Skip to content
Ecovis International
Ecovis Deutschland
ECOVIS Agrar – Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater
+49 89 5898 1007
Start
Veranstaltungen
Agrar-Magazin
Newsletter
Leistungen
Steuerberatung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Buchhaltung
Top-Themen
Die neue Grundsteuer
Notfallordner
Hofübergabe
Weinbau
Erfolgsgeschichten
Marblelution Genetics GmbH
BIO-Imkerei Fähnle
Saatzucht Ackermann
Gasthof Mathias Schilling
Teichwirtschaft Armin Kittner
Gewürzwelt Ankerkraut
Newsletter
Steuer- und Rechtstipps für die Landwirtschaft
- Jetzt monatlichen Newsletter abonnieren
×
×
Start
Veranstaltungen
Agrar-Magazin
Newsletter
Leistungen
Steuerberatung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Buchhaltung
Top-Themen
Die neue Grundsteuer
Notfallordner
Hofübergabe
Weinbau
Erfolgsgeschichten
Marblelution Genetics GmbH
BIO-Imkerei Fähnle
Saatzucht Ackermann
Gasthof Mathias Schilling
Teichwirtschaft Armin Kittner
Gewürzwelt Ankerkraut
Startseite
»
Agrar-News
Share >
+49 89 5898 1007
Agrar-News
Jagdverpachtung: Umsatzsteuerpflicht erst in zwei Jahren
Die Übergangsfrist, ab wann die Verpachtung einer Jagdgenossenschaft umsatzsteuerpflichtig ist, wurde verlängert. Jetzt ist erst ab 01.01.2025 Umsatzsteuer zu bezahlen. Worauf sich Pächter einstellen sollten. (mehr …)
Vorsicht Langzeitverluste: Gewinnerzielungsabsicht belegen
Verluste aus einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb sind mit anderen positiven Einkünften steuersparend verrechenbar. Was aber, wenn der Betrieb über einen langen Zeitraum nur Verluste schreibt? Hier gibt ein neues Urteil praktische Hinweise und zeigt auch mögliche Steuerfallen auf. (mehr …)
RegioAgrar Bayern 2023
Die RegioAgrar Bayern in Augsburg ist eine der führenden regionalen Landwirtschaftsmessen und Branchentreff der Region. Auf ihr präsentieren zahlreiche Hersteller, Händler, Dienstleister und Fachverbände ihre Angebote rund um die landwirtschaftliche Produktion sowie dem Handel und Management. Die RegioAgrar Bayern greift...
Achtung: Geplante Änderungen in der Grundstücksbewertung durch das Jahressteuergesetz 2022
Die Bundesregierung plant im Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes vom 14. September 2022 verschiedene Änderungen im Bewertungsgesetz, die sich auf die Bewertungsverfahren bebauter Grundstücke auswirken. Ist eine Schenkung geplant, sollte diese in Einzelfällen noch vor dem Jahreswechsel 2022/2023 erfolgen. (mehr …)
Lärmbelästigung: Hahn muss nachts in einen schallisolierten Stall
Ein krähender Hahn ist Lärmbelästigung. Nachbarn müssen das nicht ertragen. Die Besitzer müssen daher entsprechende Maßnahmen zum Lärmschutz ergreifen. Ab wann das notwendig ist, darüber hat das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) entschieden. (mehr …)
Höhere Standardherstellungskosten für Feldinventar: So vermeiden Sie höhere Steuern
Haben Landwirte das Feldinventar in ihrer Bilanz stehen, müssen sie eine Erhöhung der Standardherstellungskosten vornehmen. Dies löst einen zusätzlichen Gewinn aus. Dieser Gewinn lässt sich jedoch auf mehrere Jahre verteilen. So mildert die Steuerlast. (mehr …)
Kindergeldanspruch: Der Ausbildungscharakter zählt bei volljährigen Praktikanten
Bekommt man während eines Pflichtpraktikums in Vorbereitung auf eine Ausbildung zum Agrarbetriebswirt Kindergeld? Dies musste der Bundefinanzhof (BFH) entscheiden. Für den BFH steht der Ausbildungscharakter im Vordergrund, wenn weiterhin Kindergeld fließen soll. (mehr …)
Erbbaurecht: Wie sich Steuern vermeiden lassen
Wer die Regeln für Erbbaurechte kennt, kann sowohl Verkaufsgewinne vermeiden als auch Entnahmeprobleme umgehen. Bauwilligen ermöglichen sie eine steuerlich optimierte Gestaltung. (mehr …)
Bis zu 3.000 Euro steuerfrei für Unterricht auf dem Bauernhof
Viele Landwirte öffnen für Schulen ihre Höfe. Solche Besuche werden häufig von Verbänden oder Landkreisen finanziell gefördert. Diese Einnahmen sind als Übungsleiterpauschale bekannt. Sie ist bis zu 3.000 Euro im Jahr von der Steuer befreit. Die Voraussetzungen dafür sind allerdings...
Grundstücksverkauf: Bei Reinvestition kommt es auf die spätere Nutzung an
Landwirte müssen den Gewinn aus dem Verkauf eines Wirtschaftsguts nicht gleich versteuern. Sie dürfen eine 6b-Rücklage bilden, falls sie den Erlös später reinvestieren wollen. Das Finanzgericht Münster hatte jüngst einen Fall zur 6b-Rücklage zu entscheiden. Was beim Grundstückstausch zu beachten...
Vorsteuerberichtigungen: Noch nachträglich Steuern sparen
Vorsteuerberichtigungen verringern die Mehrbelastungen durch den Wegfall der Pauschalierung. Allerdings kommt es auf das richtige Objekt und die Höhe des Kauf- oder Verkaufspreises an. (mehr …)
Biogasanlagen: Klarheit bei steuerlicher Behandlung
So sinnvoll sie zur Energieversorgung sind, so umstritten war die steuerliche Behandlung von Biogasanlagen in der Vergangenheit. Die Finanzverwaltung hat nun offene Fragen zu Transportleistungen oder Abschreibungen beantwortet. (mehr …)
Erfolgsgeschichte Wohlfahrt-Hof: Tagespflege auf dem Bauernhof
Landwirt Stephan Wohlfahrt vermietet in Rettenberg im Allgäu seinen ehemaligen Stall an eine Tagespflege. Sein Steuerberater Alexander Kimmerle hält das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Altenpflege für ein attraktives Zukunftsmodell. (mehr …)
ECOVIS agrar – Ausgabe 4/2022
Im Magazin ECOVIS agrar 04/2022 lesen Sie: Kurz & bündig: Aktuelle Informationen aus Steuern und Recht (Seite 3) Photovoltaik: Der Anteil von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen soll massiv steigen. Dafür wurde das EEG geändert – mit positiven Effekten...
Solardachpflicht bei Neubauten und Dachsanierungen
Dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung lässt sich entnehmen, dass besonders im gewerblichen Bereich, „alle geeigneten Dachflächen (…) künftig für die Solarenergie genutzt werden“ sollen. Auch dies folgt dem Ziel, die Geschwindigkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu verdreifachen. (mehr …)
Photovoltaik: Wie sich die EEG-Novelle für Sie positiv auswirken kann
Deutschland will sich vom Import fossiler Energieträger unabhängiger machen. Der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Bruttostromverbrauch soll bis 2030 bei 80 Prozent liegen. Eine Gesetzesnovelle der Ampel-Koalition soll die ehrgeizigen Ziele unterstützen. (mehr …)
Grunderwerbsteuer: Forstbäume sind nicht grunderwerbsteuerpflichtig
Auf das aufstehende Holz ist bei einer ordentlichen Forstwirtschaft keine Grunderwerbsteuer fällig. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil entschieden. (mehr …)
Grundstücksbewertung: Geplante Schenkungen unbedingt noch bis Jahresende 2022 umsetzen
Ab 2023 plant der Gesetzgeber die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Bewertungsverfahren zu ändern. Auf Basis dieser Verfahren ermitteln Steuerberater die Werte für Schenkungen. Das Ziel ist, möglichst wenig Schenkungsteuer zahlen. Wollen Eltern ihren Kindern Immobilien oder Grundstücke übertragen, dann sollten sie...
Pauschalsteuersatz: Ab Januar sinkt der Steuersatz von 9,5 auf 9 Prozent!
Mit dem Achten Gesetz zur Änderung der Verbrauchsteuergesetze wird der Pauschalsteuersatz ab dem 01.01.2023 gesenkt. Der Bundesrat hat dieser Änderung nun zugestimmt. Die Folge der Steuersatzsenkung: Sie verringert die Einnahmen pauschalierender Landwirte. (mehr …)
Erben und schenken: Wann Grunderwerbsteuer anfallen kann
Bei Nachfolgen teilen Eltern oder Kinder das Betriebsvermögen oft untereinander auf. Vorsicht ist geboten, falls Bauvorhaben geplant sind. Das kann hohe Steuerzahlungen auslösen. (mehr …)
Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen: Neues Urteil gibt Hoffnung
Bei der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen müssen Landwirte in verkürzten Wirtschaftsjahren auch den Grundbetrag zeitanteilig ansetzen. Diese Vorgehensweise hat jetzt der Bundesfinanzhof in seinem neuen Urteil bestätigt. (mehr …)
Umsatzsteuer auf Wärme: Der Marktwert entscheidet
Verschenkt ein Biogasbetreiber Wärme, fällt auf die Leistung Umsatzsteuer an. Bislang war unklar, wie Anlagenbetreiber die Bemessungsgrundlage ermitteln sollen. Der Bundesfinanzhof sorgt jetzt für Klarheit. (mehr …)
Einkünfteerzielung: Gemeinschaftliche Tierhaltung von Landwirten ist nicht gewerbesteuerpflichtig
Sind Landwirte über eine Personengesellschaft an einer Tierhaltungsgemeinschaft beteiligt, erzielen sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und keine gewerblichen Einkünfte, wenn sie bestimmte Größenkriterien einhalten. Ihre Verluste sind daher anzuerkennen. Das entschied das Finanzgericht Münster (Urteil vom 26.01.2022, 7 K...
Photovoltaik-Anlagen: Steuerliche Begünstigung im Jahressteuergesetz 2022 geplant
Die Bundesregierung will voraussichtlich kleine Photovoltaik-Anlagen ab 2023 steuerlich begünstigen. Dadurch will sie den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland weiter fördern. Dies steht im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 vom 14.09.2022. (mehr …)
Ecovis zum 14. Mal auf der Rottalschau
Vom 2. bis 6. September 2022 fand in diesem Jahr endlich wieder die Rottalschau statt und Ecovis war mit dabei. Die landwirtschaftliche Ausstellung ist – trotz zwei Jahren Zwangspause – eine der bedeutendsten und größten Landtechnik-Messen Deutschlands. (mehr …)
Steuerfreie „6b-Rücklage“: Sechs Prozent Zinsen bei rückwirkender Auflösung
Verkauft ein Landwirt ein Grundstück, kann das hohe Steuern auslösen. Die drohende Steuerlast lässt sich jedoch mit einer „6b-Rücklage“ umgehen. Löst der Landwirt eine solche Rücklage aber rückwirkend auf, fallen zusätzlich sechs Prozent Zinsen an. (mehr …)
Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher bei hundert Prozent Eigenverbrauch
Wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kauft, bekommt zukünftig keinen Vorsteuerabzug mehr für Batteriespeichersysteme, die ausschließlich Strom für den Eigenverbrauch speichern. Die Rechtsprechung hat sich hier entscheidend geändert, was Unternehmen wie Privatleute beim Kauf berücksichtigen sollten. (mehr …)
Photovoltaikanlage: Wenn der Nachbar sich beschwert
Wann blendet eine Photovoltaik-Anlage? Für Anlageninhaber kann diese Frage zum Problem werden. In einem Nachbarschaftsstreit hat jetzt das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) ein Urteil gefällt. (mehr …)
Hofnachfolge: Ein neuer Weg zur Übergabe
Die klassische Hofübergabe rückt zunehmend in den Hintergrund. Denn Betriebsinhaber wollen den Hof oftmals auf mehrere Nachkommen aufteilen. Das ist nicht einfach. Aber jetzt akzeptiert die Finanzverwaltung weitere Lösungswege. (mehr …)
Anträge auf Tarifglättung rechtzeitig stellen!
Landwirte dürfen den Antrag auf Tarifglättung nur bis zur Bestandskraft ihres Einkommensteuer-Erstbescheids stellen. Das hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden. (mehr …)
Umsatzsteuerpauschalierung: Rechnungen richtig stellen
Landwirte, die aus der Umsatzsteuerpauschalierung ausgeschieden sind, weil ihr Jahresumsatz bei mehr als 600.000 Euro liegt, spüren schon jetzt die Einschränkungen der Pauschalierung. Und sie müssen sich mit vielen neuen Fragestellungen beschäftigen. (mehr …)
Photovoltaikanlagen: Steuern sparen mit der Strom-Cloud
Verbraucher wollen zunehmend energieautark sein. Deswegen lassen sie Photovoltaikanlagen auf ihre Häuser setzen. Zeitgleich sind zum 30.07.2022 Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das macht Photovoltaikanlagen jetzt noch attraktiver, weil der Gesetzgeber die Vergütungssätze für die Einspeisung angehoben hat....
Photovoltaik: Die Steuerfallen bei PV-Freiflächenanlagen
Landwirte, die Flächen für Anlagen zur Stromerzeugung umnutzen, geraten leicht in Steuerfallen. Denn bei einer Hofübergabe fällt für diese Grundstücke die volle Steuer an. Es gibt aber Wege aus diesem Dilemma. (mehr …)
Grunderwerbsteuer: Sind Bäume grunderwerbsteuerpflichtig?
Der Bundesfinanzhof entschied in einem aktuellen Urteil vom 23. Februar 2022, dass beim Kauf eines Grundstücks für den Baumbestand auf diesem Grund und Boden keine Grunderwerbsteuer zu zahlen ist (Aktenzeichen II R 45/19). (mehr …)
Unbefugtes Betreten: Sich vor Eindringlingen schützen
Seien es Aktivisten oder Wanderer – gerade im Sommer und Herbst kommt es häufig vor, dass sich fremde Personen im Stall oder in Hofgebäuden umsehen. Müssen sich Landwirte das gefallen lassen? Was können sie dagegen tun, wenn die Eindringlinge etwas...
Umsatzsteuer: Vorsicht beim Handel mit Landmaschinen!
Wer gebrauchte Traktoren kauft und wiederverkauft, muss aufpassen: Die Differenzbesteuerung gilt hier nicht, wenn der Verkäufer die Maschine vorher mit Umsatzsteuer von einem pauschalierenden Landwirt gekauft hat. (mehr …)
Doch keine Verlängerung der Tarifglättung?
Die Verlängerung der Tarifermäßigung nach § 32c Einkommensteuergesetz (auch Tarifglättung) für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft fehlt - entgegen der Erwartungen - im aktuellen Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 (Beitrag vom 28.07.2022). (mehr …)
Lieferverträge: Lassen sich Verträge ändern, wenn die Preise explodieren?
Landwirte kämpfen mit explodierenden Preisen für Energie oder Futtermittel. Die Verkaufspreise für ihre Erzeugnisse bleiben aber nahezu gleich – auch weil es häufig die Vereinbarungen in den Lieferverträgen mit ihren Abnehmern so vorsehen. Welche Wege aus dem Dilemma gibt es?...
Wie lässt sich die Schenkungssteuer bei der Hofübergabe senken?
Die Berechnung der Schenkungssteuer richtet sich nach dem steuerpflichtigen Erwerb. Dieser lässt sich im Rahmen der Übergabe durch ein Wohnrecht reduzieren. (mehr …)
Tarifglättung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft voraussichtlich verlängert
Die Ecovis-Experten erwarten, dass die Bundesregierung die bestehende Tarifglättung für Land- und Forstwirte verlängert. „Das würde Landwirte in der aktuellen Situation entlasten“, sagt Ecovis-Steuerberater Ernst Gossert in München. (mehr …)
Erbschaftsteuer: Bei Immobilien zählt der Verkehrswert
Die steuerliche Bewertung von Immobilien im Grundvermögen richtet sich zunehmend nach dem tatsächlichen Wert. Das Finanzamt orientiert sich häufig an den Daten der Gutachterausschüsse sowie an den Angaben in Immobilienmarktberichten. Eigentümer sollten Vermögensübertragungen frühzeitig planen, damit sie angesichts der hohen...
ECOVIS agrar – Ausgabe 3/2022
Im Magazin ECOVIS agrar 03/2022 lesen Sie: Kurz & bündig: Aktuelle Informationen aus Steuern und Recht. (Seite 3) Lieferverträge: Landwirte kämpfen mit steigenden Preisen für Energie oder Futter. Die Kosten können sie oft kaum weitergeben. Ein Blick in Lieferverträge kann...
Sieben Prozent Umsatzsteuer für den Verkauf von Holzhackschnitzel
Der Bundesfinanzhof hat jetzt den Umsatzsteuersatz für Hackschnitzel festgelegt. Dem Urteil war ein fast zehn Jahre langer Streit vorausgegangen. Der Steuersatz von sieben Prozent gilt für Hackschnitzel zum Verbrennen. (mehr …)
Wann Landwirte ihre Steuererklärung abgeben müssen
Im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz sind die Abgabefristen der Steuererklärungen für 2020 bis 2024 noch einmal verschoben. Landwirte, die einen Steuerberater haben, können sich jetzt mehr Zeit für die Abgabe ihrer Steuererklärung lassen. (mehr …)
Agrar-Messe Rottalschau/ Karpfhamer Fest
Besuchen Sie uns vom 02.09.2022 - 06.09.2022 täglich zwischen 08:30 – 18:00 Uhr an unserem Messestand! Sie finden uns in der Agrarhalle (Halle 7 / Stand 2810). Veranstaltungsort Karpfhamer Fest Volksfeststraße 1 94086 Bad Griesbach im Rottal Über die Rottalschau...
Inflation: Verträge mit Wertsicherungsklauseln jetzt überprüfen
Viele Verträge sind durch Wertsicherungsklauseln geschützt. Steigt die Inflation, müssen Landwirte die Vereinbarungen mit Blick auf die neue Situation anpassen. Was sie dabei bedenken müssen. (mehr …)
Liquidität: Zinsgünstige Darlehen für vom Ukraine-Krieg betroffene Landwirte
Zur Liquiditätssicherung können landwirtschaftliche Unternehmen jetzt zinsgünstige Darlehen beantragen. Voraussetzung ist, dass der finanzielle Engpass durch den Krieg in der Ukraine oder die beschlossenen Sanktionen entstanden ist. (mehr …)
Wichtig für Umsatzpauschalierer: Eine Hofübergabe kann die Besteuerung verändern
Seit Januar 2022 dürfen nur noch Landwirte mit einem Umsatz unter 600.000 Euro die Umsatzsteuerpauschalierung nutzen. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt genauer erklärt, wie die Umsatzgrenze in verschiedenen Sonderfällen anzuwenden ist. Bei einer Hofübergabe ist die unternehmerische Tätigkeit des Übernehmers genau...
Pauschalsteuersatz: Ab Januar droht die Absenkung von 9,5 auf 9 Prozent!
Das Bundesfinanzministerium überprüft jährlich die Umsatzsteuerpauschalierung. Das Ergebnis: Der Pauschalsteuersatz soll voraussichtlich ab dem 01.01.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent sinken. Das verringert die Einnahmen der Landwirte. (mehr …)
Einkommensteuer auf Gewinne aus Grundstücksverkäufen reduzieren
Ein Urteil stellt jetzt klar, wie sich die Einkommensteuer auf Grundstücksgeschäfte reduzieren lässt. Allerdings ist der Weg dahin aufwendig und mit Kosten für Beratung, Notar und Grundbuchkosten verbunden. (mehr …)
Biogasanlagen: Wann ist eine Biogasanlage gewerblich?
Bisher war oft nicht klar, ob die Erzeugung von Biogas eine gewerbliche oder landwirtschaftliche Tätigkeit ist. Um zu ermitteln, ob mehr als 50 Prozent der Biomasse zugekauft wird, wurde ausschließlich die Menge betrachtet. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) schafft jetzt...
Schenkungsteuer bei Hofübergabe: Schenken, aber mit Köpfchen
Mit der Familienheimregelung ermöglicht der Gesetzgeber die steuerfreie Übertragung von selbst genutzten Immobilien. Landwirte müssen dafür aber andere Lösungen finden. (mehr …)
Investitionsprogramm Bauernmilliarde: Wann Landwirte Geld zurückzahlen müssen
Viele Landwirte profitierten 2021 von der Bauernmilliarde. Doch jetzt müssen einige einen Teil des Geldes an die Rentenbank zurückzahlen, weil sie ihre Umsatzbesteuerung nachträglich geändert haben. Die Details dazu kennt Ecovis-Steuerberater Thomas Franke in Rostock. (mehr …)
Reisekostenabrechnung: Das Finanzamt redet mit
Auch Landwirte können Reisekosten geltend machen, wenn sie zu ihren weit entfernten Flächen fahren. Beachten müssen sie dabei, ob es sich um eine Geschäftsreise handelt oder um eine Fahrt zur Betriebsstätte. Denn das macht steuerlich einen großen Unterschied. (mehr …)
Pferdehaltung: Wann lassen sich Verluste verrechnen?
Bei der Zucht und Ausbildung von Pferden unterscheidet das Finanzamt, ob es sich um gewerbliche oder landwirtschaftliche Tierhaltung handelt. Der Unterschied macht sich beim Verlustausgleich bemerkbar. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs schafft Klarheit. (mehr …)
Grundsteuererklärung: Was Landwirte jetzt dringend tun müssen
Zwischen Juli und Ende Oktober 2022 müssen alle Grundbesitzer ihre Grundsteuererklärung abgeben. Dazu müssen sie sehr viele Details zu ihrem Besitz nennen. Eine Mammutaufgabe, die Landwirte jetzt dringend vorbereiten müssen. (mehr …)
Biogasanlagen: Neue Regeln bringen Landwirten Vorteile
Bisher drohte eine Steuerfalle, wenn Landwirte als Mitunternehmer ihre gesamte Ernte an eine Biogasanlage lieferten. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit – mit positiven Folgen für Landwirte. (mehr …)
Milchhof Lerf: Mit dem Nischenprodukt Vorzugsmilch auf Erfolgskurs
Der Milchhof Lerf ist auf Vorzugsmilch spezialisiert. Dank einer ausgefeilten Logistik kommt das anspruchsvolle Heumilch-Produkt täglich rechtzeitig zu seinen Abnehmern. (mehr …)
Härtefallhilfen für Schweinehalter
Nicht alle Landwirte bekommen Überbrückungshilfen. Bund und Länder unterstützen nun Schweinehalter mit Härtefallhilfen. Vorausgesetzt, sie kämpfen mit wesentlich durch die Pandemie bedingten Umsatzeinbußen. (mehr …)
ECOVIS agrar – Ausgabe 2/2022
Im Magazin ECOVIS agrar 02/2022 lesen Sie: Neue EU-Öko-Verordnung: Anfang 2022 trat die neue EU-Öko-Verordnung in Kraft. Nicht alles ist neu. Öko-Landwirte müssen sich aber auf zahlreiche Erweiterungen bekannter Regeln einstellen. (Seite 4) Reisekostenabrechnung: Sie fahren von Ihrem Hof zu...
Grundsteuer: Was gilt für verpachtete Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Wird auf einer Landwirtschaftsfläche eine Photovoltaikanlage errichtet, erfolgt häufig eine Neuberechnung des Einheitswerts der Fläche. Dieser Wert ist für die Grundsteuer maßgebend. Unter bestimmten Umständen lässt sich die Fläche aber weiterhin der wirtschaftlichen Einheit der Land- und Forstwirtschaft und damit...
Nachfolge: neue Regeln für Versorgungsleistungen
Landwirtschaftliche Betriebe gehen meist gegen Austragsleistungen auf die nächste Generation über. Diese Versorgungsleistungen setzen die Kinder in der Regel in ihrer Einkommensteuererklärung ab. Bei mehreren Miteigentümern gibt es jetzt eine wichtige Änderung: Die Aufwendungen sind vorab zusätzlich in der Feststellungserklärung...
Liebhaberei bei Photovoltaik: Betreiber dürfen Leistungsobergrenze mehrfach ausschöpfen
Viele Photovoltaik-Anlagen bleiben steuerfrei, wenn private Immobilieneigentümer keine Gewinne erzielen wollen. Das Finanzamt spricht dann von „Liebhaberei“. Damit entfallen alle Einkommensteuerpflichten. Die maximale Leistung einer Anlage ist dabei aber entscheidend. (mehr …)
Von der Scheune zum Wohnhaus – wann ist bei einem Umbau die Entnahme steuerfrei?
Landwirte können einmalig Grund und Boden für die Errichtung einer Betriebsleiter- und einer Altenteilerwohnung steuerfrei ins Privatvermögen überführen. Damit die Entnahme steuerfrei bleibt, müssen sie einiges beachten. (mehr …)
Online-Seminar vom 05.04.2022: Die neue Grundsteuer – Was müssen Grundstückseigentümer jetzt tun?
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung https://youtu.be/Eob1GGdYe34 2022 werden alle Grundstücke, egal ob bebaut oder unbebaut, und alle land- und forstwirtschaftlichen Flächen neu bewertet. Doch was ist für Eigentümer jetzt zu tun und was hat es mit der Grundsteuererklärung auf sich?...
Leitungsentschädigung besteuern: zeitliche Begrenzung vereinbaren
Der Wirrwarr um die Besteuerung von Leitungsentschädigungen geht weiter. In jedem Fall hilfreich ist es, vertraglich zeitliche Befristungen zu vereinbaren. (mehr …)
Die Agrarschau 2022 im Allgäu
Vom 07. bis 11. April 2022 findet der Agrar- und Bauernmarkt „Agrarschau Allgäu“ statt! Mit einer vergrößerten Ausstellungsfläche von rund 80.000 m2 und einem durchdachten Hygienekonzept (u.a. Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske) bieten Ihnen unsere über 400 regionalen und...
Umsatzsteuer auf Hackschnitzel: Bundesfinanzhof muss über den finalen Steuersatz entscheiden
Sind Hackschnitzel und Brennholz austauschbar? Für Landwirte ist das wichtig, damit sie die Umsatzsteuer jeweils richtig ausweisen und abführen. Diese Frage muss jetzt der Bundesfinanzhof beantworten. (mehr …)
Grunderwerbsteuer: Das gilt beim Grundstückstausch zwischen Geschwistern
Für den Tausch von Grundstücken zwischen Geschwistern wird Grunderwerbsteuer fällig. Doch diese Steuerfalle lässt sich umgehen. (mehr …)
Besteuerung als Kapitalgesellschaft: Wann sie für Landwirte sinnvoll ist
Mit dem KöMoG hat der Gesetzgeber das Körperschaftsteuerrecht modernisiert. Unter bestimmten Bedingungen ist eine Option zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft auch für Landwirte sinnvoll. (mehr …)
Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Drohende Nachzahlungen sind Vergangenheit
Landwirte stellen häufig erst durch eine spätere Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung fest, dass ihre Saisonkräfte die Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte bei einem anderen Arbeitgeber bereits überschritten hatten. Sie müssen dann Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Das ändert sich jetzt. (mehr …)
Altenteilsleistungen: Vergessen der Erhöhung der Zahlung führt nicht zwingend zur Aberkennung der Vorsorge
Vergisst ein Übernehmer bei der Hofübergabe die vereinbarte Erhöhung der Altenteilsleistung, führt dies nicht unbedingt zur Aberkennung der Vorsorgeleistung als Sonderausgabe. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
Unternehmensplanung in der Landwirtschaft: Den eigenen Betrieb kontrollieren
Mit einer umfassenden Unternehmensplanung können landwirtschaftliche Unternehmer die Wechselwirkungen von Geschäftsvorfällen aus einzelnen Betriebszweigen auf das gesamte Unternehmen genau erkennen. So können sie den Betrieb besser kontrollieren und, wenn nötig, gegensteuern. (mehr …)
Online-Seminar vom 25.01.2022: Landwirtschaftsbetrieb – Wie viel sind meine Grundstücke und mein Betrieb wert?
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung https://youtu.be/btROp-pnEAE Sie planen Ihren Ruhestand und möchten Ihren landwirtschaftlichen Betrieb an die nächste Generation übergeben? Ihr Betrieb oder Teilflächen sollen veräußert werden? Ist im Rahmen von Pflichtteils- oder Vermögensauseinandersetzungen, etwa bei Erbschaft oder Scheidung, die...
ECOVIS agrar – Ausgabe 1/2022
Im Magazin ECOVIS agrar 01/2022 lesen Sie: Controlling: Wie Sie mit einer umfassenden Unternehmensplanung die Wechselwirkung von Geschäftsvorfällen auf die Betriebsteile erkennen und Ihren Betrieb noch genauer steuern können. (Seite 4) Saisonarbeitskräfte: Künftig erfahren Sie schon bei der Anmeldung, ob...
Rücklage für Ersatzbeschaffung: Verlängerte Reinvestitionsfristen
Wer die Reinvestitionsfrist überschreitet, dem droht die gewinnerhöhende Auflösung der Rücklage. Die Finanzverwaltung hat nun die Fristen für die Rücklage für die Ersatzbeschaffung erneut verlängert. (mehr …)
Neuer Pauschalierungssteuersatz für Landwirte in Höhe von 9,5 Prozent
Der Gesetzgeber hat der Änderung des Pauschalsteuersatzes zugestimmt. Damit gilt seit dem 1. Januar 2022 für alle pauschalierenden land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mit weniger als 600.000 Euro Jahresumsatz der neue Umsatzsteuer-Durchschnittssatz in Höhe von 9,5 Prozent. (mehr …)
Online-Seminar vom 11.01.2022: Landwirtschaftsbetrieb mit Zukunft – so planen Sie Ihre Erträge und Finanzen richtig
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung https://youtu.be/jHKLrfJqGG0 Sie als Landwirt planen regelmäßig die nächste Aussaat, die Anschaffung von Nutztieren oder eine Investition in neue Technik. Mit einer umfassenden und qualitativ hochwertigen betriebswirtschaftlichen Planung, die die Auswirkungen aller Geschäftsvorfälle für die Finanz-,...
Koalitionsvertrag: Was die Ampelkoalition für die Landwirtschaft plant
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist seit 24.11.2021 öffentlich. Die neue Regierung will eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Umwelt, Klima, Tiere und ein nachhaltiges Ernährungssystem stehen im Fokus. Ecovis-Steuerberater Ernst Gossert hat das Wichtigste zusammengefasst. (mehr …)
Erbbaurecht bestellen: Vorsicht bei außerlandwirtschaftlicher Nutzung
Wegen steigender Grundstückspreise lasten in den landwirtschaftlichen Grundstücken immer mehr stille Reserven. Diese können nicht nur beim Verkauf, sondern auch bei der Entnahme hohe Steuern auslösen. Wer ein Erbbraurecht bestellen will, sollte die Verwendung von Grundstücken außerhalb der Landwirtschaft sorgfältig...
Grunderwerbsteuer und Share Deal: Was das für die Landwirtschaft bedeutet
Der Begriff „Share Deals“ ist im Zusammenhang mit der Umgehung der Grunderwerbsteuer bekannt. Was aber steckt wirklich hinter Share Deals und was bewirken die gesetzlichen Neuregelungen bei der Grunderwerbsteuer für Land- und Forstwirte? (mehr …)
Online-Seminar vom 07.12.2021: Immobilien – steuerfrei schenken und erben
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung https://youtu.be/Ft-xr7Txr1Y Häuser, Wohnungen, unbebaute Grundstücke und Gewerbeimmobilien zählen zu den größeren Positionen bei Erbschaften und Schenkungen. Denken Sie rechtzeitig an Ihre Steuerplanung, besonders bei steigenden Wertzuwächsen. Eine unentgeltliche Übertragung zu Lebzeiten oder im Todesfall unterliegt...
Steuerliche Änderungen für Landwirte ab 2022
Nach der Bundestagswahl befinden sich die Parteien in der Regierungsbildung. Deswegen gibt es in Wahljahren kein Jahressteuergesetz. Trotzdem hält das Steuerrecht für Land- und Forstwirte auch im Jahr 2022 einige Neuregelungen bereit. (mehr …)
Flächenverkäufe besteuern: Betriebsvermögen oder Privatvermögen?
Betriebsvermögen oder Privatvermögen – die Frage sorgt beim Verkauf von Flächen immer wieder für Steuerstress. Oft hilft es, die Geschichte von Grundstücken genau nachzuvollziehen. (mehr …)
Demeter-Landwirt Josef Kaiser: „Endlich stabile und bessere Preise“
Mit der Übernahme des Hofs hat Josef Kaiser auf Bio umgestellt. Künftig will er auch Fleisch in Demeter-Qualität von seinen Yaks vermarkten. (mehr …)
Hofaufgabe: Den landwirtschaftlichen Betrieb steuerlich günstig aufgeben
Keine Hofnachfolge in Sicht, eine nicht zufriedenstellende Erlös-Kosten-Situation oder immer höhere Anforderungen an die Produktionsstandards: Viele Land- und Forstwirte suchen nach Möglichkeiten, wie sie aus der Selbstbewirtschaftung ihres Hofs aussteigen können. (mehr …)
Bis wann können Landwirte die Regelbesteuerung beantragen?
Kurz vor dem Jahreswechsel stellt sich für pauschalierende Landwirte die Frage: Lohnt sich die Option zu Regelbesteuerung? Oder ist die Umsatzsteuer-Pauschalierung besser? Für die Abgabe der Optionserklärung ist eine gesetzliche Frist zu beachten. (mehr …)
ECOVIS agrar – Ausgabe 4/2021
Im Magazin ECOVIS agrar 04/2021 lesen Sie: Hofaufgabe: Keinen Nachfolger oder weniger Gewinn trotz viel Arbeit? Wenn Sie aus der Selbstbewirtschaftung aussteigen wollen, sollten Sie mögliche Ausstiegsszenarien kennen (Seite 4) Erfolgsgeschichte Demeter-Landwirt Josef Kaiser: 2016 hat Josef Kaiser den Hof...
Gilt für die Testbetriebs-Prämie die Umsatzsteuerpauschalierung?
Land- und Forstwirte, die am Testbetriebsnetz Landwirtschaft teilnehmen, bekommen dafür eine Prämie. Gilt dafür die Umsatzsteuerpauschalierung? (mehr …)
Müssen Landwirte Einnahmen aus der Flächenüberlassung für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen sofort versteuern?
Bebaut jemand eine Fläche und versiegelt sie damit, muss er aus Naturschutzgründen für Ausgleichsflächen sorgen. Deshalb richten Bauherren mit Landwirten Ersatzflächenpools ein. Landwirte bekommen dann Geld dafür, dass sie die Ausgleichsflächen nach einem naturschutzrechtlichen Konzept pflegen und bewirtschaften. Wie wirken...
AfA für Windenergieanlage: Schon im Probebetrieb erlaubt?
Wer Wirtschaftsgüter kauft, deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mehr als ein Jahr beträgt, darf die Anschaffungskosten nicht bereits beim Kauf in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehen. Als Absetzung für Abnutzung (AfA) mindern sie stattdessen über mehrere Jahre den Gewinn. Doch was gilt,...
Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden: Was gilt bei einer Dachreparatur?
Wer ein Gebäude privat und geschäftlich nutzt, muss beim Vorsteuerabzug sehr genau sein. Das gilt auch, wenn es um Reparaturschäden für ein Dach geht. Denn hier kommt es auf die Nutzung des kompletten Gebäudes an. (mehr …)
Führt die Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs zur Nachbewertung des Vermögens?
Wenn ein Land- oder Forstwirt Wirtschaftsgüter seines Betriebs auf verschiedene Personen überträgt, stellt sich die Frage: Löst dieser Vorgang für erbschaftsteuerliche Zwecke eine Nachbewertung des geerbten Betriebs aus? (mehr …)
Solarparkflächen und Schafweide: Gibt es dafür Direktzahlungen?
Solarparkflächen lassen sich auch als Schafweide nutzen. Auf diesen Flächen sind also gleichzeitig ein Gewerbe und ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb. Aber gibt es für solche Flächen Direktzahlungen? (mehr …)
Krankenversicherung für Landwirte: Wann greift sie für Erben?
Die Krankenversicherung der Rentner (KvdR) schließt eine Krankenversicherung der Landwirte (KVdL) nicht aus. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg beschlossen. Was darüber hinaus für eine Erbengemeinschaft im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Unternehmen gilt, erfahren Sie hier. (mehr …)
Müssen Landwirte die Entschädigung für einen Regenwasserkanal versteuern?
Landwirte, die der Gemeinde erlauben, auf ihrem Grundstück einen Regenwasserkanal zu verlegen, erhalten dafür normalerweise eine Entschädigung. Bleibt die Frage: Ist diese Entschädigung eine steuerpflichtige Betriebseinnahme? (mehr …)
Markenrecht: Warum Landwirte ihre Ideen schützen lassen sollten
Sie haben für Ihr landwirtschaftliches Produkt einen tollen Namen gefunden, den es noch nicht gibt? Lassen Sie ihn unbedingt schützen, denn dann können nur Sie damit werben. (mehr …)
Müssen Geschwister für die Übertragung von Miteigentumsanteilen untereinander Grunderwerbsteuer zahlen?
Wenn Eltern Immobilien gerecht auf mehrere Kinder aufteilen wollen, stellt sich die Frage: Bekommen die Kinder jeweils Anteile an allen Immobilien oder bekommt ein Kind die Immobilien und die anderen Geld? Bei den Überlegungen sollte man auch an die Grunderwerbsteuer...
Verlust der Umsatzsteuerpauschalierung: Steuerschäden reparieren
Wer sucht, der findet. Das gilt auch für den Ausgleich finanzieller Einbußen durch den Verlust der Umsatzsteuerpauschalierung. Allerdings müssen Betroffene schnell nach Lösungen suchen. (mehr …)
Unterliegt die Realteilung der Umsatzsteuer?
Beenden Gesellschafter eine Personengesellschaft, können sie das Gesellschaftsvermögen untereinander verteilen. Wenn die Realteiler die einzelnen Wirtschaftsgüter weiterhin betrieblich nutzen oder auch ganze Teilbetriebe zugeteilt bekommen, löst der Vorgang keine Einkommensteuer aus. Doch unterliegt die Realteilung der Umsatzsteuer? (mehr …)