Skip to content
Ecovis global
English news
Ecovis country websites
Ecovis Düsseldorf, Köln, Langenfeld und Oberhausen
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Blog
Großunternehmen
Mittelstand
Start-ups
Unternehmen im Medienbereich
Über uns
Kanzlei vor Ort
Veranstaltungen
ECOVIS in Deutschland
Ecovis weltweit
Schwerpunkte
Digitalisierungsberatung
Gemeinnützigkeit / Öffentliche Träger
Grundsteuerreform
Immobilienbesteuerung
Internationales Steuerrecht
Interne Revision
Lohnkompetenzzentrum
Medien
Nachhaltigkeit
Rechnungswesen 2.0
Risikomanagement / Compliance-Management
Start Ups / Venture Capital
Steueroptimierung
Stiftungsberatung
Unternehmensbewertung
Unternehmensnachfolge
Verfahrensdokumentation
Verpackungsgesetz
Verrechnungspreis-Dokumentationen
Wirtschaftsprüfung
Berater
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwälte
Karriere
Warum ECOVIS NRW?
Stellenanzeigen
Kontakt
Düsseldorf
Köln
Langenfeld
Oberhausen
Kontaktformular
Kontakt
Suche
×
×
Blog
Großunternehmen
Mittelstand
Start-ups
Unternehmen im Medienbereich
Über uns
Kanzlei vor Ort
Veranstaltungen
ECOVIS in Deutschland
Ecovis weltweit
Schwerpunkte
Digitalisierungsberatung
Gemeinnützigkeit / Öffentliche Träger
Grundsteuerreform
Immobilienbesteuerung
Internationales Steuerrecht
Interne Revision
Lohnkompetenzzentrum
Medien
Nachhaltigkeit
Rechnungswesen 2.0
Risikomanagement / Compliance-Management
Start Ups / Venture Capital
Steueroptimierung
Stiftungsberatung
Unternehmensbewertung
Unternehmensnachfolge
Verfahrensdokumentation
Verpackungsgesetz
Verrechnungspreis-Dokumentationen
Wirtschaftsprüfung
Berater
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwälte
Karriere
Warum ECOVIS NRW?
Stellenanzeigen
Kontakt
Düsseldorf
Köln
Langenfeld
Oberhausen
Kontaktformular
Startseite
»
Aktuelles aus Steuerberatung, Recht und Wirtschaftsprüfung
Share >
Aktuelles aus Steuerberatung, Recht und Wirtschaftsprüfung
Was ist eine Familienholding und welche Vorteile bietet sie?
Noch immer sind viele Familienunternehmen weder ertrags- und erbschaftsteuerrechtlich noch im Haftungsfall optimal organisiert. Eine Familienholding bietet zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Gründung einer Familienholding Ihnen bietet und was Sie beachten müssen. Was ist eine Familienholding? In...
Erwerb von GmbH-Anteilen mit Verlusten – Problematik § 8c KStG
Verluste und steuerliche Verlustvorträge treten in Unternehmen oft auf und können verschiedene Ursachen haben, wie Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen oder Fehlentscheidungen. Sie können im schlimmsten Fall die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gefährden. Hier erfahren Sie, was Sie beim Erwerb von Verlustgesellschaften mit...
Entscheidung zum Thermofenster – EuGH wirbelt (Fein-)Staub auf
Eigentlich schien die Rechtslage rund um die Abschalteinrichtungen in Diesel-Autos durch die deutsche Rechtsprechung geklärt. Nun hat der EuGH ein neues Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung des Dieselskandals aufgeschlagen: Schon bei Fahrlässigkeit der Hersteller können Pkw-Käufer:innen auf Schadenersatz hoffen. Die...
Vermeidung der Wegzugsbesteuerung durch Wertpapierleihe?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 23.11.2022 (Az. I R 52/19) eine Entscheidung zur Umgehung der Wegzugsbesteuerung durch Wertpapierleihe getroffen. Durch eine Wertpapierleihe wird das wirtschaftliche Eigentum an Wertpapieren übertragen, sodass der oder die Steuerpflichtige zum Zeitpunkt des Wegzugs steuerlich nicht...
Kauf oder Eröffnung einer Apotheke: Das müssen Sie wissen
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland rückläufig. Dennoch ist der Betrieb einer Apotheke nach wie vor sehr lukrativ, was unter anderem auf den demografischen Wandel zurückzuführen ist: Die Menschen werden immer älter und benötigen...
15a EStG: Verlustausgleichsvolumen freiwillig erhöhen
Für die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (Kommanditisten), zum Beispiel einer GmbH & Co. KG, bestehen besondere steuerliche Regelungen zur Verrechnung von Verlusten aus der Mitunternehmerschaft mit anderen Einkünften. Eine wichtige Bedeutung bei der Verlustverrechnung hat das Verlustausgleichsvolumen nach § 15a Abs....
Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Praxisformen im Vergleich
In unserem abschließenden Beitrag zur Blog-Serie "Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte" bieten wir einen fundierten Vergleich der drei gängigen Praxisformen: Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) und Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Dieser Vergleich soll Ihnen dabei helfen, die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen...
GoBD-konforme Rechnungserstellung: Warum Word und Excel problematisch sind
Seit 2015 sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) in Deutschland wirksam. Diese Regelungen der Finanzverwaltung legen fest, wie Unternehmen elektronische Dokumente gesetzeskonform erfassen, aufbewahren und archivieren...
Datenschutz: Kommt bald der Nachfolger für den Privacy Shield?
Das Datenschutzrecht genießt sowohl europa- als auch bundesrechtlich seit jeher eine besondere Aufmerksamkeit. Und das Thema Datenschutz ist seit längerer Zeit Zankapfel zwischen der EU und den USA, befeuert durch den EuGH. Die Kernfrage ist, ob beim transatlantischen Datenfluss in...
Grunderwerbsteuer bei einheitlichem Erwerbsgegenstand
Im Rahmen des Erwerbs von Grundstücken und Immobilien entstehen neben dem Kaufpreis weitere Nebenkosten, wie die Grunderwerbsteuer. Letztere kann bei einem Immobilienerwerb mehrere tausend Euro betragen und sollte daher bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird erläutert, was...
Umsatzsteuerliche Änderungen für den Betrieb von PV-Anlagen
Die Änderungen bei Photovoltaikanlagen im Zuge des Jahressteuergesetzes 2022 haben für viele Fragen bei unseren Mandant:innen gesorgt. Nachdem Sie in der letzten Woche alles Wissenswerte zu ertragsteuerlichen Änderungen lesen konnten, geht es hier um umsatzsteuerliche Änderungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen....
Was ist das Steuerstrafrecht?
Die steuerliche und strafrechtliche Beratung hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Finanzbehörden reagieren immer sensibler, wenn Steuern verkürzt oder ungerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden. Welche Taten von den Finanzbehörden verfolgt werden und wie Sie im Falle einer...
Künstlersozialabgaben in der Film- und Fernsehproduktion
Grundsätzlich muss jedes Unternehmen, das regelmäßig künstlerische Leistungen in Auftrag gibt und verwertet, auf die gezahlten Entgelte eine Abgabe an die Künstlersozialkasse (KSK) entrichten. Selbstständige Künstler:innen und Publizist:innen zahlen ihrerseits Beiträge an die KSK und sind somit über die KSK...
Pflanzenschutzmittelkartell: Schadenersatz für Landwirt:innen
2020 hat das Bundeskartellamt eine Preisabsprache für Pflanzenschutzmittel bei neun Agrar-Großhändlern festgestellt. Das Bundeskartellamt verhängte daraufhin 157 Millionen Euro an Bußgeldern. Wie Sie als Landwirt:in einen Schadenersatzanspruch geltend machen können und anstehende Fragen zur steuerlichen Behandlung klären, erfahren Sie von...
Bewertungsmonitoring: Warum eine laufende Unternehmensbewertung sinnvoll sein kann
Für eine geplante oder durch Erbschaft oder Schenkung bereits erfolgte Unternehmensnachfolge benötigen Sie zwingend eine Unternehmensbewertung. Nur so können erbschaft- und schenkungsteuerliche Befreiungen geprüft oder eine unausweichliche Steuerbelastung richtig eingeschätzt werden. Unternehmensbewertungen werden aber auch über die eigentliche Unternehmensnachfolge hinaus...
Ertragsteuerliche Änderungen für den Betrieb von PV-Anlagen
Die steuerlichen Änderungen bei Photovoltaikanlagen im Zuge des Jahressteuergesetzes 2022 haben für viele Fragen bei unseren Mandant:innen gesorgt. In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Informationen zu den ertragsteuerlichen Änderungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Es werden die wichtigsten Punkte herausgestellt, die...
Entscheidung des BFH: Krypto-Gewinne sind steuerpflichtig
Mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether wurden in den vergangenen Jahren sensationelle Gewinne erzielt. Ein Investor wehrte sich mit Klage vor dem Finanzgericht Köln und anschließender Revision vor dem Bundesfinanzhof (BFH) gegen die Auffassung der Finanzverwaltung, dass es sich bei...
Weltfrauentag: Ein Blick auf Frauen im Arztberuf
Seit mehr als 100 Jahren wird am 08.03. der Weltfrauentag begangen. Anlässlich dieses Tages wirft die Leiterin unseres Heilberufe-Bereichs und zugleich Fachberaterin für das Gesundheitswesen (IBG/ HS Bremerhaven), Steuerberaterin Stefanie Anders, einen Blick auf Frauen im Arztberuf. Was ist der...
So vermeiden Sie eine Doppelbesteuerung bei Share Deals
Share Deals sind Anteilskäufe an Unternehmen, in deren Vermögen sich auch Grundstücke befinden können. Share Deals können auch ein Gestaltungselement zur Einsparung von Grunderwerbsteuern bei der Übertragung von Grundvermögen sein. Was Sie zu Share Deals wissen sollten und wie Sie...
Kommt die Plastiksteuer auch in Deutschland?
Bereits am 11.Dezember 2019 legte die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deal den Grundstein für die Plastikabgabe oder Plastic Tax. In Deutschland liegt ein Referentenentwurf zur Einführung einer Plastiksteuer oder Einwegkunststoffabgabe (EWKFondsG) vor. Auch wenn das Gesetzgebungsverfahren noch...
BGH zum Anspruch von Mieter:innen auf Vertragsanpassung wegen Corona-Beschränkungen
Mit seinem Urteil vom 11.01.2023 (XII ZR 101/21) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Bedeutung der Gesamtabwägung im Rahmen von § 313 BGB hervorgehoben und die Bedeutung des Kündigungsrechts als ultima ratio unterstrichen. Befasst hatte er sich beim Urteil mit der...
Best Practices für die Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen
Hinter Start-ups stecken meist junge Unternehmer:innen mit innovativen Ideen, die mit viel Kreativität und Tatendrang ihre Geschäftsidee voranbringen möchten. xdeck, ein Unternehmen aus Köln, unterstützt diese Gründer:innen durch eigene Erfahrungswerte auf dem Weg aus den Kinderschuhen in die Businesswelt. Sobald...
Höhere Gebäudeabschreibung: BMF-Schreiben zum Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer bei Gebäuden
Als Eigentümer:in von vermieteten oder betrieblich genutzten Immobilien können Sie die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes steuermindernd gelten machen. Dazu schreiben Sie das Gebäude über die typisierte oder die tatsächlich kürzere Nutzungsdauer ab. Mit dem Urteil vom 28. Juli 2021...
Warum wir den Bürokratieabbau unterstützen
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat bei der Gründervollversammlung im Januar 2023 ein steuerliches Forderungspapier und Maßnahmen zum Bürokratieabbau vorgestellt. Michael Simon macht sich als Teil des Finanz- und Steuerausschusses der DIHK in Berlin seit Jahren für die Entbürokratisierung...
Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Medizinisches Versorgungszentrum – Teil 2
Im ersten Teil unseres Beitrages zu Medizinischen Versorgungszentren ging es um Grundätzliches zur Rechtsform, der ärztlichen Leitung und Buchführung eines Medizinischen Versorgungszentums (MVZ). In diesem zweiten Teil finden Sie wissenswertes zu steuerrechtlichen Eigenschaften, die Vor- und Nachteile einer MVZ-Organisation und die...
Das Equal Pay-Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Entgeltgleichheit sticht Privatautonomie
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 16.02.2023 (Az. 8 AZR 450/21) entschieden, dass unterschiedlich erfolgreiche Gehaltsverhandlungen kein objektives Differenzierungskriterium für unterschiedlich hohe Vergütungen sind. Was nun? Dieser Fall liegt dem Equal Pay-Urteil zugrunde Die Klägerin ist seit dem 1....
Steueroasenabwehrgesetz – Erweiterung der schwarzen Liste
Der Bundesrat hat am 16.12.2022 der Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung (StAbwV) zugestimmt. Die Änderung umfasst die Erweiterung der sogenannten schwarzen Liste (Blacklist) der nicht kooperierenden Länder um die Steuerhoheitsgebiete Anguilla, Bahamas sowie die Turks- und Caicosinseln. Nach der Aktualisierung...
Gewinnabführungsvertrag und ertragsteuerliche Organschaft – das Urteil des Finanzgerichts Köln
In der Unternehmenspraxis und Gestaltungsberatung erfreuen sich Gewinnabführungsverträge oder Ergebnisabführungsverträge zur Bildung von ertragsteuerlichen Organschaften großer Beliebtheit. Das Finanzgericht Köln hat dazu ein Urteil gesprochen, das Sie kennen sollten. Finanzgericht Köln Urteil: Erfüllung der Abführungsverpflichtung in angemessener Zeit In einer...
Aktueller Stand bei den Schlussabrechnungen der Coronahilfen
Die IHK für München und Oberbayern hat ein Factsheet zu den Schlussabrechnungen der Coronahilfen herausgegeben. Darin finden sich auch Hinweise und Verlautbarungen, die bundesweit relevant sind. Auch die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt hat sich zum Thema geäußert. Den aktuellen Stand der Debatte...
Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Medizinisches Versorgungszentrum – Teil 1
Nächstes Kapitel der Reihe zu den Praxisformen. Das medizinische Versorgungszentrum MVZ ist eine gängige Praxisform für Ärzt:innen. Die Gründung ist seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung der GKV (01.01.2004) möglich. Es handelt sich um eine Organisationsform im Rahmen der ambulanten...
Vereinheitlichung des Stiftungsrechts
Der Gesetzgeber beschreitet den Weg zur Vereinheitlichung des deutschen Stiftungsrechts in zwei Schritten. Hier finden Sie die wichtigsten Daten im Überblick. Ab 1. Juli 2023 wird zunächst das Stiftungsrecht in den §§ 80 bis 88 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) konzentriert und...
Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft
Die Umsatzsteuer ist eine wichtige Steuer in der Bauwirtschaft. Sie fällt für die meisten Leistungen an, die bei Bauprojekten erbracht werden. Unternehmen der Bauwirtschaft sollten das Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft vom 27. Januar 2023 des Bundesministeriums der Finanzen...
Hinweisgeberschutzgesetz: Im Bundesrat zunächst gescheitert
Am 10. Februar 2023 hat der Bundesrat seine Zustimmung zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verweigert. Das HinSchG wurde am 16.12.2022 durch den Deutschen Bundestag beschlossen und soll mit einiger Verspätung die Whistleblowing-Richtlinie (EU) 2019/1937 der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen. Die...
Ist die Nutzung von Microsoft 365 DSGVO-konform?
Microsoft 365, ehemals Microsoft Office 365, ist eine weitverbreitete Software, die sowohl privat als auch gewerblich genutzt wird. Schon seit Jahren wird kritisiert, dass Cloud-Angebote wie Outlook, Word, PowerPoint oder Excel nicht mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vereinbar sind. Noch...
Die Übergangsregelung zu § 2b Umsatzsteuergesetz wurde verlängert
Die Bundesregierung startete Ende letzten Jahres eine unerwartete Gesetzesinitiative. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 gab sie eine Verlängerung des § 2b Umsatzsteuergesetz für juristische Personen des öffentlichen Rechts bekannt. Die optionale Übergangsregelung des § 27 Abs. 22 S. 3 UStG in...
So wirkt sich die aktuelle Zinsentwicklung auf Jahresabschlüsse aus
Die Europäische Zentralbank folgt bei Zinsanpassungen der amerikanischen Zentralbank Fed. Allein 2022 hat sie den Leitzins gleich viermal erhöht. Seit 2016 lag dieser bei null Prozent, im Dezember 2022 hob die EZB ihn auf 2,50 Prozent an. Die Folge: Deutlich...
Frist zur Unstimmigkeitsmeldung im Transparenzregister läuft ab
Die Frist zur Unstimmigkeitsmeldung im Transparenzregister läuft ab. Die Sache ist ernst und der Termin kein Aprilscherz. Steuerberater haben besondere Pflichten im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG). Sie prüfen Informationen zu den wirtschaftlich Berechtigten und gleichen sie mit jenen im Transparenzregister...
Virtuelle Hauptversammlung 2023– Für wen gilt Anwesenheitspflicht?
Aktiengesellschaften können ihre Hauptversammlungen nun zum dritten Mal in Folge digital abhalten. Ursprünglich war das eine Notlösung wegen der Corona-Pandemie. Seit Juli 2022 ist das virtuelle Format fest im Aktiengesetz verankert. Allerdings dürfen nicht alle Teilnehmer zuhause bleiben. Was gesetzlich...
Mitarbeiter:innenbeteiligung durch Zero-Shares in Start-Ups
Zero-Shares, Hurdle-Shares, NLP- oder Growth-Shares: Die Bezeichnung für Anteile an einer GmbH mit einer negativen Liquiditätspräferenz sind vielfältig. Die Herausgabe von Zero-Shares ist eine Alternative zu Mitarbeiteroptionsprogrammen (ESOP/VSOP) zur Incentivierung von Mitarbeiter:innen und erfreut sich bei Start-Ups immer größerer Beliebtheit....
EuGH-Rechtsprechung zur Rückforderung von Umsatzsteuer
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 08.12.2022 sein Urteil im Fall P GmbH gegen ein österreichisches Finanzamt veröffentlicht (C-378/21). Im Urteil entschied der EuGH eindeutig zugunsten des Steuerpflichtigen. Es gibt damit eine neue EuGH-Rechtsprechung zur Rückforderung von unrichtig in Rechnung...
Die Frist zur Grundsteuererklärung ist ausgelaufen – was nun?
Am 31.01.2023 ist die Frist zur Einreichung der Erklärung zur Grundsteuer offiziell abgelaufen. Aber wie geht es jetzt weiter für die Immobilieneigentümer, die ihre Erklärung noch nicht abgegeben haben? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst. Wie ist der...
Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Berufsausübungsgemeinschaft
Im Rahmen unserer Blogbeitragsreihe „Praxisformen“ erfahren Sie mehr zu einzelnen gängigen Praxisformen für (Zahn-)Ärzt:innen. Im ersten Teil ging es um die Einzelpraxis, hier finden Sie Wissenswertes zur Berufsausübungsgemeinschaft als eine mögliche Kooperationsform von (Zahn-)Ärzt:innen. Was ist eine Berufsausübungsgemeinschaft bei (Zahn-)Ärzt:innen?...
Arbeitszeiterfassungspflicht: Wie wird sie rechtssicher umgesetzt?
Im Herbst letzten Jahres hat eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung für Aufregung gesorgt. Nun veröffentlichte das Gericht die Gründe für die Entscheidung. Daraus lassen sich konkrete Vorgaben für Unternehmer:innen ableiten. Erfahren Sie hier, wie Sie die Vorgaben...
Cateringaufwendungen am Filmset – die steuerlichen Aspekte
Im Filmgeschäft sind Cateringaufwendungen ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Produktion. Ob es sich um Verpflegung für die Crew oder die Schauspieler handelt, die Aufwendungen für das Catering können schnell in die Höhe gehen. Doch wie steht es um die...
Das erwartet Eigentümer:innen und Mieter:innen 2023
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine ganze Reihe an wichtigen Änderungen für Mieter:innen und Eigentümer:innen. Die Preisbremse für Gas und Wärme, die Förderung erneuerbarer Energien und Steuererleichterungen bei Photovoltaikanlagen sind nur einige Beispiele, die Sie hier finden. Grundsteuererklärung...
Compliance-Erfordernisse für die Geschäftsführung
Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat am 30.03.2022 mit einem Urteil (12 U 1520/19) unternehmerische Compliance-Vorschriften aufgegriffen. Das Gericht ging auf die Anforderungen zu Aufsichts- und Kontrollpflichten ein. Die Vorgaben sind ein Leitfaden für die Geschäftsleitung von Unternehmen. Für Fremdgeschäftsführer:innen ist...
Positive BGH Entscheidung zur Betriebsschließungsversicherung
Der Bundesgerichtshof hat für Klarheit gesorgt. Die Entscheidung: Einer Versicherungsnehmerin stehen auf Grundlage der vereinbarten Versicherungsbedingungen Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs in Niedersachsen während des zweiten Corona-Lockdowns zu. Einschränkung: Einen Anspruch auf Entschädigungen durch den...
Steigt die Notwendigkeit für Abschreibungen von Geschäfts- oder Firmenwerten?
Geschäfts- oder Firmenwerte entstehen in Konzernabschlüssen sowohl nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) als auch nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Einige Stimmen sehen in den Abschlüssen der DAX-Konzerne ein größeres finanzielles Risiko. Warum das so ist und welche Auswirkungen das für...
Einkommensteuererklärung für angestellte Ärzt:innen: Das müssen Sie beachten
Angestellte Ärzt:innen haben durch ihre berufliche Tätigkeit und darüber hinaus viele Kosten. Meistens lohnt sich eine freiwillige Einkommensteuererklärung. Hier finden Sie alles zu abzugsfähigen Ausgaben für angestellte Ärzt:innen im Rahmen ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung und welche Kosten sie steuerlich geltend machen...
ECOVIS NRW und VERITAS: Neuer Standort in Oberhausen
Seit 1.1. 2023 gehört die VERITAS zur ECOVIS NRW-Gruppe. Mit der Übernahme entsteht die erste strategische Achse vom Rheinland ins Ruhrgebiet. Der wichtigste Grund für den Zusammenschluss liegt aber woanders. Die Nachfrage nach qualifizierter Beratung hat in den vergangenen Jahren...
Nachfolgewelle im Mittelstand: Nicht immer folgt die nächste Generation
Bis zum Jahr 2026 steht in Deutschland bei rund 190.000 Unternehmen eine Nachfolge an. Diese Unternehmensnachfolge findet nicht nur in der Unternehmensübertragung an die nächste Generation statt. Fehlen geeignete Unternehmer:innen in der Familie, gibt es keine Übertragung des Unternehmens an...
Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Die Einzelpraxis
Für viele (Zahn-)Ärzt:innen stellt sich zu Beginn ihrer Selbstständigkeit die Frage, in welcher Rechtsform sie ihre Praxis betreiben sollen. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft oder Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)/ Ärzte-GmbH. In unserer neuen Blogserie gehen wir auf die verschiedenen...
Was 2023 wichtig wird – Aus Sicht der Rechtsanwält:innen
Auch aus Sicht der Rechtsanwält:innen blicken wir auf das Jahr 2023. Das neue Jahr bringt zahlreiche Gesetzänderungen sowie neue Gesetze. Wir wollen jeweils 3 Highlights für Unternehmer:innen und Verbraucher:innen, die aus unserer Sicht von besonderer Bedeutung sind, vorstellen. Auf welche...
DAC7 und das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Am 1. Januar 2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (kurz: PStTG) in Kraft getreten. Damit wird die aktuelle europäische DAC7-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Dieses Gesetz regelt, welche Informationen zu Geschäften auf Online-Plattformen mit den Steuerbehörden geteilt werden müssen. Das neue Gesetz...
Das sind 2023 die wichtigsten Themen für Steuerberater:innen
Bei vielen Themen gilt: Fortsetzung folgt, denn wir nehmen einige Themen aus dem alten Jahr mit ins Jahr 2023. Grundsteuer, Schlussabrechnungen, Coronahilfen, Inflationsausgleichsgesetz und Inflationsausgleichsprämie gehören dazu. Es werden aber auch neue Themen in den Fokus rücken: Umsetzung des Jahressteuergesetzes...
Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung läuft ab: Das droht, wenn Sie die Frist versäumen
Im November 2022 haben wir Sie über die Fristverlängerung zur Abgabe der Grundsteuererklärung informiert. Zum damaligen Zeitpunkt hatten erst rund 25 % der Verpflichteten ihre Erklärungen eingereicht, sodass die Ankündigung der Fristverlängerung zu einem kollektiven Aufatmen geführt hatte. Doch auch...
Was 2023 wichtig wird – Aus Sicht der Wirtschaftsprüfer:innen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Unwägbarkeiten der Corona-Situation in China werden auch 2023 eine Herausforderung bleiben. Zum Jahresbeginn stehen mit den Energiepreisbremsen spürbare Entlastungen für Unternehmen ins Haus. Aus Sicht der Wirtschaftsprüfer:innen werden für Unternehmer:innen...
Der digitale Euro und die Bedeutung für Ihr Unternehmen
Kommt der digitale Euro und ab wann können wir mit ihm bezahlen? Alles rund um das Thema und welche Bedeutung eine solche digitale europäische Währung für Ihr Unternehmen hätte, erfahren Sie hier. Darum geht es beim digitalen Euro Unbedingt notwendig...
Die wichtigsten Entwicklungen 2022 aus Sicht der Rechtsanwält:innen
Zu den wichtigsten Themen des Jahres 2022 gehören mit großer Sicherheit die Umsetzung der EU-Umwandlungsrichtlinie über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer:innen (UmRMitbestG) sowie die EU-Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) an sich. Diese werden uns auch im Jahr 2023 weiter begleiten. Auch für das Urteil...
ECOVIS NRW & döhmen consulting: Wachstumsstrategie mit Augenmaß
Zum 01.10.2022 hat Dr. Hans Peter Döhmen, der Gründer und Namensgeber der döhmen consulting gmbh, die Anteile seiner 2003 gegründeten und auf Krisensituationen spezialisierten Unternehmensberatung an ECOVIS NRW verkauft. In diesem Interview sprechen Johannes Dähnert, Partner der ECOVIS NRW, und...
Die wichtigsten Entwicklungen 2022 aus Sicht der Wirtschaftsprüfer:innen
Nach Covid kam der Krieg und mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird der nachhaltige Umbau der Wirtschaft wichtiger denn je. Ganz unabhängig davon sind EU-Taxonomie, Sustainable Finance und CSRD die großen Themen des Jahres. Man muss kein Prophet...
Das waren die beliebtesten Beiträge 2022
Unser Blog spiegelt unsere Beratungsschwerpunkte und die Themen unserer Mandant:innen recht gut. Es gibt immer wieder Beiträge, deren Resonanz wir vorhersagen können, dann gibt es andere, die auf ein unerwartet großes Interesse stoßen. So war es auch in diesem Jahr....
Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter
Der lang erwartete Entwurf der Initiative VAT in the Digital Age (ViDA) der Europäischen Kommission, der die Umsatzsteuerregeln für das digitale Zeitalter beinhaltet, wurde endlich veröffentlicht. Hier finden Sie einen Überblick über die geplante Umsatzsteuerreform. EU-Kommission kündigt wichtige Umsatzsteuerreformen an...
Die wichtigsten Entwicklungen 2022 aus Sicht der Steuerberater:innen
Nachdem Steuerberater:innen in den vergangenen drei Jahren mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigt waren – und noch immer sind – kamen im Frühjahr die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine mit massiv steigenden Preisen und einer fast schon ausufernden...
Der Wandel bleibt die große Konstante
Wieder einmal hat sich das, was wir lange Zeit als gegeben ansahen, fundamental verändert. Wir stehen vor einem Weihnachtsfest, auf das der russische Angriffskrieg auf die Ukraine spürbar wirkt. Unsere Gedanken sind besonders an den Festtagen bei den Menschen, denen...
Der EU-Emissionshandel wird reformiert
Die Energieminister:innen der Mitgliedsländer, das Parlament und die Kommission der EU haben sich auf eine Reform des EU-Emissionshandels geeinigt. Was Unternehmen dazu wissen sollten, finden Sie hier. Der Emissionshandel wird verschärft Sowohl Unternehmer:innen als auch Verbraucher:innen sind künftig zur Zahlung...
Jahressteuergesetz und die Änderungen für Photovoltaikanlagen
Die geplanten Änderungen für Photovoltaikanlagen durch das Jahressteuergesetz 2022 standen bereits im August auf dem Programm. Der Bundesrat hat nun dem Gesetz am vergangenen Freitag zugestimmt. Das Ergebnis ist eine echte Steuervereinfachung und eine willkommene Entlastung der Steuerpflichtigen von bürokratischen Pflichten! Hier...
Abrechnung von Heizkosten bei einer Eigentümergemeinschaft
Was geschieht, wenn es Streit bei der Abrechnung der persönlichen Heizkosten (Wärmeverbrauch) bei einer Eigentümergemeinschaft gibt? Lesen Sie dazu einen konkreten Fall und erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten. Hintergrund zur Abrechnung von Heizkosten und Wärmeverbrauch bei einer Eigentümergemeinschaft...
Dreiecksgeschäfte: EuGH-Entscheidung zu Rechnungsanforderungen
Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte als Sonderfall von Reihengeschäften sind häufig komplex. Der Europäische Gerichtshof hat am 08.12.2022 sein Urteil im Fall Luxury Trust Automobil GmbH gegen das österreichische Finanzamt veröffentlicht (C-247/21). Der Fall beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine fehlerhaft...
Die Highlights des Jahressteuergesetz 2022
Der Bundestag hat am 2. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen Ergänzungen und Abweichungen gegenüber dem Regierungsentwurf verabschiedet. Die Zustimmung des Bundesrats erfolgte am 16. Dezember 2022. Am 2. August 2022 hatten Sie im Beitrag "Entwurf für das Jahressteuergesetz...
Liquidation einer GmbH und der Sonderfall Vermögenslosigkeit
Am Ende des "Lebens" einer GmbH steht ihre Liquidation. Ein Sonderfall liegt vor, wenn es zu einer Liquidation wegen Vermögenslosigkeit kommt, also wenn das Unternehmen über keine Vermögenswerte mehr verfügt. Lesen Sie hier, was Sie rund um die Liquidation einer...
Mitwirkungsverlangen: Referentenentwurf zur vereinfachten Betriebsprüfung
Am 09.11.2022 wurde im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages ein Referentenentwurf behandelt und angenommen, der in Fachkreisen für Kritik sorgt. Sie erfahren, worum es dabei im Detail geht. Dieser Beitrag ergänzt unseren Blog-Beitrag vom 09.08.2022. Welche Änderungen gibt es im Bereich...
Steuerliche Behandlung von Dienstwagen und der Wechsel der Bewertungsmethode
Auch im Jahr 2022 haben viele Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit genutzt, im Home-Office zu arbeiten. Dadurch haben Themen wie die steuerliche Behandlung von Dienstwagen weiterhin eine große Bedeutung. Gerade mit Blick auf die Bewertungsmethode eines Dienstwagens gibt es einiges zu beachten....
BAG begründet Entscheidung: FAQ zur Arbeitszeiterfassung
Eine viel beachtete Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, die Pflicht von Arbeitgeber:innen zur Arbeitszeiterfassung betreffend, hat in diesem Herbst für viel Aufregung gesorgt. Wir haben hierüber bereits berichtet. Nun ist wie angekündigt auch die Begründung dieser Entscheidung veröffentlicht worden. Welche Fragen aus...
Billigkeitsmaßnahmen bei der erweiterten Kürzung in den Fällen einer Betriebsaufspaltung
Zu Billigkeitsmaßnahmen bei der erweiterten Kürzung in den Fällen einer Betriebsaufspaltung gab es ein wichtiges Urteil und entsprechende Erlasse. Ob Sie davon betroffen sind und warum Sie sich in diesem Fall mit dem Thema Umstrukturierung beschäftigen sollten, erfahren Sie hier....
Miete rechtssicher erhöhen – das müssen Sie als Vermieter wissen
Wenn Vermieter oder Vermieterinnen die Miete für eine Wohnung erhöhen wollen, müssen sie einiges beachten. Dazu gab es nun auch ein wichtiges Urteil des Bundesgerichtshofs. Hier erfahren Sie die Details. Hintergrund zu Miete erhöhen durch Vermieter:innen Sobald Mieter:innen einem Mieterhöhungsverlangen...
Closing the Sustainability-Gap – die Unternehmensberichterstattung nach der CSRD
Die EU stellt die Weichen für eine deutliche Ausweitung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD. In Deutschland werden durch die neuen Vorschriften insbesondere weite Teile des Mittelstands, aber auch Unternehmen der öffentlichen Hand zur Berichterstattung verpflichtet. Was das konkret bedeutet,...
Energiekosten: Versorgern droht Überprüfung von Preiserhöhungen
Bei ungerechtfertigten Preiserhöhungen der Kosten für Strom und Gas droht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Versorgern mit ungewöhnlich direkten Worten. Die in der Strom- und Gaspreisbremse angelegte Missbrauchsklausel werde als Instrument dagegen angewendet. Energiekosten: Missbräuchliche Preiserhöhungen ausdrücklich verboten Im Gesetzesentwurf zur...
Änderung JStG 2022: Bewertung von Grundbesitz ab dem 01.01.2023
Der Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022) ist am Freitag im Bundestag beschlossen worden. Er beinhaltet zwar keine Steuererhöhungen “durch die Vordertür” über den Steuersatz oder die Verringerung von Freibeträgen. Jedoch gibt es Fälle, in denen es zu Steuererhöhungen “durch...
Geschäftsmodelle in Krisenzeiten: Regelmäßiges Überprüfen ist Pflicht
Mit der Überprüfung von Geschäftsmodellen können sich Unternehmer:innen gerade auch auf Krisenzeiten vorbereiten. Geschäftsmodelle werden häufig nur zum Start eines neuen Unternehmens erstellt. Geschäftsmodelle sollten regelmäßig auch bei bestehenden und am Markt etablierten Unternehmen analysiert und überprüft werden. Es stellt...
Jahresabschluss 2021: Keine Sanktionen bei verspäteter Offenlegung
Nun also doch! Nachdem die Forderungen der Steuerberaterkammern nach einer temporären Fristverlängerung zur Offenlegung der Jahresabschlüsse mit Bilanzstichtag am 31.12.2021 zunächst nicht erhört worden sind, gibt es inzwischen doch noch die frohe Kunde kurz vor Weihnachten. Es gibt zwar keine...
Energiepreisbremsen: Was Sie jetzt wissen müssen
Die sogenannten Energiepreisbremsen als eine Art Deckelung der Energiekosten sind seit dem Spätsommer bundesweit ein Thema gewesen. Die steigenden Kosten für Energie als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine setzten Privathaushalten, aber auch Unternehmen in ganz Deutschland zu. Nun...
Spanisches Immobilienrecht – diese Änderungen sind geplant
Es soll Änderungen beim spanischen Immobilienrecht geben. Dazu wurde nun ein Änderungsantrag zur spanischen Vermögenssteuer vorgelegt. Was Sie wissen müssen, wenn Sie Immobilien in Spanien besitzen oder erwerben möchten, lesen Sie hier. Spanisches Immobilienrecht: Hintergrund zu den geplanten Änderungen Der...
Inflationsausgleichsgesetz und der Abbau der kalten Progression
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem Inflationsausgleichsgesetz zugestimmt. Das neue Gesetz soll beim Abbau der kalten Progression helfen. Was Sie wissen sollten, erfahren Sie hier. Hintergrund zum Inflationsausgleichsgesetz Bereits im August 2022 stellte Bundesfinanzminister Christian Lindner das...
Rezessionsangst 2023 – Finanzplanung und Szenario-Analyse
Finanzplanung und Szenario-Analysen – mit diesen präventiven Maßnahmen können sich Unternehmer:innen auf die Herausforderungen rund um die aktuelle Rezessionsangst vorbereiten. Ein Plädoyer hierzu von Alexander Himmelmann und Martin Borner. Finanzplanung und Unternehmensplanung sind Pflicht Die wesentlichen Bestandteile einer Finanzplanung und...
Die virtuelle Hauptversammlung und das Auskunfts- und Rederecht
Während der Corona-Pandemie wurde die Möglichkeit geschaffen, eine Hauptversammlung virtuell abzuhalten – dies hat Auswirkungen auf das Auskunfts- und Rederecht. Lesen Sie hier, was Sie über die Rechte in einer virtuellen Hauptversammlung wissen müssen. Hintergrund zur virtuellen Hauptversammlung Das Bedürfnis, eine...
Warum gibt es einen Eigentumsvorbehalt im Export?
Im deutschen Recht ist der Eigentumsvorbehalt in Paragraph 449 BGB geregelt. Der Eigentumsvorbehalt ist das meistgenutzte sowie wichtigste Sicherungsmittel für Verkäufer:innen. Es handelt sich um einen vertraglichen Vorbehalt, der besagt, dass eine gelieferte Ware bis zu ihrer endgültigen Bezahlung im...
Schlussabrechnung der Coronahilfen jetzt auch für das Paket 2
Am 15. November 2022 ist der Startschuss für die Schlussabrechnung der Coronahilfen des Schlussabrechnungspakets 2 gefallen. Hier erfahren Sie, was Sie dazu wissen müssen. Hintergrund zur Schlussabrechnung der Coronahilfen Die Schlussabrechnungen für die Coronahilfen des Pakets 1 (Überbrückungshilfen 1-3 sowie...
Wohnungsbesichtigung durch Finanzamt wegen Arbeitszimmer
Was geschieht, wenn Sie beim Finanzamt ein Arbeitszimmer angeben und es dann zu einer unangekündigten Wohnungsbesichtigung durch das Amt kommt? Lesen Sie hier alles Wichtige rund um ein Urteil des Bundesfinanzhofs in genau so einem Fall. Hintergrund zur unangekündigten Wohnungsbesichtigung...
Sustainability-Linked Loans – Nachhaltige Finanzierung im Mittelstand
Immer mehr Banken achten bei der Kreditvergabe auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen, die eine Finanzierung suchen, können daher auf günstigere Konditionen hoffen, wenn sie nachhaltig sind. Die anstehende Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet für den Mittelstand daher auch die Chance...
Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
In der Praxis ist die Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken bisweilen Gegenstand finanzgerichtlicher Verfahren. Dies liegt an einer Vielzahl von Gesetzeslücken und unterschiedlicher Rechtsauffassungen. Nun hat das Bundesministerium der Finanzen seine Auslegung präzisiert. Wie Sie fortan in der Praxis die...
November 2022: Was Sie jetzt zur Grundsteuererklärung wissen müssen
Nach der Fristverlängerung zur Abgabe der Grundsteuererklärung im Oktober 2022 bleibt das Thema weiterhin aktuell. In diesem Beitrag finden Sie den aktuellen Stand im Hinblick auf das Thema Grundsteuerreform kompakt zusammengefasst. Welche Fristen gelten beim Thema Grundsteuer aktuell? Am 13....
Inflationsausgleichsprämie für Gesellschafter-Geschäftsführer
Arbeitnehmer:innen können von ihren Arbeitgeber:innen eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von bis zu 3.000 Euro erhalten. Aber wie sieht es mit Gesellschafter-Geschäftsführer:innen einer GmbH aus? Die Inflationsausgleichsprämie bei Arbeitnehmern Kurz zusammengefasst funktioniert die Inflationsausgleichprämie so: Bis zum 31.12.2024 können Arbeitgeber:innen ihren...
Krisenfrüherkennung – Haftungsvermeidung für Vorstände und Geschäftsführer
Seit dem Inkrafttreten des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz StaRUG am 01.01.2021 schreibt der Gesetzgeber nicht nur Vorständ:innen, sondern auch Geschäftsleiter:innen von GmbHs und GmbH & Co. KGs die Einrichtung von Systemen zur Krisenfrüherkennung ins Pflichtenheft. Aber was bedeutet die individuelle Krise...
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) kommt
Es ist beschlossen: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird zum 1. Januar 2023 kommen. Lesen Sie hier, was Sie als Unternehmer:in dazu wissen müssen. Hintergrund zur elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) In Deutschland gibt es jährlich rund 77 Millionen Arbeitsunfähigkeiten. Entsprechend werden in...
Was Sie zur Liquidationsbesteuerung wissen müssen
Die Liquidation von Kapitalgesellschaften, GmbH, AG oder UG, hat steuerliche Folgen. Sie ergeben sich einmal bei der Gesellschaft selbst, aber auch bei den Anteilseignern. Im vierten Teil der Serie zur Liquidation von Kapitalgesellschaften finden Sie die Grundlagen der Liquidationsbesteuerung in...
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz und die Verlustverrechnung
Der Bundestag veröffentlichte am 19. Juni 2022 das vierte Corona-Steuerhilfegesetz – darin findet sich auch eine Verlängerung und Änderung zur Verlustverrechnung nach § 10d EStG. Welche Auswirkungen die Verlängerung und Änderungen haben, erfahren Sie hier. Die steuerliche Verlustverrechnung kurz erklärt...
Abmahnwelle zu Google Fonts
Seit August und vermehrt seit Oktober 2022 verschicken mehrere Rechtsanwält:innen und Kanzleien in Deutschland Abmahnungen an Websitebetreiber:innen in ganz Deutschland, wegen möglicher Verletzung des Datenschutzes durch die Einbindung von Google Fonts. Dabei fallen die Kanzlei RAAG in Meerbusch und ein...
CSRD – Nachhaltigkeitsberichterstattung im Public Sector
Kommunen, Landesbetriebe und Kapitalgesellschaften der öffentlichen Hand, sind häufig verpflichtet, die Rechnungslegungsvorschriften für große Kapitalgesellschaften nach HGB zu beachten. Sie stellen dementsprechend Jahresabschlüsse und Lageberichte auf und lassen diese auch prüfen. Wenn die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nun große...
Jahressteuergesetz und die Änderungen für Photovoltaikanlagen
Die steuerlichen Regelungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV- Anlagen) sind bisher leider wenig praxistauglich und fortschrittlich – doch jetzt könnte es Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 geben. Lesen Sie hier, was geplant ist und wie es sich auswirken könnte....