Skip to content
Ecovis International
Ecovis Deutschland
ECOVIS Agrar – Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater
+49 89 5898 1007
Startseite
Aktuelles
Agrar-Magazin
Newsletter
Leistungen
Steuerberatung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Buchhaltung
Notfallordner
Weinbau
Hofübergabe
Erfolgsgeschichten
Marblelution Genetics GmbH
BIO-Imkerei Fähnle
Saatzucht Ackermann
Gasthof Mathias Schilling
Teichwirtschaft Armin Kittner
Gewürzwelt Ankerkraut
Newsletter
Steuer- und Rechtstipps für die Landwirtschaft
- Jetzt monatlichen Newsletter abonnieren
×
×
Startseite
Aktuelles
Agrar-Magazin
Newsletter
Leistungen
Steuerberatung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Buchhaltung
Notfallordner
Weinbau
Hofübergabe
Erfolgsgeschichten
Marblelution Genetics GmbH
BIO-Imkerei Fähnle
Saatzucht Ackermann
Gasthof Mathias Schilling
Teichwirtschaft Armin Kittner
Gewürzwelt Ankerkraut
Startseite
»
Erbschaftsteuer
Share >
+49 89 5898 1007
Erbschaftsteuer
Verringern Grabpflegekosten die Erbschaftsteuer?
Erben sollten wissen, welche Kosten den Wert ihres Erbes mindern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Freibeträge bereits aufgebraucht oder Erblasser und Erbe nicht nah miteinander verwandt sind. So lässt sich einfach die Erbschaftsteuer senken. (mehr …)
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen!
Die günstigen Regelungen bei der Hofübergabe haben ihren Preis: Verstößt der neue Hofherr gegen die Steuerfristen, bekommt er schnell die Quittung vom Finanzamt. (mehr …)
Erbschaftsteuer: Trickreiche Fristen
Grundsätzlich sind land- und forstwirtschaftliche Betriebe bei der Erbschaftsteuer außen vor. Doch in der Praxis gibt es erhebliche Probleme, vor allem nach der Hofübergabe. (mehr …)
Erbschaftsteuerreform: Alles im grünen Bereich
Nach endlosen Streitereien steht die dritte große Reform der Erbschaftsteuer endlich. Für die Land- und Forstwirtschaft bleibt jedoch nahezu alles beim Alten. (mehr …)
Geplante Grundstücksschenkungen noch 2016 durchführen!
Zum Jahreswechsel werden die Bodenrichtwerte deutschlandweit angehoben. Darum kann es aus erbschaftsteuerlicher und bewertungsrechtlicher Sicht günstiger sein, geplante Grundstücksschenkungen noch in 2016 auszuführen. (mehr …)
Erbschaftsteuerreform in der Land- und Forstwirtschaft
Mit der Zustimmung des Bundesrates am 14.10.2016 tritt die neue Erbschaftsteuerreform rückwirkend zum 01.07.2016 in Kraft. Die weitgehende Verschonung der Übergabe land- und forstwirtschaftlicher Betriebe bleibt unverändert. (mehr …)
Erbschaftsteuer: was lange währt…
Im Streit um die Erbschaftsteuer gibt es endlich einen Kompromiss. Bei den Änderungen weitestgehend außen vor sind die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. (mehr …)
Schenkungsteuer: Schaukeln statt zahlen
Wenn die Freibeträge nicht ausreichen, sind die Güterstands- oder die Familienheimschaukel geeignete Mittel, um Vermögen steueroptimiert zu übertragen. Wenn es darum geht, Schenkungsteuern in der Familie zu sparen, sucht man gern nach Möglichkeiten, den Fiskus außen vor zu lassen. (mehr …)
Erbschaftsteuerreform: Schwieriger als gedacht
Trotz des vorliegenden Gesetzesentwurfs ist derzeit nicht absehbar, wie genau die künftige Erbschaftsteuer für Firmenerben aussehen wird. Sicher ist: Die Vorteile für Land- und Forstwirte bleiben erhalten. Das prägende Steuerthema ist zurzeit die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Reform des Erbschaftsteuerrechts bis...
Das Bundesverfassungsgericht und die Erbschaftsteuer – es wird spannend!
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe hat den 3. Juli 2014 als Termin für die mündliche Verhandlung über die Verfassungsmäßigkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts bekannt gegeben. (mehr …)
Erbschaftsteuer – Steuerfreie Alternativen zum Vererben
Ein anstehendes Urteil aus Karlsruhe wird die erbschaftsteuerlichen Regeln für eine Hofübergabe wahrscheinlich verschärfen. Unter Zeitdruck eine falsche Entscheidung zu treffen ist aber nicht der richtige Weg. (mehr …)
Erbschaftsteuer: Das verflixte siebte Jahr
Die neuen Erbschaftsteuerrichtlinien sind endlich da! Wer Vermögen steuerfrei übertragen will, sollte vor allem die Behaltensregelungen kennen. (mehr …)