Skip to content
Ecovis global
English news
Ecovis country websites
Ecovis Düsseldorf, Köln, Langenfeld und Oberhausen
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Blog
Großunternehmen
Mittelstand
Start-ups
Unternehmen im Medienbereich
Über uns
Kanzlei vor Ort
Veranstaltungen
ECOVIS in Deutschland
Ecovis weltweit
Schwerpunkte
Digitalisierungsberatung
Gemeinnützigkeit / Öffentliche Träger
Grundsteuerreform
Immobilienbesteuerung
Internationales Steuerrecht
Interne Revision
Lohnkompetenzzentrum
Medien
Nachhaltigkeit
Rechnungswesen 2.0
Risikomanagement / Compliance-Management
Start Ups / Venture Capital
Steueroptimierung
Stiftungsberatung
Unternehmensbewertung
Unternehmensnachfolge
Verfahrensdokumentation
Verpackungsgesetz
Verrechnungspreis-Dokumentationen
Wirtschaftsprüfung
Berater
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwälte
Karriere
Warum ECOVIS NRW?
Stellenanzeigen
Kontakt
Düsseldorf
Köln
Langenfeld
Oberhausen
Kontaktformular
Kontakt
Suche
×
×
Blog
Großunternehmen
Mittelstand
Start-ups
Unternehmen im Medienbereich
Über uns
Kanzlei vor Ort
Veranstaltungen
ECOVIS in Deutschland
Ecovis weltweit
Schwerpunkte
Digitalisierungsberatung
Gemeinnützigkeit / Öffentliche Träger
Grundsteuerreform
Immobilienbesteuerung
Internationales Steuerrecht
Interne Revision
Lohnkompetenzzentrum
Medien
Nachhaltigkeit
Rechnungswesen 2.0
Risikomanagement / Compliance-Management
Start Ups / Venture Capital
Steueroptimierung
Stiftungsberatung
Unternehmensbewertung
Unternehmensnachfolge
Verfahrensdokumentation
Verpackungsgesetz
Verrechnungspreis-Dokumentationen
Wirtschaftsprüfung
Berater
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwälte
Karriere
Warum ECOVIS NRW?
Stellenanzeigen
Kontakt
Düsseldorf
Köln
Langenfeld
Oberhausen
Kontaktformular
Startseite
»
Aktuelles aus Steuerberatung, Recht und Wirtschaftsprüfung
»
Unternehmen & Freiberufler im Medienbereich
Share >
Unternehmen & Freiberufler im Medienbereich
Nachfolgewelle im Mittelstand: Nicht immer folgt die nächste Generation
Bis zum Jahr 2026 steht in Deutschland bei rund 190.000 Unternehmen eine Nachfolge an. Diese Unternehmensnachfolge findet nicht nur in der Unternehmensübertragung an die nächste Generation statt. Fehlen geeignete Unternehmer:innen in der Familie, gibt es keine Übertragung des Unternehmens an...
DAC7 und das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Am 1. Januar 2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (kurz: PStTG) in Kraft getreten. Damit wird die aktuelle europäische DAC7-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Dieses Gesetz regelt, welche Informationen zu Geschäften auf Online-Plattformen mit den Steuerbehörden geteilt werden müssen. Das neue Gesetz...
Das sind 2023 die wichtigsten Themen für Steuerberater:innen
Bei vielen Themen gilt: Fortsetzung folgt, denn wir nehmen einige Themen aus dem alten Jahr mit ins Jahr 2023. Grundsteuer, Schlussabrechnungen, Coronahilfen, Inflationsausgleichsgesetz und Inflationsausgleichsprämie gehören dazu. Es werden aber auch neue Themen in den Fokus rücken: Umsetzung des Jahressteuergesetzes...
Änderung JStG 2022: Bewertung von Grundbesitz ab dem 01.01.2023
Der Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022) ist am Freitag im Bundestag beschlossen worden. Er beinhaltet zwar keine Steuererhöhungen “durch die Vordertür” über den Steuersatz oder die Verringerung von Freibeträgen. Jedoch gibt es Fälle, in denen es zu Steuererhöhungen “durch...
Energiepreisbremsen: Was Sie jetzt wissen müssen
Die sogenannten Energiepreisbremsen als eine Art Deckelung der Energiekosten sind seit dem Spätsommer bundesweit ein Thema gewesen. Die steigenden Kosten für Energie als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine setzten Privathaushalten, aber auch Unternehmen in ganz Deutschland zu. Nun...
Abmahnwelle zu Google Fonts
Seit August und vermehrt seit Oktober 2022 verschicken mehrere Rechtsanwält:innen und Kanzleien in Deutschland Abmahnungen an Websitebetreiber:innen in ganz Deutschland, wegen möglicher Verletzung des Datenschutzes durch die Einbindung von Google Fonts. Dabei fallen die Kanzlei RAAG in Meerbusch und ein...
Der Jahresabschluss bei Filmunternehmen
Bei der Erstellung von Jahresabschlüssen sind viele unterschiedliche handelsrechtliche sowie auch steuerliche Regelungen zu beachten. Der Jahresabschluss bei Filmunternehmen wirft dabei häufig besondere Fragen rund um die Bilanzierung auf. Im Mittelpunkt steht dabei: Wer muss einen Film bilanzieren und wie...
BFH Urteil: Filmverwertungsrechte und wirtschaftliches Eigentum
Der BFH hat sich aktuell in einem Urteil (BFH Urteil vom 14.4.2022 – IV R 32/19) mit dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bei Filmverwertungsrechten beschäftigt. Was dies für Filmproduktionsgesellschaften und Filmverwertungsrechte bedeutet, lesen Sie hier. Regelungen zur Zurechnung von Wirtschaftsgütern...
Änderung im Urheberrecht: Was Sie jetzt über die neue proaktive Auskunftspflicht wissen müssen
Am 07. Juni 2021 ist die Reform des Urheberrechts (UrhG) in Kraft getreten. Die Reform, die die Auskunftspflicht betrifft, erschien dem Gesetzgeber aufgrund der rasanten Weiterentwicklung der Medientechnologien notwendig. Sie beinhaltet die sogenannte Berichtspflicht oder Transparenzpflicht. Selbstständige Fotograf:innen übertragen umfangreichere...
Neues Urteil: Keine KSK-Abgaben für einmalige Aufträge über 450 Euro
Das Bundessozialgericht hat eine Entscheidung zur Beitragspflicht in der Künstlersozialkasse (KSK) gefällt. Die Folge: Ein einmaliger künstlerischer Auftrag führt nicht zur Beitragspflicht in der KSK. Was dies für Sie bedeutet, haben wir hier zusammengefasst. Künstlersozialversicherungsgesetz: Gelegentliche Aufträge fallen nicht unter...
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei der Filmproduktion – ein Update
In unserem Beitrag vom 2. März 2022 „Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Filmunternehmen“ haben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fakten der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen gegeben und die Besonderheiten bei der Filmproduktion aufgezeigt. Dazu gibt es Neuigkeiten, die wir hier für Sie...
E-Commerce: rechtliche Anforderungen beim Livestream-Shopping
Livestream-Shopping ist eine neue Art des Online-Einkaufs. Beim Livestream-Shopping nutzen Händler:innen Plattformen wie Youtube, Instagram, TikTok und Co. als neuen Absatzkanal im E-Commerce. Erfahren Sie hier, was Sie über diesen Trend wissen müssen. Was ist Livestream-Shopping? Das Livestream-Shopping ist ein...
Novellierung des Filmfördergesetzes tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft
Nachdem die Novelle des Filmfördergesetzes vom 20. Mai 2021 im Bundestag verabschiedet wurde, hat auch der Bundesrat dem Gesetz ohne weitere Einwendungen zugestimmt. Am 16.07.2021 erfolgte die Veröffentlichung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt (BGBl. I 2021, Nr. 46 22.07.2021, S. 3019)....
Neustarthilfe für Soloselbständige beantragen: Infos zu Voraussetzungen, Höhe und mehr
Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona-Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten. Seit dem 16. Februar 2021 können Sie Anträge stellen. Alle Infos...
Lohnfortzahlung während Corona und die Rolle des Paragrafen 616 im BGB
Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Pandemie führen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu massiven Einschränkungen. Immer öfter müssen sich Arbeitnehmer:innen in Quarantäne begeben oder sich um Betreuung von Kindern und Angehörigen kümmern. Dadurch können sie ihrer Arbeit...
Corona-Hilfen: Keine generelle Eintragungspflicht in das Transparenzregister für GbR
Durch eine Änderung des Geldwäschegesetzes (GWG) im Jahr 2017 hatte der Gesetzgeber Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Informationen im Transparenzregister zu veröffentlichen. Das führte zu Verwirrungen bei Anträgen auf „Novemberhilfe“, „Dezemberhilfe“ und „Überbrückungshilfe II“. In diesem Artikel erläutern wir einige Hintergründe...
Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und was Sie als Unternehmer:in jetzt wissen müssen
Die Bundesregierung hat den Lockdown vorläufig bis zum 14. Februar 2021 verlängert. Einhergehend kommt die Verpflichtung von Unternehmer:innen, ihren Arbeitnehmer:innen das Arbeiten aus dem „Home-Office“ zu ermöglichen. Diese Verpflichtung gilt bis mindestens zum 15. März 2021. Ziel der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV)...
Tipps zur Dienstwagenbesteuerung in der Corona-Krise 2021
Im vergangenen September haben wir Ihnen Infos zur steuerlichen Behandlung von Dienstwagen im Homeoffice geliefert. Nun befindet sich das Land erneut im Lockdown und Sie bekommen erneut Tipps zur Dienstwagenbesteuerung in der Corona-Krise. Viele Arbeitnehmer:innen sind im Sinne der Pandemiebekämpfung...
So funktioniert erfolgreiches Venture Capital Fundraising: 5 Fakten von Thomas Labryga
Investoren durch erfolgreiches Fundraising finden, ist für Start-ups elementar. Der Experte Thomas Labryga erklärt, wie erfolgreiches Venture Capital Fundraising funktioniert. Natürlich gibt es verschiedenste Faktoren, von denen erfolgreiches Venture Capital Fundraising beeinflusst wird. Doch wenn sich Gründer:innen folgende fünf Fakten...
Sozialversicherungsbeiträge für Dezember 2020 bis Juni 2021 stunden
Den Rundschreiben vom 17. November 2020, 17. Dezember 2020, 19. Januar 2021, 11. März 2021* 20. April 2021, 19. Mai 2021 und 18. Juni 2021** des GKV Spitzenverbandes lässt sich entnehmen, dass die zinslose Stundung ohne Sicherheiten unter bestimmten Voraussetzungen jetzt...
Überbrückungshilfe 3 soll vereinfacht und erhöht werden
Das Bundesministerium für Finanzen hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Eckpunkte zur Überbrückungshilfe 3 überarbeitet. Die Überbrückungshilfe 3 soll vereinfacht und erhöht werden. Erfahren Sie hier alles, was Unternehmen wissen sollten. Grundsätzliche Infos zur Überbrückungshilfe...
Kein Haftungsprivileg des Insolvenzverwalters – Bundesgerichtshof setzt strenge Maßstäbe für die Fortführung insolventer Unternehmen
Lange war es umstritten, doch am 12. März hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil entschieden: Führt der Insolvenzverwalter oder die Insolvenzverwalterin ein insolventes Unternehmen fort, kann er oder sie für sich keinen gerichtlich nicht überprüfbaren und dem Ermessensspielraum eines...
Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt an Bedeutung für die Unternehmensbewertung
Nachhaltiges Wirtschaften wird ökonomisch zu einem immer wichtigeren Faktor, auch für die Unternehmensbewertung. Diese Entwicklung befindet sich noch am Anfang, ihr Trend ist aufgrund der großen politischen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel dem European Green Deal, bereits jetzt deutlich erkennbar –...
Das neue Kinderkrankengeld – der Anspruch wird verdoppelt
In einer Sondersitzung hat der Bundesrat am 18. Januar 2021 die befristete Ausweitung der Kinderkrankentage gebilligt. Zuvor haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder in der Ministerpräsidentenkonferenz am 5. Januar 2021 die Ausweitung der Kinderkrankentage beschlossen....
Probleme bei der Zertifizierung von cloud-basierten zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) drohen
Aufgrund von neuen Anforderungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) könnten Nutzern von cloud-basierten TSE-Lösungen für Kassensysteme bald Probleme drohen. Die Grundlagen zu drohenden Problemen bei TSE-Kassensystemen Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen („Kassengesetz“) vom...
Beihilferechtliche Problematik der Corona-Hilfen: Bund beantwortet Fragen zur Fixkostenhilfe 2020
Der Bund veröffentlicht neue Informationen zur beihilferechtlichen Problematik bei der Überbrückungshilfe 2 und 3. Wir haben Sie bereits im Dezember 2020 auf beihilferechtlichen Problematiken bei der Überbrückungshilfe 2 und 3 hingewiesen. Die Problematik entstand durch das neue Beihilferecht. Nun hat...
Fristverlängerung für Überbrückungshilfe 2, Novemberhilfe und Dezemberhilfe: Übersicht zu den neuen Fristen
Die Bundessteuerberaterkammer hatte darauf gedrängt, nun sind sie beschlossen: Die Fristverlängerungen für die Überbrückungshilfe 2, die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die neuen Fristen. Die Fristverlängerung gilt für drei Hilfen: Überbrückungshilfe 2, Novemberhilfe und...
e-Seminar zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation (Teil 3) am 19. Januar 2021
Unsere Veranstaltungsreihe zur Verfahrensdokumentation geht weiter. Hier finden Sie konkrete Infos zum dritten Teil des e-Seminars zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation, an dem Sie kostenfrei teilnehmen können. Konkret erfahren Sie, wie eine Verfahrensdokumentation in der Praxis funktioniert. Am Dienstag, den 19....
Indien als wachsende Wirtschaftsmacht in den 2020er Jahren? Chancen für investierende Unternehmen
Im ersten Teil zum potentiellen „indischen Jahrzehnt“ haben wir Ihnen einen Überblick über die Ausgangslage des Subkontinents und seiner Bevölkerung gegeben. Nun folgt ein weiterer Blick in die Details, die Voraussetzungen für eine mögliche indische Dekade sowie eine Einschätzung, mit...
Britische Limiteds mit Sitz in Deutschland und die Folgen des Brexit
In fast letzter Sekunde haben sich am 24. Dezember 2020 die Europäische Kommission und das United Kingdom bekanntlich auf drei Abkommen über die zukünftigen Beziehungen geeinigt. Was bedeuten die Abkommen für Gesellschaften in der Rechtsform einer britischen Limited, die ihren...
Corona-Hilfen des Bundes in der Übersicht
Als die Corona-Pandemie Anfang 2020 nach Deutschland und Europa kam, waren die politisch Verantwortlichen zum Handeln gezwungen. Es folgte der erste Lockdown im März 2020. Der Bund musste die Auswirkungen der Krise auf die Wirtschaft abfedern und schuf seitdem diverse...
Dezemberhilfe 2020 beantragen: Infos für Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler:innen
Die Dezemberhilfe 2020 ist da. Erfahren Sie hier alles zu Voraussetzungen, Höhe und dem Antrag auf Dezemberhilfe. Die Dezemberhilfe ist der Novemberhilfe nachempfunden und daher ähnlich konzipiert. Infos zur Beantragung, zur konkreten Ausgestaltung und zu den Voraussetzungen der Novemberhilfe gab...
Infos zur Überbrückungshilfe 3: Voraussetzungen, Beantragung und Förderhöhe
Es gibt einen neuen Überblick zur Überbrückungshilfe 3 des Bundes. Hier bekommen Sie alle Infos zur Überbrückungshilfe 3 in der Übersicht. Eine Antragstellung ist bislang zwar noch nicht möglich, doch ein Start im ersten Quartal 2021 scheint möglich. Der Bund...
Bund verlängert steuerliche Maßnahmen zur Liquiditätssicherung in der Corona-Krise
Wie von Expert:innen angekündigt stiegen die Fallzahlen in der Corona-Pandemie mit Beginn der kälteren Jahreszeiten wieder an. Also ergriffen Bund und Länder entsprechende Maßnahmen. Seit Dienstag ist klar, dass der Lockdown bis mindestens Ende Januar andauern wird. Doch bereits Ende...
Indien als wachsende Wirtschaftsmacht in den 2020er Jahren? Infos für investierende Unternehmen
Durch unser internationales Netzwerk haben wir Einblicke in viele Volkswirtschaften, mit denen deutsche Unternehmen zusammenarbeiten oder für deren Unternehmen Deutschland ein interessanter Zielmarkt ist. Nach dem Wechsel der EU-Ratspräsidentschaft von Deutschland auf Portugal hat die portugiesische Regierung angekündigt, ihren außen(wirtschafts)politischen...
Einkommensteuererklärung 2020 wird für viele zur Pflicht
2020 war in allerlei Hinsicht ein ungewöhnliches Jahr. Auch für Arbeitnehmer:innen. Erfahren Sie, wieso die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2020 für viele zu einer Pflicht wird. Für 2020 werden viele Deutsche verpflichtet sein, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, auch wenn Sie das in...
Sechs Dinge, die 2020 aus juristischer Sicht wichtig waren
Auch wir von der Rechtsberatung möchten einen Blick auf dieses spezielle Jahr 2020 werfen. Wir haben erlebt, wie der Gesetzgeber versucht hat, schnell und pragmatisch auf die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu reagieren. Die Bereiche, die für unsere Mandant:innen...
Ein außergewöhnliches Jahr 2020 – auch im Steuerrecht
Wie soll man das Jahr 2020 am besten beschreiben? Das Wort „besonders“ trifft es vielleicht ganz gut. Das Virus hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Nicht nur privat, sondern auch beruflich und so auch im Steuerrecht. Ein Virus,...
Der Jahresrückblick 2020 und ein Blick nach vorn aus Sicht der Wirtschaftsprüfer:innen
2020 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken auf ein Jahr mit einmaligen und bislang nie da gewesenen Herausforderungen zurück und machen uns Gedanken über das, was davon bleiben wird. In meinen Augen sind das drei Dinge: Corona hat erstens...
Ihre Situation ist unser Anspruch – Ein Dankeschön
Als wir im März dieses Jahres, mit Beginn des ersten Lockdowns, die Kommunikation mit Ihnen auf neue, auf digitale und vor allem auf aktuelle Beine gestellt haben, konnten wir nicht ahnen, wohin uns das Blog-Projekt führen würde. Nun ist es...
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Lockdown – Gesetzesänderung soll Gewerbetreibenden den Rücken stärken
Der zweite harte Lockdown ist mit erheblichen wirtschaftlichen Einbußen verbunden. Durch die Ladenschließungen fällt es Gewerbetreibenden schwer, ihre laufenden Mietkosten zu decken. Vermieter:innen und Verpächter:innen beharren dagegen auf den Zahlungspflichten. Deshalb will der Gesetzgeber klarstellen, dass behördlich angeordnete Ladenschließungen im...
Umsatzsteuer-Voranmeldung muss vorerst nicht mehr monatlich abgegeben werden – große Entlastung für Gründer:innen
In welchem Turnus Unternehmer:innen ihre Umsatzsteuer-Voranmeldungen übermitteln müssen, ermittelt sich grundsätzlich nach der Höhe der geschuldeten Umsatzsteuer des Vorjahres. Bisher war das Verfahren zur Ermittlung ungünstig für Gründer:innen. Nun muss die Umsatzsteuer-Voranmeldung vorerst nicht mehr monatlich abgegeben werden, was eine...
Überbrückungshilfe 2 vs. Fixkostenhilfe 2020 – Das neue Beihilferecht torpediert die Corona-Hilfen
Bisher war es so, dass Unternehmen zur Beantragung der Überbrückungshilfe 2 Umsatzeinbrüche nachweisen mussten. Ausgehend von der Höhe der Umsatzeinbrüche wurden bestimmte Fixkosten in Höhe eines bestimmen Prozentsatzes erstattet. Das ist nun offenbar anders. Nach allem, was wir aus den...
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Filmunternehmen – ein Update
Im Blogbeitrag vom 14. Oktober haben wir für Sie einen Blick auf das Prinzip der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung bei Filmproduktionen geworfen, das in der Filmbranche eine große Rolle spielt. Nun gab es eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteil vom 30. Juli 2020,...
Verspätete Offenlegung von Jahresabschlüssen 2019 führt nicht zu Ordnungsgeldverfahren vor dem 01. März 2021
Bestimmte Unternehmen müssen ihre Rechnungslegungsunterlagen jährlich im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen. Tun sie dies nicht oder nur verspätet, drohen Bußgelder von bis zu 25.000 Euro. Das Bundesamt für Justiz hat nun auf seiner Website bekannt gegeben, dass es in Abstimmung mit...
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert: Infos für Unternehmen
Die Bundesregierung hatte zu Beginn der Corona-Pandemie die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt, um den betroffenen Unternehmen Gelegenheit zur Beantragung staatlicher Corona-Hilfen zu geben. Nun wird die Insolvenzantragspflicht auch im Januar ausgesetzt. Was die verlängerte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie...
Verbesserte Überbrückungshilfe 3 nun auch für Einzelhandel und Kleinunternehmen
Die Politik wird die Überbrückungshilfe 3 wegen des am 13. Dezember 2020 beschlossenen neuen Lockdowns noch einmal verbessern. Unternehmen, Solo-Selbstständige und selbstständige Freiberufler:innen mit einem Jahresumsatz bis 500 Millionen Euro können die verbesserte Überbrückungshilfe 3 beantragen. Den Kreis der antragsberechtigten Unternehmen...
Corona-Bonus für Geschäftsführer:innen einer GmbH
Weil die Corona-Krise zu hohen Belastungen führte, beschloss der Bund im Frühjahr steuer- und sozialversicherungsfreie Prämien für Arbeitnehmer:innen. Diese können auch an Geschäftsführer:innen ausgezahlt werden. Erhalten Sie alle Infos zum Corona-Bonus für Geschäftsführer:innen in der Übersicht. Der Corona-Bonus ist als...
Homeoffice-Pauschale für 2020 und 2021 geplant
Im März dieses Jahres schickten viele Arbeitgeber:innen ihre Mitarbeiter:innen quasi über Nacht ins Homeoffice. Das Problem: Die meisten waren für das Arbeiten in den eigenen vier Wänden nicht eingerichtet. Dennoch arbeiten viele Arbeitnehmer:innen seitdem durchgängig von zuhause aus. Andere haben...
Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Unter der Leitung des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz wurde im April 2020 ein Gesetzesentwurf der Expertenkommission zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts („Mauracher Entwurf“) veröffentlicht. Darüber hatten wir bereits berichtet. Am 18. November 2020 folgte vom gleichen Ministerium nun ein Referentenentwurf....
Verrechnungspreise und Finanztransaktionen: Darlehen oder kein Darlehen
Für den Verrechnungspreispraktiker war das Jahr 2020 mehr als nur turbulent. Zum einen trieb die OECD mit dem Inclusive Framework on BEPS nicht nur die Besteuerung der Digitalen Wirtschaft voran, sondern will mit dem GloBE-Projekt auch gleichzeitig die Grundlagen der...
Dezemberhilfe, Neustart-Hilfe und Überbrückungshilfe 3 angekündigt
Auf die Novemberhilfe folgt die Dezemberhilfe, und auf die Überbrückungshilfe 2 folgt die Überbrückungshilfe 3. Darüber hinaus soll eine Neustart-Hilfe greifen. Hier erhalten Sie einen Überblick zu Dezemberhilfe, Neustart-Hilfe und Überbrückungshilfe 3. Dezemberhilfe, Neustart-Hilfe und Überbrückungshilfe 3: ein Überblick Die...
Aktienverluste steuerlich absetzen und Verlustbescheinigung beantragen
Die Corona-Krise hat auch vor den Börsen keinen Halt gemacht. Hinzu kam für viele Kapitalanleger:innen der massive Kurseinbruch im Zuge des Wirecard-Skandals. Hier erfahren Sie, wie Sie Aktienverluste steuerlich geltend machen können. Doch Vorsicht: Die Zeit drängt. Durch den erwähnten...
Novemberhilfe fließt nicht: Prüfer:innen und Unternehmen baden politische Versprechen aus
Viele Unternehmen leiden unter den erneuten Maßnahmen in der Corona-Krise. Der Bund verspricht unbürokratische Hilfen, doch die Novemberhilfe fließt nicht. Das hat verschiedene Gründe. Ein Kommentar von Thomas Müller und Lars Rinkewitz. Steuerberater:innen sitzen in diesen Tagen zwischen den Stühlen....
Gestaltungsmöglichkeiten in der handelsrechtlichen Bilanz
Das Handelsgesetzbuch (HGB) lässt wenig Spielraum für Gestaltungsmöglichkeiten. Die Vorschriften legen klar fest, was und wie zu bilanzieren ist. Dies ist im Interesse der Adressaten, die auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Wert legen. Denn nur so können sie Unternehmen und...
Worauf Sie bei der Rückkehr zu den alten Umsatzsteuersätzen achten sollten
Die Absenkung der Umsatzsteuersätze (oder auch Mehrwertsteuersätze für Endverbraucher:innen) zum 01. Juli 2020 im Rahmen des 2. Corona-Steuerhilfegesetzes führte in der Praxis zu großen Problemen. Sowohl bei der technischen wie der fachlichen Umsetzung. Sie erfahren, worauf Sie bei der Rückkehr...
Beantragung der Novemberhilfe: Relevante Infos für Unternehmen
Der Startschuss zur Beantragung der Novemberhilfe ist gefallen. Wir haben uns durch die FAQ des Bundes gearbeitet und liefern Ihnen alle Infos zur Beantragung der Novemberhilfe, die für Unternehmen zunächst relevant sind. Wie beantragen Sie die Novemberhilfe? Wer ist überhaupt...
Betriebsschließungsversicherung und Corona – ein Update
Erneut stehen aufgrund des „Lockdown-Light“ seit Anfang November viele Betriebe still. Hart trifft es hier insbesondere Hotellerie und Gastronomie. Über die Möglichkeit, sich gegen existenzbedrohende Einbußen mittels einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) abzusichern, und deren Eingreifen in Corona-Zeiten haben wir bereits hier,...
Neue Infos zum Rückmeldeverfahren und zur Rückzahlung der Soforthilfe NRW veröffentlicht
Über das pausierte Rückmeldeverfahren konnten Sie sich auf unserem Blog bereits informieren. Wir hatten Ihnen dazu einen Einblick in unsere Kommunikation mit dem Land NRW geliefert. Nun gibt es neue Infos: Das Rückmeldeverfahren zur Soforthilfe NRW startet wieder im Frühjahr...
Verlängerung für steuerfreie Corona-Beihilfen an Arbeitnehmer:innen geplant
Zurzeit beschäftigen sich Bundestag und Bundesrat mit dem Gesetzgebungsverfahren zum Jahressteuergesetz 2020. Ziel ist es, das Gesetzgebungsverfahren noch im November mit der Zustimmung des Bundesrates abzuschließen. Dabei sollen steuerfreie Corona-Beihilfen für Arbeitnehmer:innen verlängert werden. Sobald das Gesetzgebungsverfahren beendet ist, informieren...
Neue Informationen zur Überbrückungshilfe Phase 2 und Novemberhilfe
Zu den Themen der Überbrückungshilfe Phase 2 und der Novemberhilfe konnten Sie sich bei uns bereits informieren. Jetzt gibt es neue Informationen zur Überbrückungshilfe Phase 2 und Novemberhilfe. Hier gibt es alle Infos in der Übersicht. *Update: 26. Februar 2021...
Ein Leitfaden zum Forschungszulagengesetz: vom Antragsverfahren bis zur Dokumentation
Forschung und Entwicklung sind wichtige Bestandteile des Wirtschaftswachstums eines Landes. Die Steigerung der Forschungsquote sowie die damit einhergehende Frage der Finanzierung ist ein Thema, das Politik und Wirtschaft weitreichend beschäftigt. Nachdem wir im Juni 2020 über die Verabschiedung des Forschungszulagengesetztes...
EU-Beihilferecht in der Corona-Krise
Die Corona-Krise hat auch das ansonsten strikte EU-Beihilferecht massiv beeinflusst: Einzelne EU-Mitgliedstaaten setzten Maßnahmen zur wirtschaftlichen Schadensbegrenzung um. Erfahren Sie hier alles zum EU-Beihilferecht in der Corona-Krise. Normalerweise sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, jede staatliche Beihilfe vor ihrer Durchführung bei der...
Was Sie zu den Neuerungen in DATEV Unternehmen online wissen sollten
DATEV hat Änderungen im Bereich Unternehmen online vorgenommen. Hier finden Sie alle Infos zu den Neuerungen in DATEV Unternehmen online. Grundsätzlich haben wir Ihnen DATEV Unternehmen online bereits vor einiger Zeit auf unserem Blog vorgestellt. Im letzten Monat hat DATEV...
Bundesregierung plant Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
Die Bundesregierung wird die Überbrückungshilfe in einer dritten Stufe wohl bis Ende Juni 2021 verlängern. Zudem wird es ein neues Hilfspaket für Soloselbständige geben, das Neustarthilfe heißt. Das haben die Minister Olaf Scholz und Peter Altmaier kürzlich veröffentlicht. Die Überbrückungshilfe...
Novemberhilfe wird im Detail ausgeweitet
Die Novemberhilfe wird zum wichtigsten Hilfsangebot der Vorweihnachtszeit. Im Detail werden die Regelungen nun verbessert. Dieses haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Olaf Scholz nun verkündet. Was bis zum 13. November Stand der Dinge war, bleibt bestehen. Hier finden Sie...
e-Seminar zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation am 8. Dezember 2020
Unsere Veranstaltungsreihe zur Verfahrensdokumentation geht weiter. Heute gibt es konkrete Infos zum zweiten e-Seminar zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation, an dem Sie kostenfrei teilnehmen können. Sie erfahren, wie eine Verfahrensdokumentation in der Praxis funktioniert. Am Dienstag, dem 8. Dezember 2020, geht...
Die Soforthilfe in NRW und das pausierende Rückmeldeverfahren
Wir hatten bereits mehrfach darüber berichtet, dass das Rückmeldeverfahren zur Soforthilfe in NRW angehalten wurde und nachträglich Details verbessert werden sollten. Wir hatten sehr früh die Vermutung, dass es dann doch sehr bürokratisch werden würde. Das Rückmeldeverfahren ist noch nicht...
Neue Details zum Antragsverfahren der Novemberhilfe
Die Novemberhilfe wurde als außerordentliche Wirtschaftshilfe angekündigt, erste Eckpunkte zu Voraussetzungen und Förderhöhe sind bereits veröffentlicht. Nun haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in einer gemeinsamen Pressemitteilung Details zum Verfahren und zum...
Tantiemen geschäftsführender Gesellschafter:innen
Tantiemen sind erfolgsabhängige Vergütungen, die Geschäftsführer-Gesellschafter:innen einer GmbH zusätzlich zum Gehalt erhalten. Lesen Sie unsere FAQs zu Tantiemen geschäftsführender Gesellschafter:innen. Tantiemen müssen Sie von Gewinnausschüttungen abgrenzen. Richtig vereinbart und klug umgesetzt, helfen Tantiemen beim Steuern sparen. Hier finden Sie unsere...
KfW-Schnellkredit 2020 für Kleinstunternehmen verfügbar
Der Bund verlängert das KfW-Sonderprogramm. Der KfW-Schnellkredit ist nun auch für Kleinstunternehmen verfügbar. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Neuerungen. Die Lage in der Corona-Krise bleibt weiter angespannt. Die aktuell wieder verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie setzen...
Umsatzsteuerliche Besonderheiten von Coworking-Spaces
Egal ob Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Köln: Coworking-Spaces werden immer beliebter. Doch was ist bei der Vermietung solcher Angebote hinsichtlich der Umsatzsteuer zu beachten? Wir erläutern das grundsätzliche Modell der „geteilten Räume” und beschreiben umsatzsteuerliche Besonderheiten von Coworking-Spaces. Was Coworking...
Ist die betriebliche Altersvorsorge bei Insolvenz des Unternehmens sicher?
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen eine Möglichkeit, neben der gesetzlichen Rente staatlich gefördert fürs Alter vorzusorgen. Doch ist die betriebliche Altersvorsorge bei Insolvenz des Unternehmens sicher? Und was sollten Sie noch über die bAV wissen? Wie bieten...
Die Novemberhilfe ersetzt bis zu 75 Prozent des ausgefallenen Umsatzes
Unternehmen, die jetzt im zweiten Corona-Lockdown schließen müssen, bekommen Entschädigungen in Form der außerordentlichen Wirtschaftshilfe. Die Regierung nennt diese Hilfe treffend „Novemberhilfe“. Bis zu 75 Prozent des ausgefallenen Umsatzes soll unter gewissen Voraussetzungen ersetzt werden. Hier erhalten Sie erste Details....
Updates „Novemberhilfe“: e-Informationsveranstaltung am 10. November
Wie Sie wissen, bieten wir Ihnen am 10.11.2020 ab 16:30 Uhr eine 30-minütige e-Informationsveranstaltung zum Thema Überbrückungshilfe Phase 2 an. Da inzwischen auch Details zur sogenannten Novemberhilfe veröffentlicht wurden, werden wir unsere Veranstaltung erweitern. Sie erhalten auch aktuelle Informationen zur...
Steuerliche Behandlung von Influencer:innen
Influencer:innen und andere Content-Creator:innen verdienen Geld mit medialer Aufmerksamkeit. Selbstverständlich haben das auch die Finanzbehörden im Blick. Informieren Sie sich bei uns über die steuerliche Behandlung von Influencer:innen und anderen Content-Creator:innen. Als Content-Creator:innen gelten Blogger:innen, Influencer:innen, Podcaster:innen und Youtuber:innen. Im...
Können Sie Ihre virtuelle Weihnachtsfeier steuerlich absetzen?
Wegen der Corona-Pandemie waren die vergangenen Monate für viele Arbeitnehmer:innen mit besonderen Herausforderungen verbunden. Viele waren von Kurzarbeit betroffen und sind es noch immer. Außerdem kamen Home-Office und zum Teil Homeschooling für Kinder hinzu. Die aktuellen Maßnahmen zwingen viele Unternehmen...
Sind Bewirtungskosten bei Online-Meetings steuerlich absetzbar?
Wer kennt es heutzutage nicht? Im Home-Office tauschen Sie sich mit Kolleg:innen, einem Kunden oder einer Kundin per Videokonferenz aus. Immer häufiger finden auch gemeinsame Essen vor den Bildschirmen statt. Doch sind Bewirtungskosten bei Online-Meetings steuerlich absetzbar? Virtuelle Meetings finden...
Infos zur NRW Überbrückungshilfe Plus Phase 2
Die Corona-Maßnahmen sind seit Anfang der Woche wieder strenger. In vielen Branchen bedeutet das weitere wirtschaftliche Einbußen. Hier bekommen Sie einen ersten kompakten Überblick zur NRW Überbrückungshilfe Plus für die Phase 2. Denn auch für die zweite Phase der Corona-Hilfen...
Wie sich der Brexit auf die Umsatzsteuer auswirkt
Anfang des Jahres 2020 war das Thema Brexit allgegenwärtig. Viele Unternehmer:innen hatten sich bereits erste Gedanken über die steuerlichen Konsequenzen gemacht. Doch die Corona-Krise hat den Brexit in den Hintergrund gestellt. Hier erfahren Sie, wie sich der Brexit auf die...
Betriebsprüfungen in Arztpraxen und Apotheken
In unserer Beitragsreihe zu Betriebsprüfungen erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema steuerliche Außenprüfung. Heute richten wir unseren Fokus auf Betriebsprüfungen bei Ärzt:innen und Apotheker:innen. Hier erfahren Sie unter anderem etwas zu möglichen Prüfungsschwerpunkten bei Heilberufen und Betriebsprüfungen in Arztpraxen...
Das bedeuten die neuen Corona-Regeln für Unternehmen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident:innen der Länder haben sich auf neue Corona-Regeln geeinigt, die am 2. November in Kraft treten werden. Das bedeuten die neuen Corona-Regeln für Unternehmen. Der Teil-Lockdown gilt zunächst bis Ende November. Das virologische Ziel ist...
e-Seminar zur Überbrückungshilfe Phase 2 am 10. November 2020
Wir hatten Sie bereits über die Überbrückungshilfe Phase 2 informiert und erste Details erläutert. Zusätzlich möchten wir Ihnen das Thema im Rahmen einer e-Informationsveranstaltung näherbringen. Dazu sind alle interessierten Unternehmer:innen herzlich eingeladen. Einige Details zur Überbrückungshilfe Phase 2 Kurz zur...
Steuerliche Aspekte nationaler und internationaler Koproduktionen von Filmunternehmen
Das Wichtigste vorab. Lassen Sie Ihre Koproduktions-Konstrukte im Vorfeld prüfen, damit Sie steuerlich auf der sicheren Seite sind. Der Worst Case: Stellt das Finanzamt nachträglich eine Koproduktionsgesellschaft fest, dann hat das noch Jahre später erhebliche und vor allem teure Konsequenzen....
Erstes e-Seminar zur Verfahrensdokumentation am 3. November
Ende vergangener Woche haben Sie bereits von unserer Veranstaltungsreihe zur Verfahrensdokumentation erfahren. Heute gibt es konkrete Infos zum ersten e-Seminar zur Verfahrensdokumentation, an dem Sie kostenfrei teilnehmen können. Bereits am kommenden Dienstag, dem 3. November 2020 geht es los. Eingeladen...
Was Sie über die Überbrückungshilfe der Phase 2 wissen sollten
Über den Beginn der Überbrückungshilfe Phase 2 hatten wir Sie bereits in einem Blogbeitrag informiert. Der entsprechende Förderzeitraum liegt zwischen September und Dezember 2020. Nun möchten wir Ihnen weitere Details mit auf den Weg geben und erläutern, was Sie über...
Kostenlose e-Seminar-Reihe: Verfahrensdokumentation – Die nächste Betriebsprüfung kann kommen
Über die Verpflichtung zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation haben wir bereits ausführlich berichtet. Fehlt Sie ganz oder in Teilen, ist fehlerhaft oder nicht plausibel, kann das weitreichende Folgen haben – und sehr teuer werden. Denn nur mit einer vollständigen Verfahrensdokumentation kann...
Steuerliche Folgen für Grenzgänger im Homeoffice und Besonderheiten während der Corona-Krise
Viele Menschen arbeiten coronabedingt aus dem Homeoffice. Wir liefern Ihnen Infos über steuerliche Folgen für Grenzgänger im Homeoffice während der Corona-Krise. Was bedeutet Grenzgänger? Arbeitnehmer, bei denen der Wohnsitz und der Arbeitsort in zwei verschiedenen Staaten liegen, werden als Grenzgänger...
M&A Markt 2020: Rück- und Ausblick
Der Markt für Unternehmenstransaktionen lässt sich, soweit wir das bisher sagen können, als Drama in vier Quartalen beschreiben. Experte Philipp Elsen gibt einen Rück- und Ausblick auf das M&A-Jahr 2020. Das erste Quartal war geprägt durch große Unsicherheit am M&A-Markt...
Was Sie nach dem DSGVO-Verstoß von H&M in Ihrem Unternehmen beachten sollten
Ein DSGVO-Verstoß von H&M kostet das Unternehmen 35 Millionen Euro. Worauf müssen Sie in Ihrem Unternehmen achten, um DSGVO-konform zu handeln? Bei der Strafe gegen H&M handelt es sich um das bisher höchste in Deutschland verhängte Bußgeld. Die Hamburger Datenschutzbehörde...
Unternehmen können Überbrückungshilfe II ab sofort beantragen
Seit dem 20. Oktober läuft die zweite Phase der Überbrückungshilfe. Das bedeutet: Unternehmen können die Überbrückungshilfe II ab sofort beantragen. Hier finden Sie alle Infos in der Übersicht. Wo beantragen Unternehmen Überbrückungshilfe II? Über das einheitliche Online-Portal des Bundesministeriums für...
Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen geht gegen Geldwäsche vor
Im Zuge der internationalen Strafverfolgung nähern viele Nationen, insbesondere in der Europäischen Union, ihre strukturellen und strategischen Maßnahmen an. Die einzelnen Staaten richten sogenannte „Financial Intelligence Units“ (FIUs) ein. Damit kommen sie der EU-Geldwäscherichtlinie und weiteren internationalen Verpflichtungen nach. Diese...
DocuSign ermöglicht digitales Signieren und Versenden von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen
Für unsere Mandanten soll die Zusammenarbeit mit uns so einfach, sicher und schnell wie möglich sein. Darum arbeiten wir Schritt für Schritt an der Digitalisierung unserer Prozesse. Wir haben gerade in Corona-Zeiten nach einer Möglichkeit für das elektronische Signieren gesucht....
Entwurf zum Verbandssanktionengesetz und wie Unternehmenssanktionierungen neu geregelt werden
Straftaten, die aus Verbänden (juristische Personen und Personenvereinigungen) heraus begangen werden, können nach geltendem Recht gegenüber dem Verband lediglich mit einer Geldbuße geahndet werden. Hier gilt das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Das veranlasste die Bundesregierung dazu, mit dem Entwurf des...
Neues Gesetz soll Abmahnmissbrauch verhindern
Ursprünglich sollten Abmahnungen dazu dienen, kleinere Konflikte unbürokratisch und außerhalb des Gerichts zu klären. In der Vergangenheit haben der eine oder andere Abmahnanwalt, aber auch ganze Abmahnkanzleien und Abmahnvereine gemeinsam mit vermeintlichen Mitbewerbern diese ursprüngliche Intention missbraucht. Sie haben daraus...
Unternehmensverkauf in der Corona-Krise: 5 Fakten von Philipp Elsen
Im neuen Video unseres "5 Fakten von"-Formats spricht der M&A-Experte Philipp Elsen über den Unternehmensverkauf in der Corona-Krise. Herr Elsen und sein Team von IOM Advisory gehören zu Global M&A-Partners – eine der weltweit führenden Partnerschaften unabhängiger M&A-Beratungen. Für Sie...
Alle Infos zum Grundbuch: Register-Serie Teil 6
In diesem neuen Beitrag aus der Register-Serie möchten wir Ihnen das Grundbuch vorstellen. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte in einem Fragen-Antwort-Prinzip. Lesen Sie hier, was Sie über das Grundbuch wissen müssen. Was ist das Grundbuch? Das Grundbuch in Deutschland ist...
Bund plant offenbar Verlängerung der Überbrückungshilfe
Der Bund plant offenbar eine Verlängerung der Überbrückungshilfe. Hier gibt es alle Informationen in der Übersicht. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat bereits am 12. Oktober seine Gedanken zur Verlängerung der Überbrückungshilfe bis zum 30. Juni 2021 veröffentlicht. Der Minister möchte die...
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Filmproduktionen
Das aktuelle Prinzip der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung existiert seit 2008. Hier erfahren Sie alles zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung bei Filmproduktionen, wieso diese besonders betroffen sind und was Sie bei Erhalt des Steuerbescheids zur Gewerbesteuer tun sollten. Was das Finanzamt nach § 8...
Unterschlagungsprüfungen können Wirtschaftskriminalität in Unternehmen wirksam bekämpfen
Der Betrug am Arbeitsplatz ist die größte und am weitesten verbreitete Bedrohung durch Wirtschaftskriminalität. Die Täter sind entweder die eigenen Mitarbeiter oder die gesetzlichen Vertreter, namentlich die Vorstände und Geschäftsführer. Nicht zuletzt der Skandal um Wirecard hat dies wieder anschaulich...