Liste zur Überbrückungshilfe III herausgegeben. Aufgrund der umfangreichen...
COVInsAG: Wer muss wann Insolvenz anmelden?
Seit Januar 2021 gelten neue Voraussetzungen , welche Unternehmen bei pandemie-bedingten finanziellen Schwierigkeiten einen Insolvenzantrag stellen müssen. Die aktuellen Änderungen des COVInsAG erläutert Ecovis-Unternehmensberater Alexander Waschinger im Interview. (mehr …)
Überbrückungshilfe III: erleichterter Zugang und höhere Förderung
Mehr Unternehmen sollen Zugang zur Überbrückungshilfe III bekommen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, deren Umsatz in einem Monat coronabedingt um 30 Prozent eingebrochen ist. Was ändert sich bei der Überbrückungshilfe III? Zugang zur Ü-Hilfe III wird vereinfach Antragsberechtigt sind Unternehmen, die in...
Coronahilfen: Faktenblatt schafft Klarheit über Zuschüsse
Lockdown-Hilfe, Neustarthilfe, Überbrückungshilfe: Das Faktenblatt Coronahilfen bringt Licht ins Dunkel der Begriffe und Unterstützungsmaßnahmen und zeigt, welche Förderungen aktuell beantragt werden können und welche schon ausgelaufen sind. Beginnend mit der Soforthilfe im März können Unternehmen, die aufgrund der Pandemie in...
Update zu Novemberhilfe, Ü-Hilfe & Neustarthilfe
Neben der Novemberhilfe, die die Umsatzeinbrüche im Zuge des November-Lockdowns ausgleichen soll, geht die Überbrückungshilfe in die dritte Runde und enthält die Neustarthilfe, die besonders Soloselbständige unterstützen soll. Ein Update. Der Staat bringt weitere Unterstützungsprogramme auf den Weg Aktuell können...
Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe: „Nach wie vor fehlt der Unternehmerlohn“
Berlin bessert nach. Solo-Selbstständige, Kultur-Schaffende und Veranstalter, die vom Teil-Lockdown in der Corona-Krise betroffen sind, sollen mehr Geld vom Staat erhalten. Jetzt kommen Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe. Wer November-Hilfe bekommt Die November-Hilfen wegen des Teil-Lockdowns werden aufgestockt beziehungsweise erweitert. Auch...
Novemberhilfe: Verfahren der Abschlagszahlungen bekannt
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe unterstützt Unternehmen und Selbständige, die von den Corona-Einschränkungen im November 2020 betroffen sind. Die Anträge soll ein prüfender Dritter stellen. Diese und weitere Neuerungen zeigt unsere Übersicht. Für Unternehmen, die aufgrund des teilweisen Lockdowns in Deutschland im...
Novemberhilfe: Das bringt die Wirtschaftshilfe für Unternehmer
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe unterstützt Unternehmen und Selbständige, die von den Corona-Einschränkungen im November 2020 betroffen sind. Die Anträge soll ein prüfender Dritter stellen. Diese und weitere Neuerungen zeigt unsere Übersicht. Für Unternehmen, die aufgrund des teilweisen Lockdowns in Deutschland im...
Lockdown Light: Diese Entschädigung bekommen Unternehmer
Für Unternehmer, die im November ihren Betrieb schließen müssen, wird der bisherige Schutzschirm ausgeweitet und um eine außerordentliche Wirtschaftshilfe ergänzt. Das soll die Folgen für die Wirtschaft abfedern. Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Corona-Virus. Um diese Welle zu...
Neue Corona-Regeln und Wirtschaftshilfen beschlossen
Bund und Länder wollen die Corona-Ausbreitung mit harten Einschnitten in den Griff bekommen. Wir erklären, welche Maßnahmen ab 2. November 2020 gelten. Neue und erweiterte Wirtschaftshilfen sollen die Folgen für Unternehmer reduzieren. Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie den...
Liquiditätsplanung: Die Geldströme im Griff behalten
Eine vernünftige Liquiditätsplanung ist jetzt wichtiger denn je – auch um staatliche Hilfen nutzen zu können. Aber was kommt dann? Wie stellen Unternehmer sicher, dass sie auch über kurzfristige Förderungen hinaus zahlungsfähig bleiben? Und was ist beim Bankgespräch zu beachten?...
ECOVIS Transformationsberatung: KMU-Unternehmer auf dem Weg in das digitale Zeitalter während Corona?
Die aktuelle Corona-Pandemie hat viele KMU vor digitale Herausforderungen gestellt, die neben dem Schub an innovativen Lösungen auch noch immer viele offene Fragen aufwerfen. Aus diesem Grund widmete sich das Seminar der ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung GmbH & Co. KG bei...
Überbrückungshilfe: Antragsfrist verlängert und Änderungen möglich
Zwei Änderungen gibt es in Sachen Überbrückungshilfe. Die Antragsfrist für die erste Phase wurde nochmals verlängert und schließt nun am 9. Oktober 2020. Außerdem können Angaben bereits bewilligter Anträge geändert werden. Antragsfrist für Phase I bis 9. Oktober verlängert Unternehmer...
Überbrückungshilfe verlängert: mehr Unternehmen sollen nun profitieren
Die Überbrückungshilfe geht in die zweite Phase. Neben der Verlängerung sollen die Zugangsvoraussetzungen vereinfacht werden und die Fördersätze steigen. Einen Unternehmerlohn gibt es nach wie vor nicht. Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember 2020 fortgesetzt. Darauf haben...
Neues Programm fördert nun auch Umsetzung der Digitalisierung im Mittelstand
Das neue Förderprogramm "Digital Jetzt" unterstützt die tatsächliche Umsetzung digitaler Konzepte im Unternehmen mit bis zu 70 % der Kosten. In den meisten Fällen lässt sich "Digital Jetzt" mit dem Förderprogramm "go-digital" kombinieren. Während das Bundesprogramm „go-digital“ Unternehmen in Sachen...
Überbrückungshilfe: Warum kommt das Geld nicht bei den Unternehmen an?
25 Milliarden Euro Überbrückungshilfe sollen die deutsche Wirtschaft retten. Bis Anfang September haben Unternehmen aber erst ein Prozent davon abgerufen. Warum, das weiß Ecovis-Unternehmensberater und Experte für Fördermittel Andreas Steinberger in Dingolfing. weiterlesen...
Corona-Überbrückungshilfe: Wie Unternehmen die neuen Zuschüsse beantragen
Kleine und mittlere Unternehmen, die im April und Mai aufgrund der Corona-Krise Umsatzausfälle hatten, können voraussichtlich ab dem 10. Juli Corona-Überbrückungshilfe bekommen. Die Regierung stellt dafür 25 Milliarden Euro zur Verfügung. Wie viel Geld es pro Betrieb gibt und wer...
Zweite Corona-Welle? Darauf müssen Unternehmen achten
Während viele ins Büro zurückkehren und die Wirtschaft unter Einsatz milliardenschwerer Förderpakete Fahrt aufnimmt, sorgen sich Unternehmer um die Folgen einer potenziellen zweiten Infektionswelle. Damit Sie für diesen Fall vorbereitet sind, haben die Ecovis-Unternehmensberater zusammengestellt, worauf Sie die nächsten Monate...
So erstellen Sie eine vereinfachte Planungsrechnung
Sie wollen sich dem Ergebnis und der Liquiditätssituation Ihres Unternehmens annähern oder brauchen dazu eine Planungsrechnung für die Beantragung einer KfW-Finanzierung? Ecovis-Unternehmensberater Dr. Holger Fischer erklärt, wie das geht. Die Planungen und Bilanzen vieler Unternehmer werden in den kommenden Jahren...
Corona-Hilfe: Zuschuss für Ausbildungsbetriebe
Die Corona-Krise gefährdet Lehrstellen. Helfen soll ein Zuschuss für Unternehmer, wenn sie trotz krisenbedingten Ausfällen Lehrlinge ausbilden. Bis zu 3.000 Euro Prämie gibt es pro Ausbildungsplatz. Download-Tipp: Eine Übersicht zu aktuellen Corona-Hilfen finden Sie hier Die Bundesregierung will Ausbildungsplätze sichern....
Online-Seminar zum Konjunkturpaket: Die Corona-Hilfe des Bundes
130 Milliarden Euro schwer ist das Konjunkturpaket des Bundes. Betroffene Unternehmen werden mit Überbrückungshilfen von bis zu 150.000 Euro entlastet, der Mehrwertsteuersatz wird gesenkt. Worauf Unternehmen achten müssen, erklären die Ecovis-Unternehmensberater im Online-Seminar am 5. Juni 2020. Wann: 05. Juni...
Die Tür für Veränderungen schließt sich wieder…
Noch vor drei Monaten waren wir eine Volkswirtschaft auf der Höhe des Konjunkturzyklus. Dann hat die Corona Pandemie alles verändert: Von Wuhan über Italien bis nach Deutschland erfasste uns seit Anfang März die Corona-Welle in einem Ausmaß, mit dem niemand...
Webinar: IT-Sicherheit und Datenschutz im Homeoffice
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen dazu gezwungen, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Im Webinar zeigen die Ecovis IT-Profis, wie Mitarbeiter von zu Hause aus sicher arbeiten und wie Unternehmer staatliche Zuschüsse nutzen können. Sind Ihre IT-Systeme sicher? Wo lauern Gefahren...
Digitale Praxis – Potenziale aufdecken und nutzen
Ob einfachere Prozesse oder Praxis-App: Mit unserem Digital-Check entlarven wir die Digitalisierungs-Potenziale Ihrer Praxis. Und das mit 1.500 Euro staatlichem Zuschuss. Müssen Sie digitaler werden? Der Ecovis Digital-Check verrät es Ihnen: Wir decken Ihr digitales Potenzial auf und bringen gleichzeitig...
BWA zu Corona-Zeiten: nicht unkommentiert an die Bank
Um die Kreditwürdigkeit des Unternehmens nicht zu gefährden, sollte eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) während der Corona-Krise nicht unkommentiert an die Hausbank gehen. Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) liefert einen Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Aufgrund der Corona-Krise entwickelten sich...
Homeoffice? – Aber effektiv, sicher und mit staatlichen Zuschüssen
Wer kann oder muss, arbeitet derzeit von zu Hause. Unternehmen, die ihren Betrieb noch nicht auf Homeoffice umgestellt haben, können dafür nun staatliche Zuschüsse abgreifen. Wichtig: IT-Sicherheit nicht vergessen. Vor allem in Zeiten wie diesen sind Heim-Arbeitsplätze gefragt. Das reduziert...
ECOVIS Corona-Online-Beratung
Wir beraten Sie per Videokonferenz zu den Themen Finanzierung, Fördermittel, Liquiditätsplanung und Restrukturierung. Selbst Homeoffice-Arbeitsplätze richten wir per Online-Beratung ein. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an. Ganz einfach per Kontaktformular. "Persönlich gut beraten" ist unser Anspruch. Um Sie bestmöglich...
BAFA fördert Beratung für Mittelstand und Freiberufler zu 100 %
Von der Corona-Krise betroffene Mittelständler und Freiberufler, die sich beraten lassen wollen, können dafür 4.000 Euro Zuschuss erhalten. Dieser muss nicht zurückbezahlt werden. Beraten dürfen nur registrierte Beratungsunternehmen. Ab sofort können Unternehmer einen Antrag auf Beratungszuschuss beim BAFA (Bundesamt für...
Webinar zu Corona-Hilfen
Corona-Hilfen: Fördermöglichkeiten, Steuererleichterungen und rechtliche Fragen – wie steuern Sie sicher durch die Krise? Webinar mit unseren Experten aus Steuern, Recht und Wirtschaft am 15.04.2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr. Noch zu Beginn des Jahres konnten wir uns nicht vorstellen,...
Corona-Soforthilfe: Mehr Geld für bayerische Unternehmer
Mehr Geld über Soforthilfe, Anträge mittels Online-Plattform und gelockerte Antragsvoraussetzungen: Diese Neuerungen gelten seit 31. März für das Soforthilfeprogramm des Freistaats. Corona-Newsletter zum Download als PDF Zum Corona-Newsletter anmelden Online-Antrag ersetzt PDF-Formular Seit 31. März 2020 können Unternehmer Anträge...
Aktivitätenplan zur Bewerkstelligung der wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie
Liebe Kunden und Partner, wir möchten Ihnen im Zuge der gegenwärtigen Situation weiterführend zu unseren ersten Empfehlungen hinsichtlich möglicher Wirtschaftshilfen zur Corona-Krise vom Montag, dem 16.03.20 eine Auswahlmöglichkeit zur Bewerkstelligung der wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie als Vorschlag unterbreiten. Wir...
So bleiben Unternehmen handlungsfähig – 3 Antworten zur Corona-Krise
Deutsche Unternehmen spüren die ersten wirtschaftlichen Folgen des Corona-Ausbruchs. Wie Betriebe trotz Schwierigkeiten handlungsfähig bleiben, erklärt Ecovis Unternehmensberater Dr. Holger Fischer.Nachfrage, Liquidität und Fürsorgepflicht: Die Aufgaben für Unternehmer sind derzeit noch umfangreicher als üblich. Die Folgen der COVID-19-Verbreitung bekommen viele...