17. September 2020

Ist leasen oder kaufen für Unternehmer günstiger?

Inhaltsverzeichnis

 Bei geplanten Anschaffungen in Unternehmen (z.B. PKW, Maschinen, etc.) stellt sich immer wieder die Frage: Ist leasen oder kaufen für Unternehmer günstiger?

Die Beantwortung der Frage ist komplex, schließlich spielen neben der steuerlichen Betrachtung auch andere Gesichtspunkte eine Rolle.

Im folgenden erhalten Sie daher zwei Betrachtungsweisen: Zunächst liefern wir eine Perspektive, die einerseits ohne steuerliche Aspekte in den Blick zu nehmen, auf die Frage eingeht. Anschließend bieten wir selbstverständlich auch eine steuerliche Betrachtungsweise. Aus beiden Perspektiven stellen wir Pro- und Kontra-Argumente für Kauf oder Leasing jeweils gegenüber.

Kosten, die durch Steuern, Versicherung, Reparaturen oder Tanken entstehen, sind sowohl beim Leasing als auch beim Kauf in beiden Fällen direkt als Betriebsausgabe abzugsfähig.

Was Unternehmen häufig leasen

  • PKW
  • Bürogeräte / EDV-Anlagen (z.B. Kopierer, Scanner, Drucker, Telefonanlagen)
  • Maschinen
  • Nutzfahrzeuge

Kaufen und leasen im Vergleich

Kaufen

Ist leasen oder kaufen für Unternehmer günstiger?

Leasen

Ist leasen oder kaufen für Unternehmer günstiger?

Einige Leasing-Verträge bieten eine anschließende Kaufoption auf die jeweilige Ware.

Kaufen und leasen im steuerlichen Vergleich

Kauf im steuerlichen Vergleich

Wenn Unternehmen etwas kaufen, wird die Ware direkt als Wirtschaftsgut auf der Aktiva der Bilanz verbucht und über den Zeitraum der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Barkauf oder eine Finanzierung handelt.

Was als betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer gilt, entscheiden amtliche Abschreibungstabellen.

Im Jahr der Anschaffung können Unternehmen die Abschreibung nur zeitanteilig für die noch verbleibenden Restmonate berücksichtigen.

Im Falle einer Finanzierung wird die (verbleibende) Kreditsumme auf der Passiva der Bilanz als Schulden ausgewiesen.

Die im Falle einer Finanzierung zusätzlich entstehenden Schuldzinsen stellen Betriebsausgaben dar. Die Tilgung des Darlehens hingegen ist keine Betriebsausgabe.

Beispiel einer linearen Abschreibung

Ist leasen oder kaufen günstiger für Unternehmer?

Jährliche Abschreibung: EUR 12.000,00 : 10 Jahre = EUR 1.200,00

Abschreibung (= Betriebsausgaben) zeitanteilig in 2020: EUR 1.200,00 x 1/12 = EUR 100,00

Abschreibung in der Corona-Krise

Im Zuge der Corona-Krise hat der Gesetzgeber befristet für die Jahre 2020 und 2021 die sogenannte „degressive AfA“ wieder eingeführt.

Ist leasen oder kaufen für Unternehmer günstiger?

Vorteil der degressiven Abschreibung gegenüber der linearen Abschreibung ist, dass die Wirtschaftsgüter schneller abgeschrieben (also Produzierung anfänglich höhere Betriebsausgaben) werden.

Die degressive Afa darf jährlich maximal das 2,5-fache der linearen AfA betragen.

Im Falle der Anschaffung können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen sowohl einen Investitionsabzugsbetrag (§ 7g Abs. 1 EStG) als auch eine bis zu 20-prozentige Sonderabschreibung (§ 7g Abs. 5 EStG) in Anspruch nehmen.

Im Falle eines geplanten Kaufs von Wirtschaftsgütern kann zuvor ein gewinnmindernder Investitionsabzugsbetrag (Was ist ein Investitionsabzugsbetrag?) gebildet werden – für ein geplantes Leasing von Wirtschaftsgütern hingegen nicht.

Das müssen Unternehmer beim Kauf steuerlich beachten

Im Falle des Verkaufs oder der Entnahme ins Privatvermögen müssen Unternehmer gegebenenfalls stille Reserven versteuern. Das ist der Fall, wenn der Verkaufs- oder Entnahmewert höher als der Restbuchwert ist.

Leasing im steuerlichen Vergleich

  • schont die Liquidität, es verbleiben mehr liquide Mittel für andere Investitionen im Unternehmen
  • die laufenden Leasingraten sind direkt als Betriebsausgabe abziehbar
  • ggf. eine Alternative, falls der Kreditrahmen bei der Bank ausgeschöpft ist (Leasing setzt allerdings ebenso wie Finanzierung eine positive Bonität voraus)
  • Ranking bei der Bank: Aus Bankensicht möglicherweise positiver Einfluss auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens (Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad bleiben gleich)
  • wenn das Wirtschaftsgut im Falle des Kaufs finanziert werden müsste, macht Leasing oftmals mehr Sinn (wenn das Wirtschaftsgut in kürzerer Zeit als die Darlehensdauer abgeschrieben wird)
  • Gewerbetreibende und Freiberufler, die ihren Gewinn gemäß § 4 Abs. 3 EStG (sog. „Einnahme-Überschuss-Rechner“) können durch die Vereinbarung einer hohen Leasing-Sonderzahlung bereits im Erstjahr möglicherweise hohe Betriebsausgaben produzieren. Voraussetzung ist, dass der Leasingvertrag eine Laufzeit von unter fünf Jahren hat. Bei Gewerbetreibenden, die bilanzieren, muss die Leasing-Sonderzahlung zwingend über die gesamte Leasinglaufzeit verteilt werden.

Das müssen Unternehmer beim Leasing steuerlich beachten

Seit 2008 werden Leasingraten zu 20 Prozent bei der Ermittlung des der Gewerbesteuer unterliegenden Gewinns hinzugerechnet, sofern der Freibetrag von derzeit 200.000 Euro überschritten wird.

Ein geleastes Wirtschaftsgut taucht in der Bilanz des Unternehmers (sofern die Grundmietzeit 40 bis 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer beträgt) nicht auf. Folglich hat die Rückgabe des Leasinggegenstands an den Leasinggeber auch keine Auswirkung auf die Bilanz. Eine eventuelle Nachberechnung bei der Leasingrückgabe (z.B. aufgrund von Schäden oder Mehr- bzw. Minderkilometern) wirkt sich direkt als Betriebsausgabe oder Betriebseinnahme aus.

Umsatzsteuer
  • Im Falle des Kaufs ist die im Kaufpreis enthaltene Umsatzsteuer (in der Regel 19 Prozent, aktuell bis einschließlich 31. Dezember 2020 auf 16 Prozent herabgesetzt) sofort abzugsfähig und wird vom Finanzamt erstattet. Daher wird im Falle einer Finanzierung meistens auch nur der Nettokaufpreis finanziert.
  • Im Falle des Leasings ist sowohl in einer evtl. Leasing-Sonderzahlung als auch in den monatlichen Leasingraten Umsatzsteuer enthalten, die Unternehmer dann wiederum monatlich gegenüber dem Finanzamt geltend machen können

Bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind (also die in den Eingangsrechnungen enthaltene Umsatzsteuer nicht durch das Finanzamt erstattet bekommen, wie bspw. der überwiegende Teil der Ärzte, Versicherungsvertreter, etc.) kann sich das Vorziehen von ohnehin geplanten Anschaffungen aufgrund der aktuell gesenkten Umsatzsteuer wirklich lohnen!

Unsere Einschätzung

Zunächst sollten sich Unternehmen, unabhängig von der steuerlichen Würdigung, die Frage stellen, ob Kauf oder Leasing für das eigene Unternehmen am sinnvollsten ist.

Die beiden Varianten führen jeweils zu sehr unterschiedlichen steuerlichen Behandlungen. Eine pauschale Aussage darüber, ob leasen oder kaufen für Unternehmer steuerlich günstiger ist, lässt sich daher nicht abgeben.

Daher empfiehlt es sich meist, für beide Varianten eines oder mehrere Angeboten einzuholen und diese genau zu vergleichen. Oftmals locken die Händler mit guten Leasing-Angeboten oder satten Rabatten bei Barzahlung.

Wenn es möglich ist, ist die Barzahlung in der Regel am besten. Denn hier gibt es keine Zinsen, keine Raten und meistens sogar einen Barzahlungsrabatt.

Sollten Ihnen bereits konkrete Angebote vorliegen, können Sie uns diese einreichen. Gerne nehmen wir eine Vergleichsberechnung für Sie vor!

Stefanie Anders

Partnerin, Steuerberaterin, Fachberaterin Gesundheitswesen (IBG/ HS Bremerhaven), Fachberaterin für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.)

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Aktueller Stand bei den Schlussabrechnungen der Coronahilfen

    Die IHK für München und Oberbayern hat ein Factsheet zu den Schlussabrechnungen der Coronahilfen herausgegeben. Darin finden sich auch Hinweise und Verlautbarungen, die bundesweit relevant sind. Auch die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt hat sich zum Thema geäußert. Den aktuellen Stand der Debatte [...]

    Lars Rinkewitz

    22. Jun 2023

  • Wir verbreitern unser Spektrum: Effektive Lösungen durch IT Consulting

    Viele unserer Mandant:innen haben Bedarf an IT-Dienstleistungen, sei es bei der Entwicklung von IT-Strategien, der Durchführung von Digitalisierungsprojekten oder der Optimierung von Geschäftsprozessen. Auch wir als Rechts- und Steuerberatung sind auf gute IT-Prozesse angewiesen. Damit unsere Mandant:innen die bestmögliche Unterstützung [...]

    Johannes Dähnert

    29. Jun 2023

  • Unwort des Jahres – Krisenmodus - Johannes Daehnert Neujahrsgruss scaled

    Blicken wir auf das Jahr 2023 zurück, steht es (mal wieder, möchte man sagen) im Zeichen diverser Krisen. Ukrainekrise, Haushaltskrise und Nahostkrise sind hier nur die Schlagworte, die unsere Wahrnehmung derzeit beherrschen. Hinzu kommen die vielen einzelnen Krisen von Unternehmen, [...]

    Johannes Dähnert

    03. Jan 2024