Fachkräftemangel: Wie Unternehmen neue Mitarbeiter finden
Share >

Fachkräftemangel: Wie Unternehmen neue Mitarbeiter finden

Der Fachkräftemangel stellt ein großes Problem für Unternehmen in vielen Branchen und Ländern dar. Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Das geht aus einer Umfrage unter fast 22.000 Betrieben hervor, die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veröffentlichte. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Unternehmen neue und innovative Wege finden, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten. Die Unternehmensberater der ECOVIS geben Tipps und Anregungen, wie Sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Attraktive Arbeitsbedingungen und Benefits: Unternehmen können sich durch flexible Arbeitszeiten, eine gute Work-Life-Balance, ein angenehmes Arbeitsumfeld und attraktive Benefits von anderen Unternehmen abheben und so Fachkräfte anziehen. Beispielsweise durch eine betriebliche Altersvorsorge oder Gesundheits- und Wellness-Angebote für die Mitarbeitenden.

Weiterbildung und Qualifizierung: Unternehmen können in die Weiterbildung und Qualifizierung ihrer bestehenden Mitarbeiter investieren, um sie für neue Aufgaben und Verantwortungen zu rüsten und so die Abwanderung von Fachkräften zu verringern.

Recruiting und Employer Branding: Unternehmen sollten sich bemühen, eine positive Arbeitgebermarke aufzubauen, um attraktiv für Fachkräfte zu sein und sich erfolgreich um qualifizierte Bewerber bemühen. Beispielsweise können durch Social-Media-Kanäle (wie LinkedIn, Facebook, Instagram) Unternehmen regelmäßig über aktuelle Stellenangebote, Karrierechancen und die Unternehmenskultur informieren und somit eine positive Arbeitgebermarke aufbauen.

Kooperationen und Partnerschaften: Unternehmen können sich mit anderen Unternehmen oder Bildungseinrichtungen zusammenschließen, um gemeinsam Fachkräfte auszubilden oder zu rekrutieren.

Einfache Bewerbung: Unternehmen sollten auf einen einfachen und benutzerfreundlichen Bewerbungsprozess achten, z. B. durch den Verzicht auf ein Anschreiben oder online-Tools. Dies kann dazu beitragen, qualifizierte Bewerber anzuziehen und die Rekrutierungszeit zu verkürzen.

Automatisierung und Digitalisierung: Unternehmen können Automatisierung und Digitalisierung einsetzen, um Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen und so Fachkräfte entlasten und die Produktivität steigern. Sie können auch die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nutzen, um die Rekrutierung und die Auswahl von Kandidaten zu automatisieren.

Offen für neue Formen der Beschäftigung: Unternehmen können neue Formen der Beschäftigung wie Teilzeitarbeit, Jobsharing oder Remote-Arbeit einführen, um einen größeren und diverseren Pool von Fachkräften anzuziehen und zu halten.

Diversity und Inklusion: Unternehmen können sich dafür einsetzen, eine diverse und inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, um Fachkräfte aus unterschiedlichen Hintergründen anzuziehen und zu halten. Beispielsweise können Unternehmen eine Diversity-Strategie entwickeln, um die Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht, ethnische Zusammensetzung, sexuelle Orientierung und körperliche Fähigkeiten zu fördern. Sie können auch Schulungen und Workshops zum Thema Diversity und Inklusion anbieten und Diversity-Ziele in die Personalentwicklungsprozesse integrieren.

Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheit: Unternehmen können sicherstellen, dass die Arbeitsplatzbedingungen sicher und gesund sind, um die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Beispielsweise durch ein Gesundheitsmanagementprogramm, das regelmäßige Gesundheitschecks, Ernährungsberatung und Sportaktivitäten umfasst. Sie können auch rauchfreie Arbeitsplätze fördern und den Zugang zu Mental Health Ressourcen anbieten.

Internationale Rekrutierung: Unternehmen können sich auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland konzentrieren, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Beispielsweise können Sie Jobmessen im Ausland besuchen, um Kontakte zu qualifizierten Bewerbern aufzubauen und Partnerschaften mit ausländischen Bildungseinrichtungen einzugehen, um Zugang zu internationalen Absolventen zu erhalten.

Remote-Arbeit: Unternehmen können Remote-Arbeit ermöglichen, um Fachkräfte aus entfernten Gebieten oder mit spezifischen Anforderungen an die Arbeitsbedingungen anzuziehen.

Arbeitsplatz-Flexibilität: Unternehmen können Arbeitsplatz-Flexibilität ermöglichen, indem sie den Mitarbeitern ermöglichen, von zu Hause oder von einem anderen Ort aus zu arbeiten, um ihre Lebensqualität zu verbessern und die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.

Fazit

Fachkräftemangel stellt Unternehmen unterschiedlichster Branchen vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, neue und innovative Wege zu finden, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten. Dabei gibt es keine einheitliche Lösung und es kommt auf die spezifischen Umstände und Anforderungen des Unternehmens an. Eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen kann in manchen Fällen die besten Ergebnisse liefern. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass es ein kontinuierlicher Prozess ist und Unternehmen sich regelmäßig auf die Suche nach neuen Wegen machen müssen, um qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten.

Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? Unsere Unternehmensberater helfen Ihnen gerne. Schreiben Sie uns per Kontaktformular.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Benefits für Mitarbeiter 2023 (ecovis.com)

Dieser Text bezieht sich auf alle Geschlechter und reflektiert keine Vorurteile oder Unterschiede zwischen Geschlechtern.

Ansprechpartner

Unternehmensberater in Dingolfing, Andreas Bachmeier
Andreas Bachmeier
Tel.: +49 8731-75 96 0
Unternehmensberater in Dingolfing
Beraterseite

Newsletter für Unternehmer

Sie wollten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Alles, was aktuell wichtig ist, stellen die ECOVIS Unternehmensberater für Sie im monatlichen Newsletter kompakt zusammen.