Skip to content
Ecovis International
Ecovis Deutschland
ECOVIS Agrar – Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater
+49 89 5898 1007
Startseite
Aktuelles
Agrar-Magazin
Newsletter
Leistungen
Steuerberatung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Buchhaltung
Notfallordner
Weinbau
Hofübergabe
Erfolgsgeschichten
Marblelution Genetics GmbH
BIO-Imkerei Fähnle
Saatzucht Ackermann
Gasthof Mathias Schilling
Teichwirtschaft Armin Kittner
Gewürzwelt Ankerkraut
Newsletter
Steuer- und Rechtstipps für die Landwirtschaft
- Jetzt monatlichen Newsletter abonnieren
×
×
Startseite
Aktuelles
Agrar-Magazin
Newsletter
Leistungen
Steuerberatung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Buchhaltung
Notfallordner
Weinbau
Hofübergabe
Erfolgsgeschichten
Marblelution Genetics GmbH
BIO-Imkerei Fähnle
Saatzucht Ackermann
Gasthof Mathias Schilling
Teichwirtschaft Armin Kittner
Gewürzwelt Ankerkraut
Startseite
»
Agrar-News
Share >
+49 89 5898 1007
Agrar-News
Landwirtschaftliche Alterskasse: Welche Einkommensgrenze gilt 2021 für den Zuschuss?
Landwirte, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, können einen Zuschuss für ihren Beitrag zur Landwirtschaftlichen Alterskasse bekommen. (mehr …)
Social Media in der Landwirtschaft: So nutzen Sie die Kanäle richtig
Facebook, Instagram und Co. sind nur etwas für Start-ups? Viele Landwirte sehen das anders. Sie nutzen Social-Media-Kanäle und setzen sie gewinnbringend ein. (mehr …)
ECOVIS agrar – Ausgabe 1/2021
Im Magazin ECOVIS agrar 01/2021 lesen Sie: Social Media in der Landwirtschaft: Wie Sie soziale Medien gewinnbringend nutzen und neue Kunden von Ihrer Arbeit und Ihren Produkten überzeugen können (Seite 4) Wildparker auf dem Grundstück: Wie Sie sich gegen parkende...
Lässt sich ein Biberschaden von der Steuer absetzen?
Mit seinem natürlichen Bauverhalten kann ein Biber enormen Schaden anrichten. Lassen sich die Reparaturkosten dafür steuerlich geltend machen? Das hat nun der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
Landwirte müssen Grünlandflächen mit Ackerstatus weiterhin regelmäßig umbrechen
Kaum eine agrarpolitische Regelung verursacht so viel Kopfschütteln und Unverständnis wie die Notwendigkeit, als Grünland genutzte Flächen regelmäßig umzubrechen und neu anzusäen, damit sie den Ackerstatus nicht verlieren. Auf eine praxistaugliche Neuregelung dürfen Landwirte aber frühestens in einigen Jahren hoffen....
Bauernmilliarde: Ab 11. Januar Förderantrag stellen
Landwirte, die in eine umwelt- und klimaschonendere Bewirtschaftung investieren, können ab Januar 2021 Förderungen im Rahmen der „Bauernmilliarde“ beantragen. Warum Sie schnell sein sollten und welche Tücken das Investitionsprogramm hat, erfahren Sie hier. (mehr …)
Grundsteuer für Kiesgrube: Wie viel müssen Landwirte zahlen?
Gehört eine verpachtete Kiesgrube weiter zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb? Wenn ja, dann ist dafür die Grundsteuer günstiger. Darum ging es in einem Fall, den der Bundesfinanzhof entschieden hat. (mehr …)
Einschlagsbeschränkungen für Fichten bringen Steuererleichterungen für Forstwirte
Die Nadelbaumbestände haben in den letzten Jahren stark gelitten. Forstwirte dürfen im Wirtschaftsjahr 2020/2021 weniger Fichtenholz einschlagen. Das führt auch zu Steuererleichterungen. (mehr …)
Steuersatz für Holzhackschnitzel: Was gilt für den Verkauf?
Die Frage nach dem richtigen Steuersatz für Holzhackschnitzel liegt wieder beim Bundesfinanzhof. Dieser bittet nun den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Rat. Doch wo genau liegt das Problem? (mehr …)
Einkünfte aus Unterverpachtung von Flächen: Sind das Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft?
Bei der Verpachtung von Flächen lässt sich zwischen verschiedenen Einkunftsarten unterscheiden. Warum die Einordnung wichtig ist, verdeutlicht das Finanzgericht Münster. (mehr …)
Baumaßnahmen: Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand?
Ein Neubau gilt als Investition. Was aber, wenn vorhandene Hofteile saniert oder renoviert werden? Die Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand ist ein ewiges Streitthema. (mehr …)
Sachentnahmen 2020: Wie ist der Eigenverbrauch zu versteuern?
Wie sind Sachentnahmen 2020 während der Corona-Schließungen zu versteuern? Die Finanzverwaltung hat dies nun geregelt. Hierbei geht sie auch auf die befristete Anwendung des ermäßigten Steuersatzes bei der Umsatzsteuer ein. (mehr …)
Vermietung auf dem Bauernhof: Gewerblich oder privat?
Rund um die Vermietung von Gästezimmern und Ferienwohnungen auf dem Bauernhof gibt es immer wieder Steuerstreit. Kernfrage: Wann gilt die Beherbergung als gewerblich? (mehr …)
Vorschaltmodell vor dem Aus: Lohnt sich der Wechsel zur Regelbesteuerung?
Die Finanzverwaltung wird das Vorschaltmodell in Zukunft nicht mehr akzeptieren. Sollten Landwirte nun zur Regelbesteuerung wechseln? (mehr …)
Corona-Hilfen: Höhere Abschreibung möglich
Neben direkten Geldspritzen greift das Finanzamt coronageschädigten Landwirten auch mit Steuerhilfen unter die Arme: Die altbekannte degressive Abschreibung ist wieder da. (mehr …)
Muss ein Berufsreiter für Preisgeld Umsatzsteuer zahlen?
Bei einem Reitturnier ist im Voraus nicht abzusehen, wer ein Preisgeld bekommt. Müssen Berufsreiter für die Preisgelder also Umsatzsteuer zahlen? Der Bundesfinanzhof schafft nun Klarheit. (mehr …)
Berl’s Biomilchhof: Joghurt und Käse aus eigener Milch
In Ascha bei Straubing verarbeitet Markus Berl seine Bioheumilch zu Käse und Joghurt. Sogar Fernsehkoch Tim Mälzer findet den niederbayerischen Käse zum Reinbeißen. (mehr …)
Umsatzsteuerpauschalierung in der Landwirtschaft: Lohnt sich der Wechsel zur Regelbesteuerung?
Die EU-Kommission hat Deutschland wegen der Umsatzsteuerpauschalierung verklagt. Nun will sich Deutschland außergerichtlich einigen. Welche Pläne gibt es bisher? Und lohnt sich ein Wechsel zur Regelbesteuerung? (mehr …)
Ökologischer Landbau: Chancen und Risiken – ein Vergleich
Der bundesweite Umsatz mit Ökoprodukten betrug 2019 fast 12 Milliarden Euro. Verschiedene Initiativen von Bund und Ländern sollen den Ökolandbau weiter voranbringen. Die Umstellung von konventioneller auf ökologische Bewirtschaftung bietet engagierten Landwirten daher große Chancen. (mehr …)
Rechtsformwahl in der Landwirtschaft: Welche ist die richtige?
Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder doch Kapitalgesellschaft? Landwirte haben bei der Rechtsformwahl die Qual der Wahl. Was sie dabei grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier. (mehr …)
Auseinandersetzung bei Erbengemeinschaften: Steuerneutral möglich?
Die Auseinandersetzung verpachteter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, an denen mehrere Personen beteiligt sind, soll künftig wieder steuerneutral möglich sein. Die Neuregelung des Finanzausschusses schafft mehr Spielraum in der Generationennachfolge und Rechtssicherheit für bereits verwirklichte Fälle. (mehr …)
ECOVIS agrar – Ausgabe 4/2020
Im Magazin ECOVIS agrar 04/2020 lesen Sie: Ökologischer Landbau: Die Umstellung von konventioneller zu ökologischer Landwirtschaft kann Betrieben gute (Gewinn-)Chancen bieten (Seite 4) Erfolgsgeschichte: Berl’s Biomilchhof: Landwirt Markus Berl verarbeitet seine Bioheumilch mit großem Erfolg zu Käse und Joghurt (Seite...
Konkludente Ehegattengesellschaft: Nur mit Ehegatten!
Auch ohne ausdrückliche Gesellschaftsverträge gibt es in der Landwirtschaft „konkludente“ Ehegattengesellschaften. Diese entstehen automatisch, wenn beiden Ehegatten wesentliche Teile des bewirtschafteten Grund und Bodens gehören und der vermeintliche „Nicht-Betriebsinhaber“ im gemeinsam Betrieb mitarbeitet. Und das kann steuerliche Folgen haben. (mehr …)
Tarifermäßigung für 2016 ist in Gefahr
Das Bundesfinanzministerium hat jetzt veröffentlicht, wie die Vorschriften zur Tarifglättung für Landwirte umgesetzt werden müssen. Manchen Landwirten droht demnach der Verlust der Ermäßigung für den Veranlagungszeitraum 2016. (mehr …)
Jahressteuergesetz 2020: Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag für Landwirte
Der Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2020 vom 02.09.2020 enthält Änderungen zum Investitionsabzugsbetrag. Was das für Landwirte bedeutet, erfahren Sie hier. (mehr …)
Vorsteuerabzug: Ist er bei der Veräußerung eines Sauenbestands zulässig?
Der Verkauf eines Sauenbestands bei gleichzeitiger Verpachtung der Ställe ist keine umsatzsteuerpflichtige Geschäftsveräußerung im Ganzen. Deshalb ist dafür kein Vorsteuerabzug möglich, so das Finanzgericht Münster. (mehr …)
Mitverpachtung von Stalleinrichtungen: Was gilt für die Umsatzsteuer?
Verpachtet ein Landwirt ein Grundstück, muss er dafür keine Umsatzsteuer zahlen. Betriebsvorrichtungen auf dem Grundstück sind allerdings steuerpflichtig. Für Landwirte ist dies meist teuer. Ein Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichtes könnte nun Entlastung schaffen. (mehr …)
Gewinnermittlung: Wann Landwirte wegen eines Wechsels einen Übergangsgewinn versteuern müssen
Ein Landwirt, der seinen Gewinn mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt, kann zur nur für Landwirte möglichen Gewinnermittlung nach Durchschnittsätzen wechseln. Dann muss er aber einen Übergangsgewinn für unversteuerte Forderungen ermitteln. (mehr …)
Grundstückshandel: Wann wird er nach der Hofaufgabe gewerblich?
Baut ein Landwirt auf einer ehemaligen Hofstelle ein Vermietungsobjekt, das er kurze Zeit später verkauft, ist der Gewinn daraus als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu versteuern und der Gewerbesteuer zu unterwerfen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
Diebstahl vom Feld: Was Landwirte dagegen tun können
Obst- und Gemüsebauern sind genervt. Kaum beginnt die Saison, klauen Spaziergänger ihnen Erdbeeren, Blumen, Kürbisse oder Kartoffeln vom Feld. Ecovis-Rechtsanwalt Stefan Kröber aus Leipzig verrät, wie Landwirte sich wehren können. (mehr …)
Gebäudeenergiegesetz: Das müssen Landwirte beachten
Mit dem Gebäudeenergiegesetz hat die Regierung neue Regeln für Gebäude beschlossen. Auch zu den Themen Photovoltaikdeckel und Mindestabstand für Windanlagen gibt es Neuerungen. (mehr …)
Welche landwirtschaftlichen Flächen gehören zum Betriebsvermögen?
Welche Flächen können und welche müssen Betriebsvermögen sein? Der Bundesfinanzhof hat neue Detailfragen zur steuerlichen Einordnung beantwortet. (mehr …)
Tarifglättung in der Landwirtschaft: So stellen Sie den Antrag
Die EU-Kommission gab Ende März 2020 grünes Licht für die Tarifglättung. Die Anträge auf Tarifermäßigung sind persönlich zu stellen und können sich für etliche Betriebe lohnen. (mehr …)
Wie ist die Wärme aus der Biogasanlage zu versteuern?
Wärme einer Biogasanlage, die ein Landwirt zum Heizen seines privaten Wohnhauses nutzt, ist ein Wirtschaftsgut. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Zu versteuern ist diese Entnahme mit dem Marktwert. (mehr …)
Schwankende Versorgungsleistungen sind nicht abzugsfähig
Wer seinen Eltern jedes Jahr unterschiedlich hohe Versorgungsleistungen zahlt, kann diese Zahlungen nicht unbedingt als Sonderausgabe von der Steuer abziehen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden. (mehr …)
Wirtschaftsjahr für Landwirte: Lohnt sich die Umstellung aufs Kalenderjahr?
Land- und Forstwirte mussten ihren Gewinn für ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr ermitteln. Bisher war dies verpflichtend. Das Bundesfinanzministerium hat dies nun geändert. (mehr …)
Tierhaltungskooperation: Auch bei Beteiligung an einer landwirtschaftlichen Gesellschaft
Sind Gesellschafter keine Landwirte, betreiben aber gemeinsam mit anderen eine landwirtschaftliche Gesellschaft, dann erzielt ihre Tierhaltungskooperation landwirtschaftliche Einkünfte. (mehr …)
Mit Ecovis ins Auto- & Bulldogkino nach Landau/Isar
Leider können wir uns in diesem Jahr nicht mit unseren Landwirten auf Messen treffen. Aber wir haben einen tollen Ersatz gefunden: eine Veranstaltung, die trotz der geltenden Einschränkungen stattfinden kann und zudem die Sorgen – zumindest einen Abend lang –...
Was für die Schenkungsteuer bei Abfindungszahlungen gilt
Geschwister, die Gleichstellungsgelder oder Abfindungen für Pflichtteilsverzichte an ihre Geschwister zahlen, sollten die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs genau kennen. Denn so lässt sich zu viel Schenkungsteuer vermeiden. (mehr …)
Corona-Konjunkturpaket: Diese Vorteile gibt es für Landwirte
Mit dem Konjunkturpaket will die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bekämpfen (Beschluss vom 3. Juni 2020). Welche Vorteile das Paket für Landwirte hat, lesen Sie hier. (mehr …)
Mit energetischer Sanierung Steuern sparen
Landwirte, die ihr Haus energetisch sanieren, können Steuern sparen. Bei größeren Maßnahmen sogar bis zu 40.000 Euro. (mehr …)
Wann ist die Wohnhausentnahme steuerfrei?
Ein selbstgenutztes Wohnhaus, das zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehört, ist manchmal im Betriebsvermögen. Kommt es zu einer Entnahme, kann das einen steuerpflichtigen Gewinn nach sich ziehen. (mehr …)
Verringern Grabpflegekosten die Erbschaftsteuer?
Erben sollten wissen, welche Kosten den Wert ihres Erbes mindern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Freibeträge bereits aufgebraucht oder Erblasser und Erbe nicht nah miteinander verwandt sind. So lässt sich einfach die Erbschaftsteuer senken. (mehr …)
Wie sind Zahlungen aus dem Vertragsnaturschutzprogramm zu versteuern?
Landwirte, die am bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm teilnehmen, bekommen Geld, wenn sie auf ihren Flächen förderfähige Maßnahmen ergreifen. Wollen Sie die Förderung in Anspruch nehmen, müssen Sie wissen, wie das Geld zu versteuern ist. (mehr …)
Regeln für die Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften
Die Regeln für die Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Geschäften innerhalb der Europäischen Union wurden wieder einmal angepasst. Was jetzt gilt. (mehr …)
Unfall im Wald: Wer haftet?
Gerade bei schönem Wetter ist der Wald ein beliebtes Ausflugsziel. Doch dort kann es auch zu Unfällen kommen. Die Haftungsfrage bei einem Unfall im Wald hatte nun das Landesgericht Magdeburg zu klären. (mehr …)
Vorbehaltsnießbrauch und Nachfolge: Diese Steuerfallen sollten Sie kennen
Nachfolgegestaltungen unter Vorbehaltsnießbrauch haben viele Vorzüge. Wichtig ist aber, die Steuerfallen zu kennen und von vornherein zu umgehen. (mehr …)
Verkauf von Sturmholz – Lieferverträge genau prüfen
Der Orkan Kyrill verursachte 2007 in Deutschland Windwurfschäden von 37 Millionen Festmetern Holz. Bei einem so plötzlichen Zusatzangebot kann der Holzpreis schnell fallen. Ein aktuelles Urteil zeigt, warum Sie Lieferverträge genau unter die Lupe nehmen müssen. (mehr …)
Hofübergabe und Umstrukturierung: Diese neuen Regeln sollten Sie kennen
Sollte bei der Übergabe der Hof aufgeteilt und umstrukturiert werden, war das bislang steuerneutral nur äußerst schwierig hinzubekommen. Nun lenkt die Finanzverwaltung endlich ein. (mehr …)
Sind Landwirte als Fahrer für eine landwirtschaftliche Abfuhrgemeinschaft selbstständig tätig?
Das Sozialgericht Landshut musste entscheiden, ob Fahrer für eine Zuckerrübentransportgesellschaft selbstständig tätig oder abhängig beschäftigt sind. (mehr …)
Grenzbepflanzung: Welche Regeln gelten für Grundstücksgrenzen?
Streitpunkt zwischen Nachbarn ist oft die Bepflanzung an der Grenze zum Nebengrundstück. Welche Abstände gelten? Welche Rechte haben die Parteien? Adelheid Holme, Rechtsanwältin bei Ecovis in Landshut, erklärt, welche Regeln gelten. (mehr …)
Lassen sich die Kosten für eine Hofbefestigung sofort als Betriebsausgabe abziehen?
Baumaßnahmen auf der Hofstelle werden schnell ziemlich teuer. Darum ist es für Landwirte interessant, ob sie die Kosten sofort gewinnmindernd geltend machen dürfen oder ob sie diese über einen längeren Zeitraum verteilt abschreiben müssen. (mehr …)
Weizenmarkt: Russland entwickelt sich zum Taktgeber
Große Erntemengen haben Russland zum weltweit wichtigsten Weizenexporteur werden lassen. Die russische Politik unterstützt die Landwirtschaft massiv durch Investitionen in die Logistik. Das Jahr 2020 könnte neue Rekorde bringen. (mehr …)
Ist für Baulandumlegungsverfahren Grunderwerbsteuer zu zahlen?
Die Vorgänge im Rahmen eines Baulandumlegungsverfahren können der Grunderwerbsteuer unterliegen. Doch wann ist das der Fall? Dazu gibt es jetzt eine neue Verwaltungsanweisung. (mehr …)
Keine längere Nutzungsdauer für Wirtschaftsgebäude
Unternehmen dürfen nur dann von der gesetzlichen Abschreibungsdauer für Gebäude abweichen, wenn sich dadurch die Nutzungsdauer verkürzt. Eine Verlängerung der gesetzlichen Nutzungsdauer, selbst wenn die tatsächliche Nutzungsdauer des Gebäudes länger ist, bleibt ausgeschlossen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
EU-Kommission genehmigt Tarifglättung
Jetzt steht es fest: Die Steuervergünstigungen, die mit der Tarifglättung einhergehen, treten jetzt in Kraft. Die EU-Kommission hat zugestimmt. Landwirte können von jetzt an Anträge stellen. (mehr …)
Corona-Krise: Maßnahmen für Land- und Forstwirte
Die Corona-Krise legt zurzeit das öffentliche Leben in Deutschland weitgehend lahm. Gravierend sind die Auswirkungen auch für Unternehmen, die gerade nicht mehr oder nur noch eingeschränkt produzieren und verkaufen können. Der Staat hat deshalb zahlreiche steuerliche und außersteuerliche Maßnahmen ergriffen,...
Corona-Soforthilfe für Landwirte: Regierung erleichtert Beschäftigung
In der Landwirtschaft fehlen derzeit viele Erntehelfer. Grund dafür sind die Grenzschließungen wegen der Corona-Krise. Die Regierung will nun die Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen anheben. (mehr …)
Neue Erntehelfer-Plattform daslandhilft.de gestartet
Die neue Erntehelfer-Plattform daslandhilfte.de unterstützt Landwirte bei der Suche nach Erntehelfern. (mehr …)
Wärmelieferung aus Biogasanlage: lieber nicht kostenlos!
Bei der Biogas-Verstromung entsteht Wärme. Wird diese kostenlos abgegeben oder zum Beheizen des privaten Wohnhauses verwendet, hat das steuerliche Folgen. (mehr …)
Wie ist die Sanierung eines Entwässerungskanals steuerlich zu behandeln?
Lassen sich die Kosten für Sanierungsmaßnahmen rund um ein Gebäude sofort abziehen oder müssen sie zusammen mit dem Gebäude über einen längeren Zeitraum abgeschrieben werden? Darüber hat nun der Bundesfinanzhof in einem Einzelfall entschieden. (mehr …)
Freiwilliger Landtausch: Sind Grundstücke steuerlich neu zu bewerten?
Nicht nur bei einem Regelflurbereinigungsverfahren, sondern auch bei einem freiwilligen Landtausch können Landwirte Flächen tauschen. So entstehen beispielsweise günstigere Schlagformen und -größen oder die Anfahrt von der eigenen Hofstelle verkürzt sich. Die steuerrechtlichen Folgen eines solchen Tauschs hat jetzt der...
Bis wann müssen Landwirte 2020 ihre Steuererklärungen abgeben?
Seit dem Steuerjahr 2018 gelten neue Abgabefristen für alle Steuererklärungen. Steuerpflichtige haben zwar zwei Monate mehr Zeit. Die Finanzämter sind jetzt aber strenger, wenn jemand zu spät abgibt. Wer zu spät abgibt, muss Verspätungszuschläge zahlen. (mehr …)
Umsatzsteuerpauschalierung: EU-Kommission verklagt Deutschland
Die EU-Kommission hat Klage gegen Deutschland eingereicht. Grund dafür ist die möglicherweise unionsrechtswidrige Anwendung der Pauschalregelung für landwirtschaftliche Erzeuger (Umsatzsteuerpauschalierung gemäß § 24 UStG). (mehr …)
Worauf ist bei der Betriebsübergabe gegen Vorbehaltsnießbrauch zu achten?
Es spricht viel dafür, dass Landwirte ihren Betrieb schon zu Lebzeiten an die nachfolgende Generation übergeben und sich den Nießbrauch daran vorbehalten. Doch welche Regeln sind hier zu beachten? (mehr …)
Steuersätze für Weiterverarbeitung: Urproduktion oder nicht?
Die Regeln zur Pauschalierung der Umsatzsteuer werden neu geschrieben. Verarbeitungsstufen, wie sie bisher zur Abgrenzung zwischen Pauschal- und Regelbesteuerung galten, haben laut einem Urteil der obersten Finanzrichter aus München ausgedient. (mehr …)
Wie lässt sich der Verkaufsgewinn für ein steuerfrei ins Privatvermögen überführte Wohnhaus ermitteln?
Landwirte können Grundstücke steuerfrei aus ihrem land- und forstwirtschaftlichen Betriebsvermögen entnehmen, wenn sie das darauf stehende Gebäude zu eigenen Wohnzwecken nutzen. Welcher Wert dabei als Grundlage für den Gewinn dient, hat das niedersächsische Finanzgericht festgelegt. (mehr …)
Erfolgsgeschichte Hierlhof: Ferien im Allgäu
Schon 1886 erholten sich Sommerfrischler auf dem Hierlhof in Bühl am Alpsee. Mit dem Umbau ihres Hofs haben Florian und Susanne Hierl ihr Ferienangebot jetzt professionalisiert. (mehr …)
So profitieren Sie von Steuervorteilen für energetische Maßnahmen am eigenen Wohnhaus
Dank einer Änderung des Einkommensteuergesetzes können Hausbesitzer nun Steuern sparen, wenn sie selbstgenutzten Wohnraum energetisch sanieren. Das ist ein weiterer Baustein, mit dem die Bundesregierung die Klimaschutzziele erreichen will. (mehr …)
Geruchsbelästigung: Was für Landwirte und Anwohner gilt
Die einen ziehen aufs Land der frischen Luft und Ruhe wegen. Die anderen müssen dort ihr Geld im landwirtschaftlichen Betrieb verdienen. Da prallen nicht selten zwei Welten aufeinander – und häufig beginnt hier der Streit um Geruchsbelästigung, Immissionen und landwirtschaftliche...
Tarifglättung in der Landwirtschaft: Entlastung in Sicht
Die gute Nachricht zuerst: Das Jahressteuergesetz 2019 bringt Steuerermäßigungen für Landwirte. Die schlechte Nachricht: Es gibt sie nur auf Antrag. (mehr …)
Welcher Steuersatz gilt für das Mahlen von Futtermitteln?
Einheitlicher Umsatz oder getrennte Leistungen – das ist besonders interessant, wenn sich für einen Teil des Umsatzes der ermäßigte Steuersatz abrechnen lässt. Was beim Mahlen von Futtermitteln gilt, hat nun der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
ECOVIS agrar – Ausgabe 1/2020
Im Magazin ECOVIS agrar 01/2020 lesen Sie: Geruchsbelästigung: Welche Regeln für landwirtschaftliche Gerüche sowie Geräusche gelten und was Zugezogene und Anwohner dulden müssen (Seite 4) Erfolgsgeschichte Hierlhof: Landwirt Florian Hierl und seine Frau Susanne haben ihren Hof im Allgäu zu...
Photovoltaikanlage: Umsatzsteuer ist auch bei unberechtigter Nutzung zu zahlen
Nutzt eine in Scheidung lebende Ehefrau gegen den Willen ihres Mannes seine Photovoltaikanlage, muss er Umsatzsteuer zahlen. Das entschied das Finanzgericht Münster. (mehr …)
Wie viel muss ein Landwirt für Zahlungsansprüche abrechnen?
Zahlungsansprüche nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen sich verpachten, wenn dies mit der gleichzeitigen Übertragung einer gleichwertigen Hektarzahl beihilfefähiger Fläche einhergeht. Der Umsatz daraus lässt sich in eine steuerfreie Flächenverpachtung und eine steuerpflichtige Verpachtung der Zahlungsansprüche aufteilen. (mehr …)
Sind Preisgelder für Reitturniere umsatzsteuerpflichtig?
Ein Turniererfolg ist das Ziel vieler Reiter. Erhält man dafür ein Preisgeld, ist die Freude natürlich besonders groß. Doch muss man für dieses Preisgeld Umsatzsteuer zahlen? (mehr …)
Rücknahme von Biogas-Gärresten: Welche Regeln gelten bei der Umsatzsteuer?
Ist für die Rücklieferung von Gärresten Umsatzsteuer zu zahlen? Darüber musste das Finanzgericht Münster in zwei Fällen entscheiden. (mehr …)
Lässt sich beim Kauf von Weihnachtsbaumkulturen Grunderwerbsteuer sparen?
Sind Bäume nur zu einem vorübergehenden Zweck mit dem Grund und Boden verbunden? Wer einen Wald verkaufen will, sollte das aktuelle Urteil des Finanzgericht Münster kennen. (mehr …)
Klage gegen Bundesregierung wegen verfehlter Klimaziele
Deutschland schafft es nicht, bis 2020 die Treibhausgas-Emissionen wie geplant zu reduzieren. Lässt sich die Bunderegierung deshalb verklagen? (mehr …)
6b-Rücklage: Wann müssen Landwirte reinvestieren?
Verkauft ein Landwirt ein Grundstück und erzielt damit einen hohen Gewinn, muss er diesen nicht zwangsläufig sofort versteuern. Er kann den Gewinn in eine 6b-Rücklage verschieben und in begünstigte Wirtschaftsgüter reinvestieren. Doch bis wann muss dies spätestens geschehen? (mehr …)
Ist eine Abfindung für die Altenteiler betrieblich oder privat?
Möchte sich ein Hofnachfolger aus einzelnen Regelungen eines Hofübergabevertrags befreien, muss er den Altenteiler meist finanziell entschädigen. Der Bundesfinanzhof hat nun geklärt, ob eine solche Zahlung betrieblich oder privat veranlasst ist. (mehr …)
Pferdehaltung: Hobby oder Beruf?
Was ist Liebhaberei, was ist Gewerbe? Die steuerliche Behandlung von Pferdebetrieben wird immer schwieriger. (mehr …)
Überhöhtes Entgelt für Gülle ist steuerlich anzuerkennen
Das Finanzamt muss auch bei pauschalierenden Land- und Forstwirten eine überhöhte umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage anerkennen, die fremde Dritten so nicht vereinbart hätten. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen!
Die günstigen Regelungen bei der Hofübergabe haben ihren Preis: Verstößt der neue Hofherr gegen die Steuerfristen, bekommt er schnell die Quittung vom Finanzamt. (mehr …)
Sind Helfer bei der Strohernte unfallversichert?
Bei der Ernte hilft manchmal die ganze Familie mit. Doch gibt es hierbei automatisch einen Versicherungsschutz in der Unfallversicherung? (mehr …)
Besteuerung von Entschädigungen: Neue Urteile, neue Regeln
Wem gehört, was unter der Ackerscholle liegt? Und zählt es zum Privat- oder Betriebsvermögen? Bei der Besteuerung von Entschädigungen ist ab sofort umzudenken. (mehr …)
Was gilt für Aufzeichnungspflichten bei Tierhaltungskooperationen?
Wenn Landwirte gemeinschaftlich Tiere halten, müssen sie bestimmte steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten erfüllen. Doch welche Fristen gelten hierbei? (mehr …)
Perspektiven im Marktfruchtbau: Preisentwicklungen im Blick behalten
Hitze, Dürre, steigende Kosten: Um weiter Gewinne zu erzielen, wird es immer wichtiger, seine Strategie anzupassen und vor allem die Preisentwicklung zu berücksichtigen. (mehr …)
Werden Tierhaltungskooperationen doch gerettet?
Tierhaltungskooperationen sind bisher landwirtschaftlich, was auch für die Umsatzsteuerpauschalierung wichtig ist. Jedoch stehen die Tierhaltungskooperationen durch eine geplante Gesetzesänderung aktuell auf der Kippe. (mehr …)
Finanzierung: Mit fremdem Geld investieren
Investitionen in Grund und Boden oder den Maschinenpark sind teuer. Da lohnt es sich, genau hinzuschauen und auszurechnen, welche Finanzierungsform für den Einzelfall infrage kommt. (mehr …)
Wie lässt sich Pferdehaltung aus Liebhaberei von der Landwirtschaft abgrenzen?
Liebhaberei oder Landwirtschaft – mit der Abgrenzung beschäftigen sich regelmäßig die Gerichte. In einem neuen Urteil hat die Einstufung als Liebhaberei aber große Vorteil mit sich gebracht. (mehr …)
Muss eine Landwirtin die Ablöse ihres Nießbrauchs versteuern?
Landwirte können auch nach Abgabe ihres Betriebs Einnahmen erzielen, die ebenfalls zu versteuern sind. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof bestätigt. (mehr …)
Wie können sich Landwirte von den Beiträgen zur landwirtschaftlichen Rentenversicherung befreien lassen?
Landwirte können sich von der Versicherungspflicht in der Alterssicherung der Landwirte befreien lassen, wenn sie entsprechende Nebeneinkünfte haben. Ein neues Urteil sorgt für mehr Sicherheit, wenn die Landwirtschaftliche Alterskasse Geld nachfordert. (mehr …)
Sind Bäume ein wesentlicher Grundstücksbestandteil?
Mit dem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf können Waldkäufer möglicherweise zukünftig weniger Grunderwerbsteuer zahlen. (mehr …)
Sind Geldgeschenke für den Kauf eines Betriebs steuerfrei?
Manchmal entschließen sich Eltern bereits zu Lebzeiten, Geld an ihre Kinder zu verschenken. Doch der Nachwuchs soll das Geld nicht verschleudern, sondern sinnvoll investieren. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, ob so eine Schenkung steuerfrei ist. (mehr …)
Muss ein Waldbesitzer ausgewilderte Wisente in seinem Gebiet dulden?
Ein Verein hatte 2013 Wisente im Rothaargebirge im Rahmen eines Naturschutzprojekts probeweise ausgewildert. Ein Waldbesitzer verklagte den Verein auf Unterlassung und Schadensersatz. (mehr …)
Die Zufahrt zu einer Windenergieanlage kann ein bewegliches Wirtschaftsgut sein
Auch wenn es paradox klingt: Die Zufahrt zu einer Windenergieanlage lässt sich als bewegliches Wirtschaftsgut einstufen. Wir erklären, warum das so ist und welche Vorteile diese Einstufung bietet. (mehr …)
Wie Ihre Landwirtschaft nicht zum Gewerbe wird
Landwirtschaftliche Personengesellschaften können gewerblich werden, wenn sie neben den landwirtschaftlichen auch gewerbliche Einkünfte erzielen. Dies geschieht durch die Abfärbetheorie, eine Sonderregelung im Einkommensteuergesetz. (mehr …)
Grundsteuerreform: Stehen Tierhaltungskooperationen vor dem Aus?
Die geplante Grundsteuerreform enthält ordentlich Zündstoff: Denn Tierhaltungskooperationen als Sonderform der landwirtschaftlichen Tierhaltung und Tierzucht sind im vorliegenden Gesetzentwurf ersatzlos gestrichen. Das heißt: Sie würden ihren landwirtschaftlichen Status verlieren und wären dann Gewerbebetriebe mit entsprechenden Nachteilen. (mehr …)
Welche Informationen müssen Eierkartons enthalten?
Was auf einer Verpackung draufsteht, muss auch drinnen sein. Das gilt auch für Eierkartons, wie das Oberlandesgericht Stuttgart entschied. (mehr …)